Beiträge: 1.338 
	Themen: 12 
	Registriert seit: Feb 2010
	
 Bewertung: 
 3
Bedankte sich: 83 
	361x gedankt in 254 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Verbrauch tät mich jetzt weniger interessieren....wie sieht´s mit der Performance aus? 
Ich hab auch noch nen kleinen Tip zur Optimierung, wenn der Thermostat mal die Grätsche macht:
 
Thermostatgehäuse 8200453422  83°C (öffnet 6°C früher, als Serie), wobei ich denke im freien Handel günstiger zu bekommen...
 http://www.teilehaber.de/thermostat-kueh...75121.html
 
Wenn hier eine 3 steht, dann sollte es bei 83°C öffnen. Auf dem Bild ist eines abgebildet das bei 89°C öffnet und keinen Entlüftungsanschluss besitzt.
  
	 
	
	
Gruß 
Oliver 
 
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<< 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.228 
	Themen: 81 
	Registriert seit: Jun 2012
	
 Bewertung: 
 6
Bedankte sich: 341 
	483x gedankt in 340 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Er wirkt irgendwie fülliger beim hochdrehen..... aber ist halt nen subjektiver Eindruck..... man bildet sich ja auch schnell was ein.
	 
	
	
                                                                     
>>> TWINGO BANDITS HAMBURG <<< 
!!! Komfort?...... kannste behalten  !!!
 Twingo 2 RS   
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 64 
	Themen: 4 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 9 
	2x gedankt in 2 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Zitat:p.s. an Alle, die Info funktioniert nur mit einem Renault Sensor, bitte spahrt da nicht die Ein,Zwei Euro um ihn bei Zulieferer zu holen Rolling Eyes 
Also das wusste ich vorher nicht, aber meine von FACET hat zumindest eine kleine spürbare Veränderung beigebracht. Woran man sich aber bestimmt schnell gewöhnen wird. Autobahn bin ich seitdem nicht mehr gefahren. 
Was ich nur sagen wollte ist das dieser FACET auch funktionieren müsste, optisch ist er dem RS gleich und sieht anders aus als mein Serienmäßiger "Fühler"
 
 
Huhu Oli   
Ich hoffe bei dir ist alles beim Alten?!
 
Beim originale Thermostat, zumindest bei meinem Clio/D7F habe ich mitbekommen das er sehr selten angeht bzw das Lüfterrad (das hat doch damit zu tun oder?) 
Mein Clio ist noch nie zu heiß geworden, aber manchmal hatte ich mich schon gewundert. Und dieses Thermostat bringt dem Motor dazu früher den Lüfter anzuschalten bzw. den Motor zu kühlen?
 
Lg Toni
 
Ps. Sorry für doppelpost, wollte beide Posts von einander abgrenzen.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.338 
	Themen: 12 
	Registriert seit: Feb 2010
	
 Bewertung: 
 3
Bedankte sich: 83 
	361x gedankt in 254 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (24.02.2014, 07:33)clio-d7f schrieb:  Huhu Oli   
 
Ich hoffe bei dir ist alles beim Alten?! 
 
Beim originale Thermostat, zumindest bei meinem Clio/D7F habe ich mitbekommen das er sehr selten angeht bzw das Lüfterrad (das hat doch damit zu tun oder?) 
Mein Clio ist noch nie zu heiß geworden, aber manchmal hatte ich mich schon gewundert. Und dieses Thermostat bringt dem Motor dazu früher den Lüfter anzuschalten bzw. den Motor zu kühlen? 
 
Lg Toni 
Alles fit.  
Generell muss man zwischen dem Thermostat und dem Thermoschalter unterscheiden. Der Thermostat regelt die Durchflussmengen zwischen dem großen und kleinen Kühlwasserkreislauf in Abhängigkeit von der Temperatur. Der Thermoschalter schaltet den Lüfter in Abhängigkeit der Wassertemperatur des großen Kreislaufs an und wieder aus. 
Bei den neueren Modellen (schätze z.B. auch beim TwingoII RS) gibt es so einen Thermoschalter nicht mehr sondern nur einen Temperaturfühler und das ganze wird über ein Steuergerät geregelt, weil es da auch i.d.R. mehrere Stufen (oder gleich stufenlos PWM gesteuert) gibt und auch die Klimaanlage den Lüfter direkt beeinflussen kann. 
Das Optimalste ist natürlich, wenn man neben dem Thermostat den Thermoschalter auch gleich noch gegen einen mit niedrigeren Schaltschwellen austauscht. 
Bei meinem Clio habe ich noch das alte Alu-Thermostatgehäuse verbaut (sieht genauso aus wie das aus Plastik wie beim Twingo RS), 
  
bei dem man den Thermostat (hab auch den 89°C gegen einen 83°C gewechselt) selbst noch noch tauschen kann (ist natürlich wesentlich billiger und macht auch weniger Sauerei). Gleichzeitig habe ich auch nen anderen Thermoschalter für den Lüfter rein gemacht, der schaltet jetzt bei 87°C ein und bei 77°C wieder aus, der normale hat als Schwellen 92°C und 82°C. Das Resultat ist eine etwas niedrigere Öltemperatur, das erreichen der Betriebstemperatur des Öls verlängert sich nur unmerklich. Der Lüfter springt jetzt natürlich im Stand auch schneller an. Da ich nur im Sommer fahre, stört mich die wahrscheinlich schlechtere Heizleistung im Winter nicht. 
Bei einem Motor der über ein Lüftersteuergerät verfügt, ist es wohl das Beste, wenn man den Wert des Temperatursensor manipuliert, oder gegen einen anderen ersetzt der höhere Temperaturen vorgaukelt....somit hab ich den Bogen zum ursprünglichen Thema wieder geschafft....  
	 
	
	
Gruß 
Oliver 
 
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<< 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 821 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
 2
Bedankte sich: 689 
	189x gedankt in 146 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		So.Fühler ist bestellt.Aber:momentan nicht lieferbar.hat das Forum jetzt Deutschlandweit alle Fühler aufgekauft?  
Wird aber die Tage geliefert.bin echt gespannt wie es sich auswirkt wen der eingebaut ist.
	  
	
	
Was Ich im inneren bin zählt nicht.Nur das was ich tu,zeigt wer ich bin. 
Rücksicht ist keine Feigheit und Leichtsinn kein Mut.
    
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 64 
	Themen: 4 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 9 
	2x gedankt in 2 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Super Oli, danke dir für die Erklärung!! Fachmann durch und durch. Ich hoffe du hast in der kommenden Saison mehr Zeit für deinen Clio. 
 
Darth Vader, kannst du dann bitte ein Bild deines Fühlers posten?
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 821 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
 2
Bedankte sich: 689 
	189x gedankt in 146 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (25.02.2014, 12:52)clio-d7f schrieb:  Super Oli, danke dir für die Erklärung!! Fachmann durch und durch. Ich hoffe du hast in der kommenden Saison mehr Zeit für deinen Clio. 
 
Darth Vader, kannst du dann bitte ein Bild deines Fühlers posten? 
Wenn er geliefert wird poste Ich ein Bild davon, kein Problem.
	  
	
	
Was Ich im inneren bin zählt nicht.Nur das was ich tu,zeigt wer ich bin. 
Rücksicht ist keine Feigheit und Leichtsinn kein Mut.
    
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.338 
	Themen: 12 
	Registriert seit: Feb 2010
	
 Bewertung: 
 3
Bedankte sich: 83 
	361x gedankt in 254 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Ich hab heute auch einen bestellt, soll übermorgen da sein.
	 
	
	
Gruß 
Oliver 
 
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<< 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 821 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
 2
Bedankte sich: 689 
	189x gedankt in 146 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Fühler ist gerade angekommen.Hier das Foto: 
 
	 
	
	
Was Ich im inneren bin zählt nicht.Nur das was ich tu,zeigt wer ich bin. 
Rücksicht ist keine Feigheit und Leichtsinn kein Mut.
    
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Lasst den Stecker doch direkt ganz ab, dann sind es -40 Grad, oder was zeigt die Diagnose dann an? 
Leute mit Scangauge sehen das ja direkt.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.904 
	Themen: 32 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
 13
Bedankte sich: 591 
	576x gedankt in 325 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Das überrascht mich jetzt dass du einen Tipp gibst welcher einen eindeutigen Mehrverbrauch verursacht geschweige die Umwelt dadurch mehr schädigt ? 
Desweiteren wäre es so oder so unklug, der Rechner ist ja nicht dumm. Es würde ziemlich sicher keine Warnlampe leuchten aber der Rechner läuft im Hintergrund bereits in einer Notlauf Phase wo er die Leistung zurück nimmt. Mein Tipp bezieht sich einfach dadrauf das der graue Fühler mehr anzeigt als tatsächlich vorhanden ist und das geht mir gegen den Strich, denn der braune Fühler ist näher an der realen Temparatur.
 
ps Megane rs 3 oder allgemein Megane 3 ist der Sensor OBD überwacht, ein abklemmen führt direkt zum aufleuchten der Einspritzlampe   
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Das war ja durchaus provokativ gemeint. 
 
Hast du denn Werte Für beide Fühler bei 20 Grad und vielleicht noch bei anderen Temperaturen? 
Davon ab schreibst du ja selbst was Fakt ist, dass der Motor in fast allen Betriebszuständen geregelt läuft. 
Wer seinen Motor in der Phase in der die Lambdasonde noch nicht da ist prügelt hat sowieso nichts verstanden. 
Prüfstandsläufe unserer Mitglieder die mit gleichzeitiger Abgasmessung durchgeführt wurden zeigen ja dass der Twingo das normale Lambdafenster zum Glück ja erst sehr spät verlässt. 
 
Die Sensoren an meinen "lahmen" 58PS Twingos und am Avantime zeigen übrigens per Diagnose nach langem Stehenlassen recht genau die Außentemperatur an, Wasser wie Luft.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.338 
	Themen: 12 
	Registriert seit: Feb 2010
	
 Bewertung: 
 3
Bedankte sich: 83 
	361x gedankt in 254 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		So auch verbaut. 
 
	 
	
	
Gruß 
Oliver 
 
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<< 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 42 
	Themen: 4 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 4 
	2x gedankt in 2 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hab ihn auch bestellt. Ich bin mal gespannt.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.338 
	Themen: 12 
	Registriert seit: Feb 2010
	
 Bewertung: 
 3
Bedankte sich: 83 
	361x gedankt in 254 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Ganz klar ist mir die Strategie seitens Renault mit dem Verbau der Sensoren auch nicht, habe jetzt durch Zufall gesehen, dass der Duster mit dem K4M den grauen sensor hat, der mit F4R (gibt´s nicht in D) den orangen. Und es sind ja beides Sauger... 
    
    
	 
	
	
Gruß 
Oliver 
 
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<< 
 
	
	
 
 
	 
 |