14.02.2010, 17:28
Sagen wir mal so, ich hatte anfänglich mal (das war 1996 wie ich den Clio ganz neu hatte) das Röhrchen mit nem Korken verschlossen, weil mir klar war, dass es zur Geräuschdämpfung dient. Er war dadurch zwar etwas lauter geworden, aber irgendwie ging er auch schlechter. Daraufhin hab ich dann den Deckel wie oben beschrieben bearbeitet. Dadurch war er etwas lauter und ich hätte gemeint dadurch einen positiven Effekt auf´s Ansprechverhalten bekommen zu haben. Die Vergrößerung des Einlasses mit direkter Ansaugung habe ich dann erst etwas später umgesetzt.
Die komplette Dokumentation des Umbaus in einem Rutsch hab ich erst gemacht, als ich den Kasten für den Clio von einer Bekannten umgebaut habe. Das war irgendwann 2003 oder so, aber da hatte ich den D7F schon rausgeschmissen und durch nen K4M ersetzt...
Ob das mit dem Mehl funktioniert müsste man ausprobieren, aber ich würde bei nem umgebauten Kasten keinen Papiereinsatz mehr fahren, weil man doch etwas mehr Feuchtigkeit abkriegt und der Papierfilter dann quellen kann, wogegen der impregmierte Baumwollfilter eigentlich immun ist.
Die komplette Dokumentation des Umbaus in einem Rutsch hab ich erst gemacht, als ich den Kasten für den Clio von einer Bekannten umgebaut habe. Das war irgendwann 2003 oder so, aber da hatte ich den D7F schon rausgeschmissen und durch nen K4M ersetzt...
Ob das mit dem Mehl funktioniert müsste man ausprobieren, aber ich würde bei nem umgebauten Kasten keinen Papiereinsatz mehr fahren, weil man doch etwas mehr Feuchtigkeit abkriegt und der Papierfilter dann quellen kann, wogegen der impregmierte Baumwollfilter eigentlich immun ist.