Beiträge: 203
Themen: 24
Registriert seit: Feb 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 19
21x gedankt in 18 Beiträgen
Moin! Hatte heute folgendes Problem. Auto stand 3 Tage und sprang auch immer zuverlässig an. Heute morgen Schlüssel umgedreht und alles vorbei. Kurz durchgezogen, dann tot. Batterie ist 2 Jahre uns 2 Monate alt. Später überbrückt und er sprang dann auch sofort an. Probefahrt von 11 km gemacht, mehr war nicht drin. Nach Feierabend, ca 6 Stunden später, Schlüssel umgedreht zum Starten und nux. Kurz angedreht und das gleiche Spiel. Also wieder überbrückt und eine Fahrt mit wenig Verbrauchern über 33 km gemacht. Jetzt nach einer ¾ Stunde sprang er einwandfrei an. Fahre sonst jeden Tag 36 km zur Arbeit und wieder zurück. Kurzstrecke kennt er nicht. C06 75 PS, Quickshift, EZ11.2001. Tippt Ihr auch auf defekte Batterie?
Beiträge: 33.157
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7239
7754x gedankt in 6351 Beiträgen
Wenn die Lichtmaschine o.K. ist wird das die Batterie sein.
Was für ein Fabrikat?
Dann weiß man was man besser nicht kauft.
Aber: Unbedingt auf Verbraucher achten die sich eventuell nicht abschalten.
https://www.twingotuningforum.de/thread-38843.html
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 203
Themen: 24
Registriert seit: Feb 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 19
21x gedankt in 18 Beiträgen
Da die Batteriekontrolleampel im Cockpit nicht während der Fahrt leuchtet, gehe ich Mal davon aus, das die Lima ok ist. Hatte ich mal bei einem meiner R 19, da waren die Kohlen runter und die Lima könnte nicht mehr die Batterie laden. Jetzt, nach der Fahrt zog er auch mit Schmackes durch. Mal schauen, was morgen ist. Das abnehmbare Bedienteil vom Sony ist runter. Und Batterie vom Netz genommen. Bevor es morgen früh los geht, klemme ich die wieder ran. Verbrauchersuche wird noch spannend
Beiträge: 33.157
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7239
7754x gedankt in 6351 Beiträgen
Die Ladekontrolle hat bei diesem Typ Lichtmaschine nur eine beschränkte Aussagekraft.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 203
Themen: 24
Registriert seit: Feb 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 19
21x gedankt in 18 Beiträgen
Da ich nur ein Multimeter fur den Hausgebrauch habe, wird das jetzt Kaffeesatz lesen. Was mich am meisten ärgert ist die Tatsache,dass der Twingo Donnerstag Abend noch lief. Ich musste ihn kurz umparken, also 1 min und wieder aus. Bis heute Batterie im Ar...h? Naja, ich weiß, die Marke mit den 3 Buchstaben ist nicht die mit dem besten Ruf. Und der Batterie Hersteller ist Arktis
Beiträge: 33.157
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7239
7754x gedankt in 6351 Beiträgen
Naja.
Trotz Schätzeisen, miss mal nach.
Irgendwas zwischen 13,8 und 14,5 ist in Ordnung.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 203
Themen: 24
Registriert seit: Feb 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 19
21x gedankt in 18 Beiträgen
Ok. Mach ich. Werde trotzdem mal meinen USB Charger fürs Auto von der Datsche in den Twingo umsiedeln lassen. Der hat ne Voltanzeige....zwar nicht soo aussagekräftig aber immerhin
Beiträge: 203
Themen: 24
Registriert seit: Feb 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 19
21x gedankt in 18 Beiträgen
Moin! Kurzer Zwischenbericht. Heute früh Batterie abgeklemmt, Fahrzeug startete sofort. Habe dann das USB Ladegerät in Zigarettenanzünder gesteckt um die Voltanzeige im Auge zu behalten. Während der Fahrt, Abblendlicht und Radio an sowie Gebläse Stufe 1 lag die Spannung permanent bei 14,1 V. Mit Intervallscheibenwischer zwischen 12,7 und 13,9 V.
Beiträge: 33.157
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7239
7754x gedankt in 6351 Beiträgen
Die Schwankengen sind etwas seltsam, denn unter 13 sollte es nicht gehen.
Hättest du jetzt 13,7 statt 12,7 geschrieben hätte ich gesagt, alles im Lot.
Verbraucher musst du sowieso nochmal abchecken.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4.827
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
46
Bedankte sich: 1772
1574x gedankt in 1277 Beiträgen
10.03.2020, 09:02
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.03.2020, 13:40 von Broadcasttechniker.)
Kannst ja mit deinem Multimeter mal den Ruheverbrauch messen.
1. Minuspol lösen aber noch nicht abmachen.
2. Twingo abschließen aber Motorhaube vorher öffnen.
3. Multimeter* mit der Batterie verbinden, und zwar ein Pol an Karosserie oder Motormasse, Massekabel geht genauso, anderer Pol an den Minuspol der Batterie selber.
Ist etwas tricky bei den Klemmen ohne Schnellverschluss weil man nur in der Mitte dran kommt.
4. Minuspolklemme abheben ohne dass man mit dem Messkabel auf dem -Pol abrutscht, Wert merken
5. Das ganze nach 10 Minuten wiederholen wenn das Steuergerät schläft.
7. Werte posten 
Ich hab son Innen Außen Temperatur Voltmeter Dingenskirchen, werde Vergleichswerte posten, bin heute bei dem Depriwetter eh viel unterwegs.
*Prüflampe 2-21 Watt ist sicherer.
Dann kann man allerdings die Messung erst nach 10 Minten Machen, bei UCH mit Fernbedienung erst nach 30 Minuten.
Lampe darf dann nicht leuchten, Amperemeter soll nicht mehr als 50mA anzeigen, weniger ist besser.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 203
Themen: 24
Registriert seit: Feb 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 19
21x gedankt in 18 Beiträgen
- handyfranky:
Kurz zum Verständnis, Minuspol über die Minusmessonde hochheben??
- Ulli:
Waren aber auch Verbraucher an, die gezogen haben. Beide Wischer, Licht, Gebläse und Radio. Auf 12.,7 ging er erst runter bei Heckwischer Nutzung
Beiträge: 33.157
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7239
7754x gedankt in 6351 Beiträgen
10.03.2020, 11:50
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.03.2020, 13:40 von Broadcasttechniker.)
Das Messen von Verbrauchern ohne Zangenmperemeter im Amperebereich des Nultimeters ist nicht ganz einfach für Laien.
Einfach so dazwischenhängen geht zwar, aber nur im 10A Bereich der einige (böse) Tücken hat.
Deswegen wie Frank unten sagt entweder mit Lämpchen messen oder SUPER vorsichtig sein.
Was bedeutet super vorsichtig?
Niemals beim Messen irgendwas im Auto betätigen.
Im 2A Bereich brennt sofort die Messgerätesicherung durch, im10A Messbereich brennen beim Starten die Messstrippen weg, das tut sehr weh.
Außerdem beim Messen im 10A Bereich SOFORT nach der Messung die Strippen wieder umstecken.
UMSTECKEN !
Nicht vergessen, sonst bedeutet die nächste Spannungsmessung Feuerwerk.
Habe ich auch schon geschafft, das geht ganz schnell.
Deswegen entweder mit Lämpchen testen oder sowas kaufen https://www.twingotuningforum.de/thread-38843.html
Habe ein paar Beiträge zum besseren Verständnis sanft nacheditiert, nicht wundern.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.366
Themen: 89
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
14
Bedankte sich: 287
404x gedankt in 294 Beiträgen
So, hab grade auf dem Weg zur Arbeit (Kurzstrecke) auch bei mir mal auf die Anzeigen geachtet um hier Vergleichswerte zu liefern.
Parameter:
kaltes Fahrzeug, Stadtverkehr, Radio an, Lüftung Stufe 1 und Abblendlicht
Ergebnis:
Der Scangauge sagte relativ konstant irgendwas zwischen 14 und 13,8 Volt
Das AussenInnenThermometerdings war etwas hibbeliger (kürzere Messintervalle?) und generell ca. 3 Nachkommastellen unter den Werten des Scangauge.
Das Einschalten der Scheibenwischer vorne (hinten hab ich leider vergessen) hatte KEINEN Einfluss auf die Messwerte.
Unabhängig vom Zustand der Batterie des Threaderöffners: hatten wir nicht auch schon mal was mit Kontaktproblemen beim vorderen Scheibenwischermotor? Kann das zu Kurzschlüssen/schneller Entladung führen?
Beiträge: 4.827
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
46
Bedankte sich: 1772
1574x gedankt in 1277 Beiträgen
Ich hab ähnliche Werte bei zB hier bei 30 km/h bei 100 sinds die selben Werte.
Eingeschaltet waren:
Scheibenwischer vorn u hinten beide auf Interval
Radio ohne Endstufe auf Vol. 22
Lüftung Stufe 1
Abblendlicht
ohne Abblendlicht sind es 12,6V
mit Licht....
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 1.366
Themen: 89
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
14
Bedankte sich: 287
404x gedankt in 294 Beiträgen
@Frank: ??? Du hast OHNE Licht eine niedrigere Bordspannung als MIT? Müsste das nicht eigentlich andersrum sein? Also niedrigere Spannung mit mehr Verbrauchern an?
|