![]() |
Elektrikprobleme beim Motorumbau - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Hilfe (https://www.twingotuningforum.de/forum-4.html) +--- Thema: Elektrikprobleme beim Motorumbau (/thread-7863.html) |
Elektrikprobleme beim Motorumbau - Broadcasttechniker - 31.05.2009 Zitat:Hallo erstmal bin von einem anderen Forum auf das hier gestoßen und wende mich hier direkt an dich da du der mit der meisten elektrischen Ahnung zu seine scheinst!Wenn du den neuen Motor mit der neuen Elektrik zu laufen bekommen willst, braucht du mindestens die Fahrgestellnummer des Spenderfahrzeuges. Alles weitere dazu steht hier. Wenn dein alter Motor ein C3G ist, musst du die Elektrik des neuen verwenden. 1996 gab es C3G und D7F. Der 98er ist also auf jeden Fall ein D7F. Wenn ein D7F mit einem D7F ersetzt wird und der Elektrikumbau Stress macht, dann kann man auch einfach die komplette Verkabelung und Elektrik vom Empfängerfahrzeug nehmen. Probleme kann es dabei lediglich an der Peripherie geben, so gibt es zum Beispiel Ansaugbrücken mit einem Dreipolstecker für die Einspritzdüsen und solche mit Fünfpolstecker. In diesem Falll die alte Ansaugbrücke verbauen. Der Leerlaufregler muss in diesem Fall einen Lernzyklus durchlaufen, dafür hier mal gucken RE: Elektrikprobleme beim Motorumbau - abaHallo - 31.05.2009 Erst mal Danke. Also es handelt sich bei dem alten Motor um einen c3g und bei dem neuen um einen d7f! Der braune Stecker im Sicherungskasten ist bis auf 4 Pins identisch, der alte Twingo hat dort mehr Pins was meiner Meinung nach auf die Bessere Austattung zurückzuführen ist! Also der Motorumbau dürfte nicht das Problem sein, der neuere passt auch rein trotz andere Motorhalterung! Ich weis nicht habe deine Hilfe zur Wegfahrsperre schon gelesen, aber die beiden Twingos haben doch unterschiedliche Wegfahrsperren oder??? Ich meine der neue hat die Platine am Lenkrad und der andere den Infrarot mist an der Innenraum leuchte? Und den alten Twingo haben wir nicht mehr, die Fahrgestellnummer lässt sich vllt noch ermitteln! Aber den Motor bekomme ich doch nciht freigeschaltet im alten Twingo da der anders ist? Oder geht das auch? Und wieviele verschiedene Systeme der Wegfahrsperre gibt es im Twingo? Und ganz unten steht was von Benzinpumpenrelais, kann es sein das die Stromzufuhr dort unterbrochen wird beim Steuergerät bei gesperrter wfs?? Oder was Sperrt mir die Wfs denn direkt, damit der Motor nicht anspringt? Wenn das mit dem Benzinopumpenrelais stimmen würde, würd ich das einfach auf 15 Brücken!?!?!?! Für Antworten vielen Danke RE: Elektrikprobleme beim Motorumbau - Broadcasttechniker - 31.05.2009 Wenn du sorgfältig gelesen hast, geht mit Brücken rein gar nichts. Punkt um. Wenn du die FG Nummer des Spenders nicht hast, oder zumindest den Dekoder in der Lampe, dann hast du schon verloren. Wenn du von C3g nach D7F umbaust, brauchst du auch ne neue Benzinpumpe, die alte macht nicht genug Druck. Du brauchst auch den Kat vom Spenderfahrzeug, der alte passt nicht. Die Wegfahrsperre ist Integraler Bestandteil des Motorsteuergerätes. Sie ist gleich für IR und Transponder Dekoder. Die Dekodierung läuft immer über das Pärchen Schlüssel-Dekoder, unabhängig von Transponder oder IR Ausführung. Ein 98er Steuergerät lässt sich nur mit einem fremden Dekoder endgültig entsperren, falls gewünscht. Die Transponderlösung halte ich für besser. Du brauchst eigentlich fast alles vom Spenderfahrzeug, und selbst dann wird es noch ein hartes Gestricke mit den Kabeln. RE: Elektrikprobleme beim Motorumbau - abaHallo - 31.05.2009 Ok, dann kann ich das ganze wohl oder übel vergessen, mist das hätte man mal vorher wissen sollen das das beim Twingo so ein zores ist mit dem Motorumbau! Wie enkoden denn profis das 98 Steuergerät? was heisst Fremddecoder? Laptop mit passender Software und Adapter? Nächstes mal hol ich mir das Abwrackauto und Schweiß die Fahrgestellnummer um ![]() ![]() Nochmals Danke Edit: und haben beide Twingos jetzt dieselbe wfs?? Oder hat der neue was anderes? Mfg Und kann ich das irgendwie lösen wenn ich mir ein passendes Steuergerät besorge mit dazugehörigem Zündschloss und Platine? RE: Elektrikprobleme beim Motorumbau - Broadcasttechniker - 31.05.2009 Richtige Profis flashen das Motorsteuergerät mit neuer oder alter Software. Dann ist es jungfräulich. Man kann aber ohne Spezialwerkzeuge oder Programme wie von mir beschrieben vorgehen, kein Problem, siehe meine Anleitung. Haben auch schon wirklich viele so gemacht, und damit meine ich nur die, die hier aufgeschlagen sind, so wie du. Fremddekoder liegt ja automatisch vor, da der Dekoder des Empfängerfahrzeugs für das Spender-Motorsteuergerät ein fremder ist. Die WFS ist bei beiden Motorsteuergeräten sehr ähnlich. Bei alten C3g wird das Steuergerät aber bei jedem aufschließen komplett freigeschaltet. Zieht man jetzt den Dekoder ab, hat man ein freigeschaltets Motorsteuergerät. Beim D7f wird das Motorsteuergerät beim Aufschließen nur entsperrt, freischalten geht nur mit der Tipp-Prozedur und einem Dekoder, der nicht zum Fahrzeug gehört. Lies doch bitte einfach mal meinen Thread nach. Sieh mal hier: http://www.twingotuningforum.de/showthread.php?tid=6448&page=5 und hier http://www.twingotuningforum.de/showthread.php?tid=6970 So muß ein Spendermotor aussehen. Das Getriebe solltest du auch vom Spender nehmen. P.S. Glaube nicht, dass du den Brassel mit Motorelektronik nur beim Twingo hast. Es gibt da bedeutend schwierigere Kandidaten. Neuere Wegfahrsperren sind fast unknackbar. Leider selbst für die Werkstatt. Natürlich nicht für böse Profis. Zu deinem Edit Ja, das geht, haben hier auch schon einige gemacht Kosten mit Schlüssel, dekoder und Motorsteuergerät so um die 50Euro. Superbillig. Aber bitte an Benzinpumpe, Kat und Getriebe denken. Kühler passt glaub' ich auch nicht. Sollte ich noch was vergessen haben, bitte posten! RE: Elektrikprobleme beim Motorumbau - abaHallo - 31.05.2009 Also Danke nochmals, glaube so langsam komme ich dahinter, obwohl ich immer noch ein paar doofe Fragen stellen muss..! Der c3g hat bei mir das Infrarot System an der Leuchte und der d7f hat den Transpondern am Zündschloss! Kann man das denn umbauen? Kann ich denn den Decoder vom Infrarot auch für das 98 Steuergerät holen? Weil das Arbeitet ja auf Transponder Basis? Die Platine vom Transponder habe ich auch noch behalten man weis ja nie wofür die noch gut ist, aber das Zündschloss besitzte ich nicht, ebenso wenig wie den Code, die Fahrgestellnummer lässt sich vllt noch herausfinden, Benzinpumpe habe ich leider nicht mehr, aber kat und Getriebe sind noch vorhanden! Und noch was sagen wir mal ich hätte den Code und würde den Motorumbauen, die Pins im braunen Stecker sind bestimmt nicht ganz identisch? ODer die für die wfs schon? Sodass ich direkt ohne Probs encoden kann? Mfg RE: Elektrikprobleme beim Motorumbau - Broadcasttechniker - 31.05.2009 abaHallo schrieb:Der c3g hat bei mir das Infrarot System an der Leuchte und der d7f hat den Transpondern am Zündschloss!Ja, kannst du abaHallo schrieb:Die Platine vom Transponder habe ich auch noch behalten man weis ja nie wofür die noch gut ist, aber das Zündschloss besitzte ich nicht, ebenso wenig wie den Code, die Fahrgestellnummer lässt sich vllt noch herausfinden, Benzinpumpe habe ich leider nicht mehr, aber kat und Getriebe sind noch vorhanden!Die Platine würde dir schon mal helfen, wenn du den oder die Schlüssel(köpfe) hättest. Die Lesespule am Zündschloss hat nichts codiertes, Ersatz problemlos. So nutzt dir die nichts, noch nicht mal zum Freischalten, weil für das MSG nicht fremd. abaHallo schrieb:Und noch was sagen wir mal ich hätte den Code und würde den Motorumbauen, die Pins im braunen Stecker sind bestimmt nicht ganz identisch? ODer die für die wfs schon? Sodass ich direkt ohne Probs encoden kann?Das weiß ich nicht. Unter den Tipps findest du von Teefax eine deutsche, von mir eine englische Doku. Auf die WFS wird da für C3g und D7f genau eingegangen. Auch mit Pin-Belegungen. Ein Komplettschaltbild ist nicht dabei. Such' mal hier nach K4m Umbau. Die Jungs nehmen immer den komletten Kabelbaum vom Spender. Auch bei diesem Umbau muss das neue Steuergerät immer freigeschaltet werden. Da haben Leute auch schon mal 500 Euro für ausgegeben, was ich für Wucher halte. RE: Elektrikprobleme beim Motorumbau - abaHallo - 01.06.2009 Gut also die Benzinpumpe hamm wir doch noch! Aber das klingt mir alles so kompliziert, da probier ich lieber den c3g wieder richtig zum laufen zu bringen! Der läuft nicht richtig auf grund eines früheren motorumbaus, der Motor der jetzt drin ist ist ein älterer 1,2er und auch nciht vom Twingo, ein verasermotoe, wir hatten dann alles umgebaut, hat alles gepasst, nur das alte schwungrad, und daran liegts vermutlich das er nciht richtigläuft weil eventuell der ot geber keine plausibles signal liefert o.ä.! Vielen Danke Mfg RE: Elektrikprobleme beim Motorumbau - RölliWohde - 01.06.2009 Ja, das Thema hatten wir ja schon -> ich würd immernoch als allererstes bei e-bay eine passende Schwungscheibe besorgen, damit müsste sich das Problem erledigt haben. RE: Elektrikprobleme beim Motorumbau - abaHallo - 01.06.2009 Ja, falls es das ist, könnte aber gut sein! Und den d7f bekomme ich zur Not auch noch unter, sonst guck ich mich halt nach nem motorschaden etc um, dann muss man auch nix umstricken und kann noch das Stg von dem Motorschaden wieder reinbauen dann müsste ja man auch nix umkodieren! Mfg |