Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
BRAUNE PEST!!!
#16
(27.10.2009, 17:59)runaway schrieb: Dank dir schon mal! Wink

Bitte ... Wink

Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Zitieren
Es bedanken sich:
#17
hallo

also wichtig ist wirklich erst einmal allen rost soweit es geht abzutragen. also mit bürste oder halt sandstrahlen.

wenn wirklich kein rost mehr vorhanden ist dann brauchst du auch keinen rostumwandler. ich persönlich halte von rostumwandlern garnichts. der rost muss komplett weg und nicht übergepinselt werden. aber fertan soll wirklich gut sein. habe es selber nie versucht aber schon von vielen gehört.

wenn der rost wirklich nur öberflächlich war würde ich nur etwas spachtel auftragen wegen der optik wenn es im sichtbaren bereich liegt. wenn der rost schon fast durch das material ist würde ich ein reparaturblech einschweißen. das verzinnen ist ansich ne super sache die auch wirklich gut hält. leider bedarf es ner menge übung und erfahrung um damit gut umzugehen. gerade wo bleche überlappen kann man sich durch die säurehaltige paste schneller rost einfangen als man denkt. deshalb mache ich sowas bis jetzt garnicht weil mir das risiko einfach zu groß ist.

am wichtigsten ist aber die nachbehandlung. bei blech gehe ich immer hin und sprühe eine gute grundierung auf das nackte blech. dann den passenden lack und klarlack wenn es im sichtbaren bereich liegt. am unterboden kommt auch eine grundierung drauf und dann eine spritzbare abdichtmasse. ist vollkommen wasserdicht und ähnlich wie PVC teppich von der festigkeit her. davon ein paar mm auftragen. das hält auch mal heftigere steinschläge aus die normalerweise lack durchschlagen. dann mehrere lagen normalen unterbodenschutz. das wichtigste aber sind die hohlräume. die meisten autos rosten von innen nach außen. zuerst sprühe ich eine grundierung rein. in meinen türen sind auch ein paar lagen unterbodenschutz reingewandert. das lag aber an meiner türdämmung mit bitumen. wollte durch den unterbodenschutz verhindert das wasser hinter die matten läuft. aber schaden kann es nicht auch wenn es nicht verhindert das wasser in fugen gerät.

das wichtigste für hohlräume ist die hohlraumversiegelung. ich benutze das original audi und VW zeug in sprühdosen. das ist so ein helles sprühwachs welches auch bei wärme wieder flüssig wird und super in spalte und ritzen kricht. damit bloß nicht sparen und wirklich alles in mehreren schichten einsprühen. sieh aber das du wirklich ein wachs nimmst gerade in den türen. ich hatte zuerst eine hohlraumversiegelung die eher wie ein fett war. immer wenn es stark regnete lief das zeug mit wasser unten raus und ich hatte schwarze streifen auf dem schweller. beim wachs passiert sowas nicht.
Zitieren
Es bedanken sich:
#18
Hallo Hurricane2033,

ausführlich und interessant ...

(27.10.2009, 19:52)Hurricane2033 schrieb: ... ich benutze das original audi und VW zeug in sprühdosen ...

Kannst Du zufällig etwas empfehlen, wenn man an dieses Zeug nicht so ohne weiteres herankommt?

Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Zitieren
Es bedanken sich:
#19
hallo

soweit ich weiss kann man das bei jedem audi händler am lager kaufen. keine ahnung was es kostet aber ich denke billig wird es nicht sein. wenn ich dran denke werde ich mal die teilenummer und nen preis raussuchen. wichtig ist aber das es die hohlraumversiegelung ist. so ein ähnliches zeug gibt es auch als konservierungswachs. ist leider nicht das selbe.

eine andere alternative kenne ich leider nicht. habe bis jetzt nur damit gearbeitet.
Zitieren
Es bedanken sich:
#20
@Hurricane2033

Danke - und die nächste Frage ... Wink

Wenn ich mit einer Flex am Auto entrosten will, welches Schleifwerkzeug nehme ich denn dann am besten?

Ein dicke Schleifscheibe ist ja nicht so gut, damit ist man ja schnell durch ...

Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Zitieren
Es bedanken sich:
#21
hallo

am besten eignen sich für sowas die drahtbürstenaufsätze. die entfernen nur den rost und andere substanzen wie lack und sowas. das blanke metall wird nur abgebürstet aber nicht oder zumindest nur kaum abgetragen. so mache ich alles vom blech weg was weg muss. leider kommt man damit in bestimmte ecken nicht rein wenn sie zu klein sind.

da hilft wirklich nur noch sandstrahlen. aber die sandstrahlpistolen kosten kaum was. habe meine mal für 15euro von einer messe mitgebracht und die tut für kleinteile locker ihren dienst. als strahlgut kann man auch sehr feinen sand nehmen. gibt es im baumarkt z.b. als spielsand für sandkästen und sowas. nur der kompressor sollte schon etwas leistung haben denn diese sandstrahlpistolen verbrauchen richtig viel luft. je kleiner der kompressor umso öfter muss man pausieren zwischendurch bis wieder luft da ist.
Zitieren
Es bedanken sich:
#22
(27.10.2009, 21:37)Hurricane2033 schrieb: am besten eignen sich für sowas die drahtbürstenaufsätze ...

