27.10.2009, 19:52
hallo
also wichtig ist wirklich erst einmal allen rost soweit es geht abzutragen. also mit bürste oder halt sandstrahlen.
wenn wirklich kein rost mehr vorhanden ist dann brauchst du auch keinen rostumwandler. ich persönlich halte von rostumwandlern garnichts. der rost muss komplett weg und nicht übergepinselt werden. aber fertan soll wirklich gut sein. habe es selber nie versucht aber schon von vielen gehört.
wenn der rost wirklich nur öberflächlich war würde ich nur etwas spachtel auftragen wegen der optik wenn es im sichtbaren bereich liegt. wenn der rost schon fast durch das material ist würde ich ein reparaturblech einschweißen. das verzinnen ist ansich ne super sache die auch wirklich gut hält. leider bedarf es ner menge übung und erfahrung um damit gut umzugehen. gerade wo bleche überlappen kann man sich durch die säurehaltige paste schneller rost einfangen als man denkt. deshalb mache ich sowas bis jetzt garnicht weil mir das risiko einfach zu groß ist.
am wichtigsten ist aber die nachbehandlung. bei blech gehe ich immer hin und sprühe eine gute grundierung auf das nackte blech. dann den passenden lack und klarlack wenn es im sichtbaren bereich liegt. am unterboden kommt auch eine grundierung drauf und dann eine spritzbare abdichtmasse. ist vollkommen wasserdicht und ähnlich wie PVC teppich von der festigkeit her. davon ein paar mm auftragen. das hält auch mal heftigere steinschläge aus die normalerweise lack durchschlagen. dann mehrere lagen normalen unterbodenschutz. das wichtigste aber sind die hohlräume. die meisten autos rosten von innen nach außen. zuerst sprühe ich eine grundierung rein. in meinen türen sind auch ein paar lagen unterbodenschutz reingewandert. das lag aber an meiner türdämmung mit bitumen. wollte durch den unterbodenschutz verhindert das wasser hinter die matten läuft. aber schaden kann es nicht auch wenn es nicht verhindert das wasser in fugen gerät.
das wichtigste für hohlräume ist die hohlraumversiegelung. ich benutze das original audi und VW zeug in sprühdosen. das ist so ein helles sprühwachs welches auch bei wärme wieder flüssig wird und super in spalte und ritzen kricht. damit bloß nicht sparen und wirklich alles in mehreren schichten einsprühen. sieh aber das du wirklich ein wachs nimmst gerade in den türen. ich hatte zuerst eine hohlraumversiegelung die eher wie ein fett war. immer wenn es stark regnete lief das zeug mit wasser unten raus und ich hatte schwarze streifen auf dem schweller. beim wachs passiert sowas nicht.
also wichtig ist wirklich erst einmal allen rost soweit es geht abzutragen. also mit bürste oder halt sandstrahlen.
wenn wirklich kein rost mehr vorhanden ist dann brauchst du auch keinen rostumwandler. ich persönlich halte von rostumwandlern garnichts. der rost muss komplett weg und nicht übergepinselt werden. aber fertan soll wirklich gut sein. habe es selber nie versucht aber schon von vielen gehört.
wenn der rost wirklich nur öberflächlich war würde ich nur etwas spachtel auftragen wegen der optik wenn es im sichtbaren bereich liegt. wenn der rost schon fast durch das material ist würde ich ein reparaturblech einschweißen. das verzinnen ist ansich ne super sache die auch wirklich gut hält. leider bedarf es ner menge übung und erfahrung um damit gut umzugehen. gerade wo bleche überlappen kann man sich durch die säurehaltige paste schneller rost einfangen als man denkt. deshalb mache ich sowas bis jetzt garnicht weil mir das risiko einfach zu groß ist.
am wichtigsten ist aber die nachbehandlung. bei blech gehe ich immer hin und sprühe eine gute grundierung auf das nackte blech. dann den passenden lack und klarlack wenn es im sichtbaren bereich liegt. am unterboden kommt auch eine grundierung drauf und dann eine spritzbare abdichtmasse. ist vollkommen wasserdicht und ähnlich wie PVC teppich von der festigkeit her. davon ein paar mm auftragen. das hält auch mal heftigere steinschläge aus die normalerweise lack durchschlagen. dann mehrere lagen normalen unterbodenschutz. das wichtigste aber sind die hohlräume. die meisten autos rosten von innen nach außen. zuerst sprühe ich eine grundierung rein. in meinen türen sind auch ein paar lagen unterbodenschutz reingewandert. das lag aber an meiner türdämmung mit bitumen. wollte durch den unterbodenschutz verhindert das wasser hinter die matten läuft. aber schaden kann es nicht auch wenn es nicht verhindert das wasser in fugen gerät.
das wichtigste für hohlräume ist die hohlraumversiegelung. ich benutze das original audi und VW zeug in sprühdosen. das ist so ein helles sprühwachs welches auch bei wärme wieder flüssig wird und super in spalte und ritzen kricht. damit bloß nicht sparen und wirklich alles in mehreren schichten einsprühen. sieh aber das du wirklich ein wachs nimmst gerade in den türen. ich hatte zuerst eine hohlraumversiegelung die eher wie ein fett war. immer wenn es stark regnete lief das zeug mit wasser unten raus und ich hatte schwarze streifen auf dem schweller. beim wachs passiert sowas nicht.