![]() |
Twingo II TCE 160 GTR---------Er wird aufgegeben und geschlachtet :( - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Bilder & Dateien (https://www.twingotuningforum.de/forum-34.html) +--- Forum: MEIN Twingo II (https://www.twingotuningforum.de/forum-57.html) +--- Thema: Twingo II TCE 160 GTR---------Er wird aufgegeben und geschlachtet :( (/thread-17170.html) |
RE: Twingo II TCE 160 GTR - Poolshark - 25.04.2012 (24.04.2012, 21:53)weber83 schrieb:(24.04.2012, 21:27)Jenss schrieb: klingt gut, wieder ein Teil, über das es sich nach zu denken lohnt =) Wie schon per PN "gesagt" Jens, schaden kanns nicht ! + Schwungscheibe erleichtern und mal gucken... ![]() @weber83 ich hab bei meinem Mazda 323 (ja, "nur" eine Mazda, aber egal ![]() Hatte jahrelang super funktioniert. Grüße Poolshark RE: Twingo II TCE 160 GTR - Twingo Pi - 25.04.2012 Ich bin aktuell noch in Belgien, fahr aber morgen heim, dann mess ich dir den Durchmesser @mkay: clio16s meinte mich! RE: Twingo II TCE 160 GTR - weber83 - 25.04.2012 (25.04.2012, 13:05)Poolshark schrieb:(24.04.2012, 21:53)weber83 schrieb:(24.04.2012, 21:27)Jenss schrieb: klingt gut, wieder ein Teil, über das es sich nach zu denken lohnt =) Also dass mit abdrehen des Schwungrades können wir mit dem D4F T vergessen, meines haben schon zwei Motorschleifwerke begutachtet und bei beiden kam die Antwort "Da ist so gut wie nichts dran, im Maximum 100-150g was man abdrehen könnte". Aber dass was wir machen können ist ein leichteres KW Poulie (wurde hier schon vorgestellt), hier können wir rund 1500g einspahren. ![]() Wegen der Kupplung, da kann man natürlich schlecht sagen was bei Mazda geht müsste auch bei Renault funktionieren, es ist eine Kompatibilitätsfrage, welche nur wenige mit Sicherheit bestätigen können, ich im Moment auch noch nicht. ![]() RE: Twingo II TCE 160 GTR - Twingo Pi - 25.04.2012 wieviel wiegt ein Schwungrad vom D4F T ? Das Schwungrad vom D7F hat Serie: 5764 gr, und unser´s liegt jetzt nach dem dynamischen feinwuchten bei knapp 4880gr. Hab jetzt bis 07.05. Urlaub, treff mich in dieser Zeit mit einem Bekannten der in kleine alte Mini´s Honda VTEC Motoren reinbaut, und der hat diverse Fidenza Aluschwungscheiben "rumliegen". Wir wollen mal schauen ob es da ned was gibt wo man für den twingo verwenden kann. Ich mach auf jedenfall Bilder und nehm die Mase, und schreibs dann bei mir oder bei Dir in den Thread rein. Eventuell paßt da was, oder man kann es passend machen. Übrigens, die große Fidenza wiegt knapp 3,4 kilo, die kleinere ist etwas leichter, Gewicht nicht mehr im Kopf RE: Twingo II TCE 160 GTR - weber83 - 25.04.2012 Also dass vom Turbo hat 5,4 kg und jetzt sehe ich auch warum du so viel runtergehen konntest, sieh mal den Vergleich von deinem Schwungrad zu meinem. Bei mir füllt die Druckplatte das ganze Schwungrad aus und deshalb winken alle ab, wenn es darum geht hier was abzunehmen. ![]() p.s. Das Ausmessen hat sich erledigt, man sieht ja jetzt schön dass wir Grundsätzlich dass gleiche Schwungrad haben, es ändern nur die Reibfläche und die Bohrungen welche ganz raus wandern. ![]() ![]() ![]() ![]() RE: Twingo II TCE 160 GTR - Twingo Pi - 25.04.2012 auf der Rückseite kann man auch noch was abnehmen ![]() siehe Seite 6 http://www.twingotuningforum.de/thread-14430-page-6.html RE: Twingo II TCE 160 GTR - Poolshark - 26.04.2012 (25.04.2012, 16:59)weber83 schrieb: Also dass mit abdrehen des Schwungrades können wir mit dem D4F T vergessen, meines haben schon zwei Motorschleifwerke begutachtet und bei beiden kam die Antwort "Da ist so gut wie nichts dran, im Maximum 100-150g was man abdrehen könnte". Aber dass was wir machen können ist ein leichteres KW Poulie (wurde hier schon vorgestellt), hier können wir rund 1500g einspahren. Die Sache mit dem Schwungrad ist ja ärgerlich ! ![]() Ja, bin schonmal beim Durchlesen Deines - sehr speziellen - Projektes ![]() ![]() RE: Twingo II TCE 160 GTR - Raini -TFNRW- - 28.04.2012 (25.04.2012, 08:14)clio16s schrieb: "fährt sich beschissen" ist mein eigene erfahrung... sonst hätte ich geschrieben "ich denke das wird sich beschissen fahren" Ich weiss nicht genau, bin mir aber ziemlich sicher das bei den tce 130 auch schon serienmässig sinter drin sind. Die kuppeln genauso, wie mein 180er arg flott ein. Ist bei den ersten beiden malen anfahren gewöhnungsbedürftig, aber sonst super. @ Weber Selbst wenns nur 150 Gramm sind, mitnehmen.. Zumindest feinstwuchten lassen! Das ist nacher alles standfestigkeit des Motors, wenn nicht nur eine leistungsteigerung. Gruss, RE: Twingo II TCE 160 GTR - weber83 - 28.04.2012 Ich habe nun meinen Frieden gemacht mit der Sauger-Rechner-Lösung. ![]() ![]() ![]() Aber zunächst ein paar klärende Worte zur Renneinspritzung ala Megasquirt und warum ich mich konsequent dagegen sperre. Ich gebe zu, es kotzt mich an eine Renneinspritzung zu installieren weil ich es nicht kann, mein Cheftuner zeigte mir diese Welt da er es tagtaglich macht, von da an war für mich klar, das wird nie meine Welt ![]() @Clio16s ich bezweifle nicht dass du wie christianf ein enormes Wissen und Handwerkliches Geschick gesammelt hast, aber du musst einfach auch begreifen, ich lebe in einem Land wo grundsätzlich 90% eurer legalen Fahrzeugenmodifikationen und Möglichkeiten verboten oder unmöglich teuer sind. Wie will ich mir nun dein Wissen aneignen wenn man im Alltag absolut "never" auf Leute treffen wird die einfach in einem Hinterhof mal schnell einen Motorumbau vollziehen, dabei schnell mal 300% Mehrleistung auf die gleiche Fahrgestellnummer ? Ich sehe in unsrer Bude welche noch das Siegel Renault Sport trägt, zu 99,99% keinen Wagen der über den Status "andere Felgen" hinaus geht. Für dich mag das Lachhaft klingen aber für Schweizer Verhältnisse bin ich ein "Profi Tuner" mit dem Wissen dass ich bis jetzt gesammelt habe, weil schlichtweg niemand Lust dazu hat im Land der "sehr begrenzten" Möglichkeiten etwas zu wagen ![]() Und für die Erläuterungen die unten folgen brauchst du mir keine All klugen Bemerkungen zu geben, ich weiss sehr wohl dass das Ganze völlig irsinnig ist. Nun genug mit den Rechtfertigungen ![]() ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Jetzt zu der Sache die mehr von Interesse ist. Wie schon im ersten Satz, ich habe es gepackt ![]() ![]() Das Lambdaproblem ist behoben, E85 drückt mir jetzt den Gemischwert so weit herunter dass die Lambdaregelung wieder voll funktioniert im Leerlauf/Teillastbereich. Die Volllastanfettung übernimmt nach wie vor die WAES Anlage. ![]() Kommen wir nun zu meinem zweiten Sorgenkind, die Megane 2.0T DrosselKlappe. Grundsätzlich muss ich eingestehen dass war kein überlegter Zug von mir, mein Cheftuner sagte von Anfang an "Lass die Finger davon, dir fehlt das Wissen darüber". Ich wollte das aber nicht glauben und jagte wiedermal 700.- für diesen Hirnfurz heraus. Scheinbar war das Problem Temp. basierend, denn im Winter wo ich sie einbaute machte sie keine Probleme und jetzt wo es warm ist lässt sich der Notlauf spielend reproduzieren (mit dem Sauger Rechner noch schlimmer). Im Prinzip habe ich verloren, hierfür gibt es nur eine Lösung, Rückbau ![]() ![]() Nun heute wird es grundsätzlich Markenübergreifend so geregelt, man nimmt nur noch ein ganz schwaches Wastegate, eines dass nur noch einen Notlaufladedruckwert sicherstellt, der ist z.b. beim T2 um die 0,3bar. Wie jetzt schon viele gesehen haben ist jetzt zwischen Ladedruckrohr und Wastegate im Schlauch zwischen geschaltet ein elektrisches Ladedruckstellventil, grundsätzliche ein feines System, im Ernst! Man ist jetzt in der Lage nach belieben den Ladedruck perfekt für jede Lastsituation zu steuern, eigentlich ist es aber nichts neues denn sogenannte Boost-Controler machen genau das gleiche und diese Systeme existieren auch schon mehr als ein Jahrzent. Doch erst die Verbindung mit einem "weichen" Wastegate macht Boost- Controler System wirklich gut. Wir sind jetzt in der Lage einen hohen Teilllastbereich zu fahren mit fast keinem Ladedruck und ich bin nebenbei in der Lage per Schalter wunderbahr zu sehen wie der Druck steigt und sinkt bei fixer Drehzahl und Pedalstellung, vom deutlichen Höhrunterschied des Saugenden Turbo's rede ich jetzt nicht. Was hat das jetzt mit der DK zu tun ? Leider sehr viel. Das heutige Turboregelsystem ist perfekt, besser wird es nur noch durch ein voll elektrisches Wastegate (gibt es übrigens schon) und zusammen mit den Euronormen ist das System extrem Scharf auf jede Manipulation. Dass heisst, wenn der Weber jetzt einfach denkt er könne das elektrische Wastegate umgehen mit einer mechanischen Regelung muss er gleichzeitig den Rechner irgendwie anlügen, mittels einer Zusatzelektronik zum verfälschen der effektiven Druckwerte. Das funktionierte bei entsprechendem Fahrstil super, doch gut ist dass natürlich nicht, es folgt immer ein Rattenschwanz an Problemen wie Gemischabmagerungen etc. Die 45'er DK aber bringt mir jetzt ein Problem dass sich nicht einfach weg "lügen" lässt, der Rechner weiss genau wann und bei welcher Pedalstellung welcher Ladedruck/Unterdruckbereich möglich ist, hast du zu viel oder zu wenig Druck stehst du ausserhalb des Kennfeldes, gleich für Notlauf! Für mich war klar die Ganze Problematik entsteht dadurch dass ich im Prinzip dass "weiche" Wastegate nicht mehr habe durch die mechanische fixe Druckregelung. So muss ich folglich irgenwie diese Druckregelung wieder erreichen, eigentlich habe ich schon lange so eine Regelung drauf, meine Leistungskillschaltung, welche mir die Leistung bis unter 100 PS drückt. Leider ist der Hacken, mit dem Schalter ein, kann man kaum 10 Sekunden Volllast geben ohne in den Notlauf zu fallen, der Turbo Rechner denkt es wäre ein Loch im Ladedruckkreislauf. Selbst wenn man diese Killschaltung drin lässt und so den Teilllastbereich ebenfals "Drucklos" lässt, fällt man in den Notlauf, aber jetzt nicht mehr weil zu wenig Druck da wäre sondern wegen eines Druckunterschiedes vor/nach der DK. Obwohl sich es scheinbahr zwei mal um ein fast gleiches Problem zum Notlauf handelt, gibt es zwei völlig unterschiedliche Notlauf Szenarien. Für mich wurde langsam klar Megane DK und D4FT Elektronik vertragen sich nicht und dies war einer der Gründe warum auf ein Saugersteuergerät wechseln wollte, doch wie schon berichtet war das Problem danach immer noch da. Weil ja die Killschaltung als Teilllastentlastung schon beim Turborechner nicht funzte. glaubte ich zuerst nicht dass das mir noch irgend eine Hilfe geben würde. Falsch ! So unglaublich es ist doch meine Killschaltung ist jetzt mein persönlicher Heiliger Gral, aktiviert habe ich den kompletten Pedalweg nun Notlauffrei zur Verfügung ![]() ![]() ![]() ![]() So, ich mag jetzt nicht mehr zu schreiben, für die paar Sätze war ich fast 4 Stunden dran und das noch nach 9 Stunden Rad/Pneuwechseltag. ![]() RE: Twingo II TCE 160 GTR - clio16s - 29.04.2012 ich werd jetzt nicht wieder von der megasquirt anfangen... ich habe verstanden, dass du "sowas" nicht einbauen willst/kannst/darfst. (aber das argument bzgl. schweiz kann ich da einfach nicht zulassen, da gibst du ja bei anderen umbauten (an deinem t2) auch keine 5 cent drum...) hast du die möglichkeit das kennfeld deines steuergerätes (sauger/turbo egal) zu manipulieren!? das müßte doch mit galetto (ebay) und co. auch möglich sein, oder? ich finde es auch erstaunlich, dass dein motor mit dem sauger steuergerät läuft, aber du wirst früher oder später an einem punkt ankommen, an dem es einfach nicht mehr weiter geht, jetzt z.b. mit den einspritzdüsen. wenn es nicht möglich ist das kennfeld anzupassen (technisch oder aufgrund des eigenen wissens) oder der DC sowieso schon zu hoch ist, so wird in den meisten fällen über die einspritzdüsen manipuliert, es werden einfach düsen mit (minimal) größerem durchsatz verwendet (mehr sprit), allerdings kastriert auch hier wieder die lambda. am ende steckt man fest im kreisverkehr... NOCHMAL: ich ziehe den hut, du bist wirklich verbissen und ziehst es durch... ich finde das alles großartig und wollte dich keinesfalls ärgern, die megasquirt war als freundlicher tip gemeint (kosten, nutzen etc.) RE: Twingo II TCE 160 GTR - weber83 - 18.05.2012 Da wir heute einen Brückentag machen, besuchte ich mal wieder die Waage. Leider machte diese Bude auch Brücke doch zum Glück war ein Angestellter unterwegs der mir kurz einen Wert ausgab, leider halt ohne Ausdruck. Aber ich denke man sieht ja gut was jetzt schon alles draussen ist. ![]() 970 KG RE: Twingo II TCE 160 GTR - Battlewurscht - 18.05.2012 gefällt mir ![]() RE: Twingo II TCE 160 GTR - Jenss - 18.05.2012 wooow, nochmal 30kg aus der eigentlich schon leeren Kiste raus geholt, super! RE: Twingo II TCE 160 GTR - weber83 - 19.05.2012 Da ich ja den anderen D4F wieder teilweise zusammenbauen kann, habe ich noch eine Erkenntnis gewonnen. Es gibt noch ein leichteres KW Poulie welches problemlos montierbar ist. Und zwar ein 3 Rillen Poulie welches beim D7F 702 ohne Klima verwendet wird, Ersatzteilnummer 7700870877. Um aber hier das Optimum an Gewicht herauszuholen müsste man am Besten gleich noch den Alternator mit samt der Halterung von einem Motor aus dem 1'ser tauschen, sprich die Versetzung nach unten wie sie es alle habe. ![]() ![]() RE: Twingo II TCE 160 GTR - Twingo Pi - 25.05.2012 (12.11.2011, 16:56)weber83 schrieb: Hmmm, wie komme ich jetzt wieder aus dieser Nummer raus, denn ich habe jetzt genau solche Lager drin Könnte sowas auch beim 1er passen? |