Nochmals Danke ...

Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Zitieren
Es bedanken sich:
#23
Sand ist aber nicht mehr erlaubt zum Sandstrahlen Wink

Wenn Du dein Leben genauso sehr liebst, wie ich meinen Twingo, dann lass' die Finger davon!
Zitieren
Es bedanken sich:
#24
hallo

warum ist denn sand nicht mehr erlaubt? gibt es dafür einen grund und wenn ja welchen?

danke
Zitieren
Es bedanken sich:
#25
Wurde vor einiger Zeit aus Gesundheitsgründen verboten.

Beim Sandstrahlen mit Quarzsand entsteht 'n giftiger Staub:

Zitat:Das Strahlen mit Sand ist in Deutschland verboten, da dadurch die so genannte Steinstauberkrankung / Silikose entstehen kann.

Und Silikose ist das hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Silikose

Wenn Du dein Leben genauso sehr liebst, wie ich meinen Twingo, dann lass' die Finger davon!
Zitieren
Es bedanken sich:
#26
@Hurricane2033

Mache Dir bloß keine Gedanken über Steinstaub, bloß weil Du - wie ich vermute - ab und zu mal strahlst ... Wink

Steinstaub ist - bzw. besser war -die typische Berufskrankheit von Bergleuten. Das trat so nach ca. 20 bis 25 Jahren unter Tage auf.
Hatte mein Onkel Franz auch ... Rolling Eyes

Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Zitieren
Es bedanken sich:
#27
sooo ich hab heut mal alles auseinander gebaut:

Fahrerseite:

[Bild: twingo-09301110100-Zrv.jpg]

[Bild: twingo-09301110122-4PO.jpg]

[Bild: twingo-09301110149-NPF.jpg]

[Bild: twingo-09301110213-DKM.jpg]

[Bild: twingo-09301110239-WyO.jpg]

[Bild: twingo-09301110320-Uff.jpg]

das is die Fahrerseite die ich schon in Angriff genommen hab, und folgende Bilder sind die von der Beifahrerseite Confused

[Bild: twingo-09301110356-DPF.jpg]

[Bild: twingo-09301110419-3r8.jpg]

[Bild: twingo-09301110513-eTR.jpg]

[Bild: twingo-09301110535-DXZ.jpg]

sooo Jungs, und nun?

Also wie ich den Rest unterhalb der Türen wegbekomme weiß ich, aber wie soll ich den Rost in den Türen rausbringen?
Also durchgerostet ist es nicht, hab ich schon kräftig mit nem Schraubenzieher dran gewerkelt. Rostet wohl innen und außen... Confused

D.h. ich mach die Türen innen kopmlett sauber, geh mit diesem Fertan ran. Weil da komm ich weder mit der Flex, noch mit dem Akkuschrauber ran!
Und danach kräftig Sprühwachs rein... oder?
Zitieren
Es bedanken sich:
#28
(28.10.2009, 11:13)runaway schrieb: sooo Jungs, und nun? ...

Tja Mädel, im Grunde genommen hast Du ja die notwendigen Arbeitsschritte schon aufgezählt ...

Schaut übrigens so aus, wie ich es befürchtet hatte ...

Vielleicht hat ja Hurricane2033 noch eine gute Idee ... Wink

Falls Du mit Fertan arbeiten solltest, ist es sehr wichtig, sich an die Verarbeitungsvorschriften zu halten ...

Ein entsprechendes Heftchen sollte beiliegen. Falls nicht, schicke mir Deine Emailadresse - ich habe es als pdf ... Wink

Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Zitieren
Es bedanken sich:
#29
okay... dann weiß ich was ich zu tun habe! Confused

dann werd ich mir jetzt mal dieses Zeug besorgen,
schaden wirds nicht können...

Hab auch von Fertan ein Sprühwachs gefunden, weiß jemand ob das so gut ist wie der Rostumwandler?
Und wie viel werd ich brauchen? So ne Dose hat 500ml, ich hätte jetzt mit 2 Dosen gerechnet!
Wenns nämlich wirklich zu viel sein sollte, ich muss meinen Schweller die Woche auch noch machen,
da fließt dann der Rest rein...
(Is Gott sei dank nur der rechte Schweller)

Hurricane2033 - ich zähl auf dich! Hast du n Tipp für mich?! Rolling Eyes

Was ist das eigentlich für ein graues Zeug das die Verkleidung an den Türen "festklebt", wie heißt das? Möcht ja meine Verkleidung auch wieder ankleben, wenn ich das alles gemacht hab...
Zitieren
Es bedanken sich:
#30
Hallo runaway,

(28.10.2009, 14:49)runaway schrieb: Was ist das eigentlich für ein graues Zeug das die Verkleidung an den Türen "festklebt", wie heißt das?

Dichtungsmasse von Renault, Namen kenne ich nicht. Das Zeug klebt wie der sprichwörtliche Teufel und sollte auch beim 2. Versuch halten.

So war das zumindest bei meiner Heckklappenverkleidung, die vor kurzem runter war.

Falls nicht, dann musst Du zu Renault oder benutze Sikaflex. Das gibt es übrigens im (guten) Baumarkt ... Wink

Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Zitieren
Es bedanken sich:


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste