Das Twingoforum...
D4F 784 Kce / Kompressor Projekt - Druckversion

+- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de)
+-- Forum: Tuning (https://www.twingotuningforum.de/forum-54.html)
+--- Forum: Motor - Tuning (https://www.twingotuningforum.de/forum-48.html)
+--- Thema: D4F 784 Kce / Kompressor Projekt (/thread-26960.html)

Seiten: 1 2


RE: D4F 784 Kce / Kompressor Projekt - 666records - 19.02.2013

Very Happy oh man du bist doch bekloppt...was wird aus deinem avatar? 1.2 kce? Wink

Mal gespannt was da rauskommt! Du solltest ins red bull f1 team gehen und dich da etwas austoben Wink


RE: D4F 784 Kce / Kompressor Projekt - Broadcasttechniker - 19.02.2013

Wenn man kein Dauervollgasfahrer ist muss die Umluftklappe funktionierend eingebaut sein.
Man quält sonst den Kompressor unnötigt und verheizt sinnlos Leistung.


RE: D4F 784 Kce / Kompressor Projekt - weber83 - 19.02.2013

Schon richtig, aber wer sagt dass ich es so ausführen muss ? Ich habe meine eigene Lösung dafür. Rolling Eyes


RE: D4F 784 Kce / Kompressor Projekt - weber83 - 25.02.2013

Für den Moment ist nun wieder Stillstand Confused Also Platztechnisch fällt der Einbau bei einem 1'ser schon mal ins Wasser, beim 2'er sieht es sagen wir mal "möglich" aus. Aber ich sehe die Beste Möglichkeit beim Clio B wobei mich einfach der Gedanke sträubt dass es immer noch den 2.0 RS hier gibt, welcher ein 1.2 Kompressor nicht schlagen kann. So würde noch ein Dacia Sandero (wieso nicht Laughing ) in Frage kommen, der wird ja auch mit dem D4F ausgeliefert.

- Grundplatte gestutzt
- Distanzbüchsen gemacht
- Alle Schrauben in 10.9 Zugfestigkeit
- Aktueller Riemen nun 1175mm (den letzmals erwähnten 1178'er gab es plötzlich nicht mehr und dieser ist jetzt von Continental)
- Riemenführung muss vorerst so bleiben, die letzte Variante bringt Abtriebtechnisch nicht mehr als Diese, auch nur 180° Auflagefläche am Kompressor

[Bild: twingo-25192803-fmY.jpg][Bild: twingo-25192906-KPW.jpg]


RE: D4F 784 Kce / Kompressor Projekt - Oliver - 25.02.2013

(25.02.2013, 20:47)weber83 schrieb: .... nicht mehr als Diese, auch nur 180° Auflagefläche am Kompressor

Jetzt mach Dir mal keine Gedanken wegen des Umschlingungsgrades, hast Du Dir mal angesehen wieviel der original beim M271 hat? Das reicht bei Deiner Riemenführung dicke, da könntest Du fast noch der LiMa mehr gönnen...Smile

[Bild: twingo-25203357-mXN.jpg]

[Bild: twingo-25203418-cRH.jpg]

[Bild: twingo-25203440-A9N.jpg]


RE: D4F 784 Kce / Kompressor Projekt - weber83 - 25.02.2013

Shocked ist nicht wahr Shocked

Allerdings steigt ja bei steigendem Ladedruck der Widerstand am Laderrad, so ist beim Benz die 0,3-0,5 bar so gut machbar, doch ich habe Bilder und Stories gesehen wo auf Zahnantrieb umgestellt werden musste. Wink


RE: D4F 784 Kce / Kompressor Projekt - Oliver - 25.02.2013

Bei der 135kW bzw. 141kW Variante mit dem kleineren Laderrad sieht der Riementrieb genauso aus und da wird mit bis zu 0,9bar aufgeladen. Die Leistungsaufnahme des Kompressors im Nennleistungspunkt liegt bei ca. 30kW und diese Leistung wird mit dem Riemen übertragen. Der Kompressor ist bei diesen Applikationen dann übrigens an seiner Grenze, um noch mehr aus dem Motor rauszuholen müsste man das Laderrad noch weiter verkleinern.

Über den Motor brauchst Du mir nichts erzählen, weil ich da an der Entwicklung mit beteiligt war...


Ich denke auch nicht, dass beim Einsatz am D4F ein Zahnriemen nötig sein wird...eher schert die Riemenscheibe an der Kurbelwelle ab....Wink


RE: D4F 784 Kce / Kompressor Projekt - Twingo Pi - 27.02.2013

(25.02.2013, 20:47)weber83 schrieb: ........So würde noch ein Dacia Sandero (wieso nicht Laughing ) in Frage kommen

Ja - am besten ein Logan, ein Ex-Cup Fahrzeug Wink


RE: D4F 784 Kce / Kompressor Projekt - Battlewurscht - 27.02.2013

krank Very Happy also im positiven sinne und shade das der einbau im 1er nich klappt Very Happy


RE: D4F 784 Kce / Kompressor Projekt - mkay1985 - 27.02.2013

gibt es denn keine lader die kleiner sind?

aber was den riementrieb betrifft, muss ich gerade an den smart mhd denken, da wird der motor ja auch per keilriemen gestartet.