Das Twingoforum...
[gelöst] Hohe Leerlaufdrehzahl - Druckversion

+- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de)
+-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html)
+--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html)
+--- Thema: [gelöst] Hohe Leerlaufdrehzahl (/thread-22118.html)

Seiten: 1 2


[gelöst] Hohe Leerlaufdrehzahl - xSpark - 21.02.2012

Hallo,

Habe seit heute Morgen das Problem, dass die Leerlaufdrehzahl meines Twingos höher als normal ist. Schätzungsweise ca. 1500 Upm wenn Motor warm ist.

Im kalten Zustand läuft der Motor im Stand mit gleicher Drehzahl wie auch bisher, je wärmer der jedoch Motor wird, desto höher wird auch die Drehzahl (statt umgekehrt, wie es ja normal sein sollte). Confused

Wenn man die Klima zuschaltet wird die Drehzahl nach oben reguliert, sodass ich dann bei gefühlten 2000 Upm bin. Beim Rollen (mit gedrückter Kupplung) ist die Leerlaufdrehzahl ebenfalls etwas niedriger als im Stand und wird kurz vor Stillstand nach oben korrigiert. Sprich, das Leerlaufmanagement funktioniert.

Sonst läuft der Motor geschmeidig und ohne Ruckeln oder Leistungsverlust. Nur eben so, als ob der Motor zuviel Benzin im Stand bekommen würde.


Ich tippe auf den Leerlaufregler, da ich Gaszug eigentlich ausschließen kann. Habe jedoch keine Ahnung was ich dort alles überprüfen/reinigen etc. soll.

Vorschläge? Confused


RE: Hohe Leerlaufdrehzahl - Broadcasttechniker - 21.02.2012

"Leerlaufregler anlernen" suchen.
Sonst nach Undichtigkeiten im Ansaugsystem suchen.
So vorhanden ist das zu hören (Zischen).


RE: Hohe Leerlaufdrehzahl - xSpark - 21.02.2012

Vergessen zu sagen, mit "Anlernen" (Batterie abklemmen - warten - anklemmen - Zündung an - warten - starten, das meinst du doch, oder?) habe ich's schon versucht, kein Erfolg.

Mit Undichtigkeit ist ein guter Tipp, werde ich mir morgen mal anhören!

Kann ich bei laufendem Motor eigentlich gefahrlos den LLR/Drosselklappen-Stecker abziehen, um zu gucken ob die Drehzahl dann runtergeht?


RE: Hohe Leerlaufdrehzahl - Broadcasttechniker - 21.02.2012

Ja, das geht.


RE: Hohe Leerlaufdrehzahl - xSpark - 22.02.2012

UPDATE: Wenn man den grünen Stecker links oben im Bild zieht geht die Drehzahl sofort runter!

http://www.kagewe.de/tut/twingo/tw_tut_llgeb_02.jpg

Das ist doch der Anschluss des DK-Poti oder?


RE: Hohe Leerlaufdrehzahl - Broadcasttechniker - 22.02.2012

So sieht es aus.
Ist deines noch geschraubt oder verpresst?
Geschraubt gibt es im Zubehör, nicht bei Renault.


RE: Hohe Leerlaufdrehzahl - xSpark - 22.02.2012

Sorry, gemeint war der grüne Anschluss links, nicht der auf den der Pfeil zeigt (Bild nicht von mir)!

Bei dem grünen scheint es sich um den Anschluss vom gewissen MAP-Sensor (Saugrohrdruckfühler) zu handeln. Weiß einer genaueres über dieses Teil?

Lasse mir in den nächsten Tagen mal den Fehlerspeicher auslesen.


RE: Hohe Leerlaufdrehzahl - hudemcv - 22.02.2012

(22.02.2012, 22:56)xSpark schrieb: Lasse mir in den nächsten Tagen mal den Fehlerspeicher auslesen.

Sorry, auch wenn es OFFTOPIC ist, aber das könnte man in einigen Jahren auch im Medizinforen lesen, hehe.


RE: Hohe Leerlaufdrehzahl - Broadcasttechniker - 22.02.2012

Ich blicke nicht mehr durch.
Das Bild stammt aus diesem Beitrag http://www.twingotuningforum.de/leerlaufregler-reinigen-d7f-t-4987.html ?
Dort sind Leerlaufsteller (nicht defekt), Drokla Poti und MAP Sensor zu sehen.
Das Poti geht dann und wann mal kaputt, der MAP von GM ist ein sehr zuverlässiges Bauteil.
Der GM Sensor ist beim D7F am Luftfiltergehäuse verbaut.
Die Dinger die direkt im Krümmer stecken können schon mal kaputt sein.
ACHTUNG
Je nach Diagnosegerät und Kompetenz des Mechatronikers wird ein defektes Poti gerne als defekter MAP Sensor/defekte Lambdasonde ausgegeben.
Der Grund liegt darin dass dem Poti (weil primitiv) mehr vertraut wird als den beiden anderen Bauteilen.


RE: Hohe Leerlaufdrehzahl - xSpark - 23.02.2012

1. Map Sensor
2. Leerlaufregler
3. DK-Sensor

Richtig?

Wenn man 1. abstöpselt läuft der Motor normal.

Den Teil mit GM (?) und Krümmer habe ich nicht ganz verstanden Wink


RE: Hohe Leerlaufdrehzahl - Broadcasttechniker - 23.02.2012

Zuordnung korrekt.
Teil1 (MAP Sensor)in deiner Ausführung sollte von GM sein, kannst du ja mal nachschauen.
Ist bei dir mechanisch am Luftfilter angebracht, beim C3G war der am Scheibenwischerchassis befestigt.
Diese Ausführung ist normalerweise recht zuverlässig.


RE: Hohe Leerlaufdrehzahl - xSpark - 23.02.2012

UPDATE:

An der Ampel nahm er heute aufeinmal kaum Gas an und Leerlauf ging auf gefühlte 3000 hoch. Bin dann zum nächsten Parkplatz geruckelt, kurz gewartet Stecker kontrolliert, läuft wieder etwas besser.

Morgen wird Fehlerspeicher ausgelesen, hoffe ich bliebe davor nicht irgendwo liegen Rolling Eyes
UPDATE 2:

Wenn man den Stecker vom PK-Poti abzieht läuft der Motor ebenfalls normal. Wenn man den ansteckt dreht der Motor hoch. Mittlerweile tendiere ich eher zum Poti als Fehlerquelle. Da es verpresst ist, würde ich dann ein neues DK-Gehäuse brauchen, richtig?


Ist es evtl. schädlich mit abgestecktem Drosselklappenpoti zu fahren? Würde ich sonst nämlich solange machen.
Der nimmt dann zwar etwas schlechter Gas an, aber wenigstens habe ich dann keine Überraschungen an der Ampel mehr?


RE: Hohe Leerlaufdrehzahl - Broadcasttechniker - 23.02.2012

Kalt ist immer blöd ohne Poti oder MAP-Sensor zu fahren, weil die Lambdasonde noch nicht regulierend eingreifen kann.
Warm ist es relativ egal.
Ob das verpresste Poti irgendwie wechselbar ist weiß ich nicht.
Was sagt Prodat dazu?


RE: Hohe Leerlaufdrehzahl - xSpark - 25.02.2012

War in der Werkstatt, der DK-Poti ist anscheinend hin.

Habe mir jetzt ein gebrauchtes DK-Gehäuse vom Schrotti geholt, mal sehen ob das hilft Wink


RE: Hohe Leerlaufdrehzahl - Broadcasttechniker - 25.02.2012

Zum gepressten DK Poti habe ich eine Info gefunden.
NT 3404A sagt dass das Poti wechselbar ist, aber beim Ausbau kaputt geht.