25.04.2008, 18:04
@Raini&Nice Guy
Bei aller Begeisterung beim Lesen eines neuen Beitrags.
Lest doch bitte richtig und in Ruhe.
Ich habe von vorne herein gesagt, dass direkt vor den Lautsprecher kein Poti gehört.
Lest einfach nochmal, die entsprechenden Beiträge sind nicht editiert.
Ideal ist ein zusätzlicher Verstärker, der mit spannungsgesteuertem Eingangsverstärker.
Diese Art der Lautstärkereglung hat den Vorteil, dass sie mit wenig Verkabelung auskommt
und obendrein nicht anfällig für Störungen ist.
Hat aber nicht jeder Verstärker.
Und dann wird es halt so verkabelt, wie in den alten Beiträgen schon beschrieben.
Aufwändig ist das natürlich.
Ob's schön aussieht hängt von der Blende ab.
@Raini
Und logarhythmische Potis bringen keine Störungen rein.
Das logarhytmisch bezieht sich nämlich auf das Verhältnis Drehwinkel zu Teilerverhältnis
und nicht etwa auf das Verhältnis zwischen Ein- und Ausgang.
Bei aller Begeisterung beim Lesen eines neuen Beitrags.
Lest doch bitte richtig und in Ruhe.
Ich habe von vorne herein gesagt, dass direkt vor den Lautsprecher kein Poti gehört.
Lest einfach nochmal, die entsprechenden Beiträge sind nicht editiert.
Ideal ist ein zusätzlicher Verstärker, der mit spannungsgesteuertem Eingangsverstärker.
Diese Art der Lautstärkereglung hat den Vorteil, dass sie mit wenig Verkabelung auskommt
und obendrein nicht anfällig für Störungen ist.
Hat aber nicht jeder Verstärker.
Und dann wird es halt so verkabelt, wie in den alten Beiträgen schon beschrieben.
Aufwändig ist das natürlich.
Ob's schön aussieht hängt von der Blende ab.
@Raini
Und logarhythmische Potis bringen keine Störungen rein.
Das logarhytmisch bezieht sich nämlich auf das Verhältnis Drehwinkel zu Teilerverhältnis
und nicht etwa auf das Verhältnis zwischen Ein- und Ausgang.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen