18.12.2007, 23:00
Erkläre ich dir gerne.
Die Twingos ohne ABS haben für hinten je einen statischen Bremskraftbegrenzer, damit die Hinterräder beim starken Bremsen und der daraus resultierenden dynamischen Entlastung der Hinterachse (Popo kommt hoch) nicht blockieren. Sehr wichtig für die Fahrstabilität.
Aus Kostengründen hat man diese Begrenzer direkt in einen der zwei Kolben im Radbremszylinder integriert. Zieh die mal nach dem Wechseln bei dem alten Zylinder raus, dann kannst du dir das anschauen. Wenn der Begrenzer ausfällt, dann begrenzt der nicht zu früh sondern zu spät oder gar nicht. Interessanterweise "klaut" das stärker bremsende Rad auf dem Prüfstand dem anderen die Bremskraft. Du hattest 120/60. Dann geh ich mal davon aus, dass die Handbremse 90/90 oder 100/100 war. Mit den gewechselten Zylindern wirst du zwischen 70/70 und 80/80 liegen.
Berichte mal.
Mein alter R4 Bj 1977 hatte übrigens einen dynamischen Bremskraftbegrenzer, der an einer Schwinge angelenkt war. Bremst vor allem beladen deutlich besser als der Twingo, da man mit statischen Begrenzern, die für ein leeres Fahrzeug dimensioniert sind, unnötig Bremspotenzial verschenkt.
Im übrigen möchte ich mich Ingo anschliessen, was das Rep-Kit betrifft. Wenn die Bremstrommel ohne Probleme runterging und schon ein bisschen eingelaufen war, dann ist die Nachstellvorrichtung schon kaputt. Das Rückstellen zur Trommeldemontage durch das Loch in der Bremsträgerplatte ist echt fummelig. Ich muss gestehen, dass meine Hinterradbremse über die Handbremse eingestellt ist. Ist aber nicht so präzise, da man genügend Luft lassen muss, damit nichts schleift.
Die Twingos ohne ABS haben für hinten je einen statischen Bremskraftbegrenzer, damit die Hinterräder beim starken Bremsen und der daraus resultierenden dynamischen Entlastung der Hinterachse (Popo kommt hoch) nicht blockieren. Sehr wichtig für die Fahrstabilität.
Aus Kostengründen hat man diese Begrenzer direkt in einen der zwei Kolben im Radbremszylinder integriert. Zieh die mal nach dem Wechseln bei dem alten Zylinder raus, dann kannst du dir das anschauen. Wenn der Begrenzer ausfällt, dann begrenzt der nicht zu früh sondern zu spät oder gar nicht. Interessanterweise "klaut" das stärker bremsende Rad auf dem Prüfstand dem anderen die Bremskraft. Du hattest 120/60. Dann geh ich mal davon aus, dass die Handbremse 90/90 oder 100/100 war. Mit den gewechselten Zylindern wirst du zwischen 70/70 und 80/80 liegen.
Berichte mal.
Mein alter R4 Bj 1977 hatte übrigens einen dynamischen Bremskraftbegrenzer, der an einer Schwinge angelenkt war. Bremst vor allem beladen deutlich besser als der Twingo, da man mit statischen Begrenzern, die für ein leeres Fahrzeug dimensioniert sind, unnötig Bremspotenzial verschenkt.
Im übrigen möchte ich mich Ingo anschliessen, was das Rep-Kit betrifft. Wenn die Bremstrommel ohne Probleme runterging und schon ein bisschen eingelaufen war, dann ist die Nachstellvorrichtung schon kaputt. Das Rückstellen zur Trommeldemontage durch das Loch in der Bremsträgerplatte ist echt fummelig. Ich muss gestehen, dass meine Hinterradbremse über die Handbremse eingestellt ist. Ist aber nicht so präzise, da man genügend Luft lassen muss, damit nichts schleift.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen