07.12.2009, 22:53
Ohne Wartung läuft kein Auto.
Und ab einem bestimmten Alter kommen halt ein paar Reparaturen dazu.
Die meisten lassen das irgendwo machen und schreiben dann nicht mehr drüber.
Auch ich fahre meinen Twingo im zwölften Jahr in Erstbesitz.
Neben den Wartungsarbeiten, zu denen ich Wechsel von Brems- und Auspuffkomponenten sowie den Zahnriemenwechsel zähle, war soviel noch nicht dran.
Ein paar Sachen in der Garantiezeit, die mich nichts gekostet haben.
Federn vorne nach 6 Jahren, Material auf Kulanz.
Motorträger und Akku nach 9 Jahren.
Innenleuchte
Zündschloss ist jetzt gerade hin (rastet ein)
Aber:
Nichts an Motor, Getriebe, Antrieb, Radlager oder Elektrik.
Ohne ABS und Servo natürlich auch nichts aus dieser Ecke.
Auch kein WFS Ärger, meine Arbeiten waren rein vorsorglich.
Neuere Twingos haben wohl leider mehr Stress mit der Motorelektrik,
die alten C3g eher mit Verteiler und WFS.
Der Thread hier klärt auf http://www.twingotuningforum.de/showthread.php?tid=2549
Und ab einem bestimmten Alter kommen halt ein paar Reparaturen dazu.
Die meisten lassen das irgendwo machen und schreiben dann nicht mehr drüber.
Auch ich fahre meinen Twingo im zwölften Jahr in Erstbesitz.
Neben den Wartungsarbeiten, zu denen ich Wechsel von Brems- und Auspuffkomponenten sowie den Zahnriemenwechsel zähle, war soviel noch nicht dran.
Ein paar Sachen in der Garantiezeit, die mich nichts gekostet haben.
Federn vorne nach 6 Jahren, Material auf Kulanz.
Motorträger und Akku nach 9 Jahren.
Innenleuchte
Zündschloss ist jetzt gerade hin (rastet ein)
Aber:
Nichts an Motor, Getriebe, Antrieb, Radlager oder Elektrik.
Ohne ABS und Servo natürlich auch nichts aus dieser Ecke.
Auch kein WFS Ärger, meine Arbeiten waren rein vorsorglich.
Neuere Twingos haben wohl leider mehr Stress mit der Motorelektrik,
die alten C3g eher mit Verteiler und WFS.
Der Thread hier klärt auf http://www.twingotuningforum.de/showthread.php?tid=2549
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen