Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lautstärkeregelung einzeln für einen Lautsprecher
#4
Dran denken: vor den Verstärker.

Schaltung: Schirm/Masse für Ein- und Ausgang an den Gegenuhrzeigersinn-Kontakt
Kommend (z.B. Radio) an den Uhrzeigersinn-Kontakt
Gehend (zur Endstufe) an den Schleifer, also den Kontakt der typischerweise mittig sitzt.

Leitungen einzeln geschirmt, Löten muss man können.

Zum Poti
Logarhythmisch, weil man nur so eine gleichmäßige Steigerung des Lautheitseindrucks hat.
Stereoausführung falls zwei Kanäle synchron geregelt werden sollen.
Wenn du sowas wie Balance machen willst, muss ja bei einem Kanal cw und ccw (steht für Uhrzeigersinn und Gegenuhrzeigersinn) vertauscht werden. In diesem Fall lineare (Stereo)Potis kaufen, damit die mechanische Mittenstellung der gehörten Mitte entspricht.
1kOhm, bester Kompromiss zwischen Störfestigkeit und Belastbarkeit des Ausgangs.
Beim Anschluss an den Lautsprecherausgang (überTrennglied) hast du mit der Impedanz natürlich gar keine Probleme, im (nicht-Car) Hifi-Bereich kann es schon mal vorkommen, dass die Ausgangsimpedanz deutlich über einem Kiloohm liegt. Da geht dann zwar auch nichts kaputt, aber es ist insgesamt zu leise.


Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:


Nachrichten in diesem Thema
RE: Lautstärkeregelung einzeln für einen Lautsprecher - von Broadcasttechniker - 23.04.2008, 21:57

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
ZZTwingo1 Original Lautsprecher beim Twingo defekt / Neue Lautsprecher einbauen babi_89 40 47.053 16.09.2018, 15:06
Letzter Beitrag: Orange

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste