21.05.2009, 21:14
wenn du kabel verschiedener stärken aneinander machst,
zb von der batterie 2,5mm² und dadran dann ein 0,14mm² kabel und dadran dann deine beleuchtung mit led s,
dann richtet sich die absicherung nach dem dünnsten kabel, also dem 0,14mm².
die sicherung muß aber weiterhin spätestens 30cm nach der batterie erfolgen.
auch wenn du die kabelstärken vertauscht, bleibt es mit der absicherung für das dünnste kabel in der ganzen kette. weiterhin auch spätestens 30cm nach der batterie.
ich hoff das war jez eindeutig.
wenn du die sicherung nach dem stärkeren kabel wählst kann dir im schlimmsten fall das dünne kabel durchbrennen und dein auto gleich mit dazu. die sicherung im dicken kabel wird bis dahin aber noch nicht durch sein.
extrembeispiel: von der batterie 50mm², dann sicherung mit zb 150A, dann 50mm², sagen mir mal für den nächten meter. wenn jez der verbraucher, zb ne dicke endstufe käme, in ordnung. wenn statt dessen aber jez erst noch n dünnes kabel kommt, warum auch immer, zb n 2,5mm² und dann ein verbraucher, dann kann es im schlimmsten fall passieren, das das dünne kabel durchbrennt und die 150A sicherung lacht in dem moment über den fließenden strom und löst nich aus.
gruß co
edit: grad ma paar fehler bei mir korrigiert. irgendwie schon spät für mich. :kopfschüttel: und n beispiel angehängt.
zb von der batterie 2,5mm² und dadran dann ein 0,14mm² kabel und dadran dann deine beleuchtung mit led s,
dann richtet sich die absicherung nach dem dünnsten kabel, also dem 0,14mm².
die sicherung muß aber weiterhin spätestens 30cm nach der batterie erfolgen.
auch wenn du die kabelstärken vertauscht, bleibt es mit der absicherung für das dünnste kabel in der ganzen kette. weiterhin auch spätestens 30cm nach der batterie.
ich hoff das war jez eindeutig.
wenn du die sicherung nach dem stärkeren kabel wählst kann dir im schlimmsten fall das dünne kabel durchbrennen und dein auto gleich mit dazu. die sicherung im dicken kabel wird bis dahin aber noch nicht durch sein.
extrembeispiel: von der batterie 50mm², dann sicherung mit zb 150A, dann 50mm², sagen mir mal für den nächten meter. wenn jez der verbraucher, zb ne dicke endstufe käme, in ordnung. wenn statt dessen aber jez erst noch n dünnes kabel kommt, warum auch immer, zb n 2,5mm² und dann ein verbraucher, dann kann es im schlimmsten fall passieren, das das dünne kabel durchbrennt und die 150A sicherung lacht in dem moment über den fließenden strom und löst nich aus.
gruß co
edit: grad ma paar fehler bei mir korrigiert. irgendwie schon spät für mich. :kopfschüttel: und n beispiel angehängt.
NASENKORREKTUR an meinem TwingTwing