07.07.2010, 05:31
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.07.2010, 05:32 von RölliWohde.)
Wichtig ist dass das ganze vor dem Lackieren
a) gründlich gereinigt wird
b) angeschliffen wird
c) entfettet wird (mit Verdünnung o.ä. abreiben)
c1) Sollte an dem Teil mal Cockpit-Spray o.ä. silikonhaltige Mittel benutzt worden sein muss das ganze auch noch mit einem Silikonentferner behandelt werden. Nikotinrückstände lassen sich übrigens auch nicht wirklich gut lackieren, also Vorsicht bei Raucherfahrzeugen!
d) ein zum Lack passender Kunsststoffprimer (auch als Kunststoffhaftvermittler bekannt) benutzt wird
e) der Lack in mehreren, dünnen Schichten aufgetragen wird
f) Am Ende zum Schutz können noch 1-x Schichten Klarlack aufgetragen werden, beim Armaturenbrett empfiehlt sich aber eine dunkle und matte Lackierung mit mattem Klarlack (ansonsten extreme Spiegelungen in der Scheibe!)
Wenn die Struktur der Teile erhalten bleibt lassen sich diese super mit der Dose lackieren!
a) gründlich gereinigt wird
b) angeschliffen wird
c) entfettet wird (mit Verdünnung o.ä. abreiben)
c1) Sollte an dem Teil mal Cockpit-Spray o.ä. silikonhaltige Mittel benutzt worden sein muss das ganze auch noch mit einem Silikonentferner behandelt werden. Nikotinrückstände lassen sich übrigens auch nicht wirklich gut lackieren, also Vorsicht bei Raucherfahrzeugen!
d) ein zum Lack passender Kunsststoffprimer (auch als Kunststoffhaftvermittler bekannt) benutzt wird
e) der Lack in mehreren, dünnen Schichten aufgetragen wird
f) Am Ende zum Schutz können noch 1-x Schichten Klarlack aufgetragen werden, beim Armaturenbrett empfiehlt sich aber eine dunkle und matte Lackierung mit mattem Klarlack (ansonsten extreme Spiegelungen in der Scheibe!)
Wenn die Struktur der Teile erhalten bleibt lassen sich diese super mit der Dose lackieren!
![[Bild: signeu.jpg]](http://www.dickmeiss.com/Twingofriend/Pics/forum/signeu.jpg)
Twingo Red Rat <--- bald ein bisschen weniger red...
