23.08.2002, 13:20
Dass das bei Euch nicht bekannt ist wunder mich jetzt aber doch etwas?! Naja egal: Also auf den Federn steht natürlich die Kennzeichnung drauf und die soll auch nicht verdeckt werden. Nur steht diese meistens auf einer der mittleren Windungen (die so weit auseinander sind dass sie gar keinen Schlauch brauchen!). Der Schkauch kommt nur über die ersten zwei-drei Windungen (die bei seitlicher Draufsicht etwas enger zusammen stehen!). Damit wird vermieden dass die Feder direkt aufeinander schlägt (also Metall auf Metall).
Soweit mir bekannt ist muß man das bei allen Tieferlegungsfedern für den Twingo so machen damit es nicht mehr klappert. Naja wenn Deine Werkstatt meint... *grins*!
Und das mit den grünen ist weiter kein Thema: ich wurde schon des öfteren vonn den Streckenposten angehalten um einen genaueren Wagencheck zu machen: alles kein Prob!
Und auch die Rennleitung (sprich TÜV oder DEKRA) haben da nichts dagegen (solange wie gesagt die Kennung zu lesen ist).
Ach ja: ich hab über die ganze Feder einfach einen durchsichtigen Druckluftschlauch gemacht: ist wie gesagt durchsichtig und somit ist alles zu sehen
!
Markus
Soweit mir bekannt ist muß man das bei allen Tieferlegungsfedern für den Twingo so machen damit es nicht mehr klappert. Naja wenn Deine Werkstatt meint... *grins*!
Und das mit den grünen ist weiter kein Thema: ich wurde schon des öfteren vonn den Streckenposten angehalten um einen genaueren Wagencheck zu machen: alles kein Prob!
Und auch die Rennleitung (sprich TÜV oder DEKRA) haben da nichts dagegen (solange wie gesagt die Kennung zu lesen ist).
Ach ja: ich hab über die ganze Feder einfach einen durchsichtigen Druckluftschlauch gemacht: ist wie gesagt durchsichtig und somit ist alles zu sehen

Markus