![]() |
Motor springt nicht an... - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html) +--- Thema: Motor springt nicht an... (/thread-20452.html) |
RE: Motor springt nicht an... - Teefax - 04.11.2011 Da fehlen die Kontrollleuchten für Motorelektrik, Airbags usw. ... Das heißt, Broadcasttechniker hat wohl das richtige Näschen gehabt ... ![]() Wie Du erkennen kannst, ob die Nockenwelle dreht, hat er auch beschrieben: Zitat:Kontrolle durch den Öleinfüller ob die NW dreht, alternativ den Stopfen aus der NW-Radabdeckung rausnehmen. Öleinfülldeckel ab - dann erkennst Du Kipphebel und Nockenwelle ... Gruss Klaus RE: Motor springt nicht an... - Piercermichel - 04.11.2011 @Teefax... Nockenwelle hatte ich ja auch schon kontrolliert, die dreht. Mir ging es um Benzinpumpe (wo die genau sitz?)und Zündfunke, wie das am einfachsten kontolliert wird. Lohnt sich ein Tausch der Steuergeräte? Oder sollt ich ihn abschieben ins Auktionhaus? mfg Micha RE: Motor springt nicht an... - Teefax - 04.11.2011 Hallo Micha, schön, dass die Nockenwelle sich dreht ... ![]() Die Benzinpumpe sitzt im Tank. Zunächst mal kann man die akkustisch kontrollieren: Das Anlaufgeräusch beim Einschalten der Zündung ... Darüber hinaus kannst Du die Zulaufleitung am Verteilerrohr der Einspritzanlage lösen. Dort sollte schon beim stehenden Motor Benzin autreten - also Lappen unterlegen. Jetzt zum Hintergrund: Die Kraftstoffanlange hat eine Zulauf- und eine Rücklaufleitung. Bei meinem Phase 2 sind diese durch verschiedenfarbige Kupplungstücke in den Benzinleitungen gekennzeichnet: Grün --> Zulauf Rot --> Rücklauf Das schaut so aus: http://www.twingotuningforum.de/benzinfilter-wechseln-d7f-phase-12-t-9847.html Abbildung 2 Ob das bei Deinem Phase 1 auch so oder etwas anders ausschaut, da bin ich mir nicht 100%ig sicher ... Verteilerrohr der Einspritzanlage: ... Twingo-Doku ..., Datei 2621A_D7_F700.pdf, S. 13-1 ff. Zündstrom prüfen: Kerzenstecker ab, Kerze rausdrehen und Stecker wieder auf die Kerze. Kerze so ablegen, dass sie einwandfreien Massekontakt hat und von Helfer Motor starten lassen. Dann schauen, ob kräftige Funken an der Kerzenelektrode überspringen ... Diese Methode ist aber letztendlich nicht besonders aussagekräftig. Die Tatsache, dass in freier Atmosphäre Funken überspringen bedeutig zwangsläufig nicht, dass dies auch in der komprimierten Atmosphäre im Zylinder der Fall ist ... ![]() Die Frage, ob sich ein Tausch irgendwelcher Teile lohnt, kann es dann beantwortet werden, wenn man ganz genau weiß was a) kaputt ist und b) was es letztendlich kostet ... ![]() Zunächst sollte meiner Ansicht nach geklärt werden, warum beim Einschalten der Zündung die von mir erwähnten Kontrolleuchten nicht brennen ... ![]() Die einfachste Antwort wäre, dass die Birnchen kaputt sind. Obwohl ich daran nicht wirklich glaube, sollte das auf jeden Fall überprüft werden. Gruss Klaus RE: Motor springt nicht an... - Piercermichel - 04.11.2011 Super dann wühl ich mich mal da durch! Vielen Dank! RE: Motor springt nicht an... - Piercermichel - 04.11.2011 Blöd, muß zu Mittagschicht.... Trotzdem kurz gebastelt, also Sprit wird gefördert und zwar reichlich! Kontrolliert am Verteilerrohr. Kerzen konnt ich nicht überprüfen, da mir fachkompetentes Werkzeug fehlt, bekomm ich erst Samstag oder Sonntag, meine Kerzenschlüssel passen natürlich nicht. Bei Bild 1 ist die Airbagleuchte und die WFS erloschen, die gehen kurz an und erlöschen dann, der Rest wie gesehen bleibt stehen bis zur Zündung, dann folgt Bild 2. Bei Schlüssel in Position eins, hört man ein durchgehendes summen aus dem Motorraum, was könnte das sein? MFG Micha RE: Motor springt nicht an... - Broadcasttechniker - 04.11.2011 Was ist Position1? Die vor Zündung? Da hört man normalerweise Radio und Heizungsgebläse wenn sie an sind. Es ist möglich dass du keine separate Motorsteuergerätekontrolle hast. Bei meinem (98er) teilt sich MSG und WFS (jetzt nicht mehr drin) die runde rote LED. Ganz konkret gefragt: Hast du die Nockenwelle drehen gesehen? Du schriebst nämlich dass der Zahnriemen gespannt ist. Den siehst du nicht ohne kräftigere Demontagen. Ich bin da skeptisch. Also bitte konkretes Ja oder nein. Schau mal was dieser Mensch zuerst gesagt hat http://www.twingotuningforum.de/twingo-springt-nicht-mehr-an-t-19835.html Ich habe mir auch nochmal das Video angesehen/angehört. So wie ich das höre dreht der Motor mir zu frei. RE: Motor springt nicht an... - twingo 1.2 - 04.11.2011 Das ist mir beim Video auch sofort aufgefallen. Der dreht wirklich ziemlich schnell! Unbedingt prüfen, ob der Zahnriemen noch drinne ist. ![]() RE: Motor springt nicht an... - Teefax - 04.11.2011 Der dreht in der Tat heftig ... ![]() Habe das Video übrigens gerade erst entdeckt. Aber ein gerissener Zahnriemen, der sich einfach so abrollt ohne sich zu verkeilen? Und was wäre dann mit den geöffneten Ventilen? Das kommt mir eher so vor, als ob der Motor 0 Kompression hat. ![]() Ich habe mal spaßeshalber einen Motor, bei dem die Kerzen herausgedreht waren, mit dem Anlasser durchgedreht - der ging auch so ab ... ![]() Gruss Klaus RE: Motor springt nicht an... - Piercermichel - 04.11.2011 Hallo Leutz! Ihr habt es echt drauf Respekt! @Broadcasttechniker Also Position 1 ist vor dem zünden, die erste Raststellung beim Zündschloss, Radio ist draussen ![]() Nockenwelle drehen sehen, kann ich nicht direkt behaupten ich hab ins Aufüllloch gelugt und gesehen, das sich da einiges bewegt wenn ich am dazugehörigen Rad dreh ![]() Den Zahnriehmen seh ich echt nur in einem kleinen Ausschnitt, deswegen kommt er mich auch "NORMAL" vor. Ich glaub nicht das der hin ist, weiß es aber auch nicht genau. (Auch nicht schlecht, gell!) ![]() @Teefax ..keine Kompression, dann doch huddel (Saarländisch für Ärger) mit der Zündanlage? Ich muß echt warten, bis a) anderes Werkzeugs da ist und ich mal an die Kerzen komm und b) am besten bis der Typ zum auslesen kommt. Sonst nerv ich euch irgendwann auch noch mit meinem ahnungslosen Gewäsch! Trotzdem immer wieder vielen, vielen Dank für eure Mühe! MFG Micha RE: Motor springt nicht an... - Broadcasttechniker - 04.11.2011 Hallo Micha, wenn die Kerzen raus sind dann miss direkt mal die Kompression. Ich komme mit deiner Schilderung nicht klar: (04.11.2011, 22:57)Piercermichel schrieb: ...Nockenwelle drehen sehen, kann ich nicht direkt behaupten ich hab ins Aufüllloch gelugt und gesehen, das sich da einiges bewegt wenn ich am dazugehörigen Rad drehAn welchem Rad drehst du bitte sehr? Zum Loch in der Nockenwellenradabdeckung: Klar siehst du nur nen kleinen Auschnitt. Wenn sich dort beim Orgeln was tut sollte der Zahnriemen o.K. sein. RE: Motor springt nicht an... - Teefax - 05.11.2011 (04.11.2011, 23:29)Broadcasttechniker schrieb: ... Ich komme mit deiner Schilderung nicht klar: ... Ich auch nicht ... ![]() Micha, wir müssen jetzt mal definitiv diese Zahnriemengeschichte klären - sonst geht das hier nämlich nicht gescheit weiter ... Schau Dir mal das Foto an: Der Zylinderkopf von oben ohne Ventildeckel, in dem sich der Öleinfülldeckel befindet. Das Foto stammt übrigens von Franz - Donnerzwerg - Danke ... ![]() ![]() Das Bauteil, an dessen Ende der Schlüssel angesetzt ist, heißt Kipphebel. Davon gibt es 8 ... Diese Kipphebel bewegen sich bei drehendem Motor. Das kannst durch den geöffneten Öleinfülldeckel erkennen - eventuell mit einer Taschenlampe hineinleuchten ... OK? ![]() Und dann ist das alles ganz einfach: - Wenn sich bei drehendem Motor dort etwas bewegt, dann ist der Zahnriemen nicht gerissen. - Wenn sich bei drehendem Motor dort nichts bewegt, dann ist der Zahnriemen gerissen. Gruss Klaus RE: Motor springt nicht an... - Piercermichel - 05.11.2011 Hallo.. ![]() ![]() Naja weiter im Text, also gesagt und getan wie von Teefax ![]() Also Riemen hat mal nix. RE: Motor springt nicht an... - Broadcasttechniker - 05.11.2011 Das ist viel wert, den Rest bekommst du auch noch hin. Messe Kompression und berichte weiter, u.a. auch ob die Zündfunken flitschen. Bevor du anfängst Steuergeräte zu kaufen lass' dich hier beraten. RE: Motor springt nicht an... - Teefax - 05.11.2011 (05.11.2011, 15:26)Piercermichel schrieb: ...man lernt nie aus! ... Das ist richtig, Micha - trifft aber auch noch nach zig Jahren Schrauben zu ... ![]() Schön, dass die Zahnriemengeschichte nun endgültig geklärt ist ... ![]() Gruss Klaus RE: Motor springt nicht an... - Harald_K - 05.11.2011 keine Ahnung, ob der Motor zu schnell vom ANlasser gedreht wird .... ...hab den Twingo noch net leer anlassen gehört. andrerseits .... einfacher "Kompressionstest" wäre schonmal, ob er hinten am Auspuff bläst beim Startversuch .... schließlich ist son Motor auch nur ne Art "Luftpumpe". achja ... schonmal alle Sicherungen inspiziert, nicht daß da irgendwo was klemmt?? (da fehlen einfach zuviel Kontrollampen .... WFS müßte blinken, und Motorkontrolle und Airbag angehen bei Zündung ein .... ) |