11.07.2009, 22:35
hallo
also man braucht keinen motorumbau um eine größere lichtmaschine einzubauen. man braucht lediglich einen passenden halter. ich habe mir eine 140A lichtmaschine aus einem audi besorgt und passend für diese lichtmaschine einen halter gebaut der an den D7F block passt. ging eigentlich leichter als gedacht. war auch bis vor kurzem eingebaut aber ich hatte leichte probleme mit dem halter. irgendwie vibrierte der halter sehr stark so ab 5000Upm. deshalb ist die serienlichtmaschine wieder drin bis der halter überarbeitet ist.
man muss nur drauf achten das die "neue" lichtmaschine von den abmessungen her reinpasst. deshalb war bei 140A auch schluss. aber das sollte locker reichen und außerdem war sie umsonst.
und ein tipp von mir was den halter angeht. unterschätzt nicht die kräfte die da wirken. 1cm dicker stahl gibt nach wenn richtig last drauf ist. erst ab 1,5cm materialstärke hatte ich ruhe aber auch nur bis 5000Upm. werde die materialstärke jetzt auf das maximum erhöhen und sehen ob es einwandfrei geht. ich will mal nicht hoffen das es am material selber liegt. der serienhalter ist ja meistens guss. mein halter ist aus stahl. stahl resoniert wesentlich besser als guss und daher möchte ich mal nicht hoffen das es daran liegt.
ich hatte bei meinem alten twingo auch das problem mit der ladekontrolleuchte. bei mir war es damals etwas korrosion. geh mal hin und mach das dicke stromkabel von der lichtmaschine ab und schmiergel das alles sauber. hat bei mir damals das problem gelöst.
wenn die lichtmaschine aber selber zu wenig spannung/strom bringt dann ist entweder der regler oder die lichtmaschine selber kaputt. eine defekte batterie kann es manchmal auch sein wobei ich hier eher zuletzt suchen würde.
also man braucht keinen motorumbau um eine größere lichtmaschine einzubauen. man braucht lediglich einen passenden halter. ich habe mir eine 140A lichtmaschine aus einem audi besorgt und passend für diese lichtmaschine einen halter gebaut der an den D7F block passt. ging eigentlich leichter als gedacht. war auch bis vor kurzem eingebaut aber ich hatte leichte probleme mit dem halter. irgendwie vibrierte der halter sehr stark so ab 5000Upm. deshalb ist die serienlichtmaschine wieder drin bis der halter überarbeitet ist.
man muss nur drauf achten das die "neue" lichtmaschine von den abmessungen her reinpasst. deshalb war bei 140A auch schluss. aber das sollte locker reichen und außerdem war sie umsonst.
und ein tipp von mir was den halter angeht. unterschätzt nicht die kräfte die da wirken. 1cm dicker stahl gibt nach wenn richtig last drauf ist. erst ab 1,5cm materialstärke hatte ich ruhe aber auch nur bis 5000Upm. werde die materialstärke jetzt auf das maximum erhöhen und sehen ob es einwandfrei geht. ich will mal nicht hoffen das es am material selber liegt. der serienhalter ist ja meistens guss. mein halter ist aus stahl. stahl resoniert wesentlich besser als guss und daher möchte ich mal nicht hoffen das es daran liegt.
ich hatte bei meinem alten twingo auch das problem mit der ladekontrolleuchte. bei mir war es damals etwas korrosion. geh mal hin und mach das dicke stromkabel von der lichtmaschine ab und schmiergel das alles sauber. hat bei mir damals das problem gelöst.
wenn die lichtmaschine aber selber zu wenig spannung/strom bringt dann ist entweder der regler oder die lichtmaschine selber kaputt. eine defekte batterie kann es manchmal auch sein wobei ich hier eher zuletzt suchen würde.