Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Elektrikprobleme beim Motorumbau
#5
Richtige Profis flashen das Motorsteuergerät mit neuer oder alter Software.
Dann ist es jungfräulich.
Man kann aber ohne Spezialwerkzeuge oder Programme wie von mir beschrieben vorgehen, kein Problem, siehe meine Anleitung.
Haben auch schon wirklich viele so gemacht, und damit meine ich nur die, die hier aufgeschlagen sind, so wie du.
Fremddekoder liegt ja automatisch vor, da der Dekoder des Empfängerfahrzeugs für das Spender-Motorsteuergerät ein fremder ist.

Die WFS ist bei beiden Motorsteuergeräten sehr ähnlich.
Bei alten C3g wird das Steuergerät aber bei jedem aufschließen komplett freigeschaltet.
Zieht man jetzt den Dekoder ab, hat man ein freigeschaltets Motorsteuergerät.
Beim D7f wird das Motorsteuergerät beim Aufschließen nur entsperrt, freischalten geht nur mit der Tipp-Prozedur und einem Dekoder, der nicht zum Fahrzeug gehört.
Lies doch bitte einfach mal meinen Thread nach.
Sieh mal hier: http://www.twingotuningforum.de/showthre...448&page=5
und hier http://www.twingotuningforum.de/showthread.php?tid=6970
So muß ein Spendermotor aussehen.
Das Getriebe solltest du auch vom Spender nehmen.

P.S.
Glaube nicht, dass du den Brassel mit Motorelektronik nur beim Twingo hast.
Es gibt da bedeutend schwierigere Kandidaten.
Neuere Wegfahrsperren sind fast unknackbar. Leider selbst für die Werkstatt.
Natürlich nicht für böse Profis.


Zu deinem Edit
Ja, das geht, haben hier auch schon einige gemacht Kosten mit Schlüssel, dekoder und Motorsteuergerät so um die 50Euro. Superbillig.
Aber bitte an Benzinpumpe, Kat und Getriebe denken.
Kühler passt glaub' ich auch nicht.
Sollte ich noch was vergessen haben, bitte posten!
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:


Nachrichten in diesem Thema
RE: Elektrikprobleme beim Motorumbau - von Broadcasttechniker - 31.05.2009, 22:16

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste