Beiträge: 6
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 1 Beiträgen
Hi!
Also mein Gebläsemotor lief gar nicht mehr. Hatte dann mal das Amaturenbrett so halb Abgebaut und einen neuen Thermowiderstand eingebaut. Lief immer noch nicht.
Dann hatte ich den Gebläsemotor mal von Hand angedreht und siehe da, er läuft. Also als nächstes mal den Motor ausgebau um zu schauen ob er schwergängig läuf und dabei habe ich festgestellt das eine Kohle vom Motor fest saß.
Also 2 neue Kohlen besorgt und eingebaut und was soll ich sagen, der Motor läuft. Juhu!!!
Beiträge: 3
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
1
Bedankte sich: 1
16x gedankt in 2 Beiträgen
So, hier nun die gewünschten Fotos, ich musste erst mal den Deckel wieder aus dem Müll holen.
Bei dem neuen Motor ist der Deckel übrigens dabei und auch bereits montiert, es ist also beim Ausbau nicht notwendig die beiden Teile zu trennen. Ich habe das nur gemacht um den Motor genauer untersuchen zu können, bei meinem waren die Kohlen noch in Ordnung, das Lager war hin, sieht auch irgendwie "ausgelaufen" aus. Wahrscheinlich hätte man das vorübergehend wieder ans laufen gebracht, aber ich hatte keinen Bock das verdammte Armaturenbrett in einem halben Jahr wieder auszubauen. Deshalb kam für mich auch ein gebrauchtes Gebläse für 30-50 Euro nicht in Frage. Bei mir war übrigens auch noch die Thermosicherung defekt, die Widerstände waren alle ok, neue Sicherung für 93 Cent eingelötet und fertig. Ach ja, die Sicherung hat übrigens den Wert 152°, jedenfalls bei meinem Wagen. Alle Angaben natürlich ohne Gewähr!
Schöne Grüße
Der Selberschrauber
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Zusätzlich zum Danke-Anhang sage hiermit nochmal ausdrücklich Danke für deine Recherchen und Mühen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
1
Bedankte sich: 1
16x gedankt in 2 Beiträgen
Danke für die Blumen!
Beiträge: 6
Themen: 2
Registriert seit: Jan 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
0x gedankt in 0 Beiträgen
Guten Abend,
kann mir jemand sagen, wie man den Motor ausbaut? Ich weiß jetzt schon, dass das Amaturenbrett bei Klima nicht raus muss (?), komme ich da vom Beifahrerfußraum ran? Ist das eine Art Bajonettverschluss?
Danke und Gruß
Frank
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Ja, suche ihn erstmal.
Was nicht so einfach ist ist die Zuleitung.
Die musst du ohne Armaturenbrettdemontage wohl abschneiden und wieder "anflicken".
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 6
Themen: 2
Registriert seit: Jan 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo Zusammen,
den Gebläsemotor habe ich gewechselt, Armaturenbrett hatte ich fast komplett draußen. Hat soweit erst mal geklappt, Widerstand ist auch gewechselt.
Zusammenbauen mach ich morgen, hatte jetzt keinen Bock mehr, die ganzen Kabel wieder anzuklemmen.
Aber da wäre noch ein Problem, der Beifahrerfussraum ist völlig durchnässt und zwar bis unter den Gebläsekasten. Dort wo der Kabelbaum in die A-Säule geht, war das Schaumgummi, was um den Kabelbaum gelegt ist, ebenso nass und völlig zerfleddert.
Der Gebläsekasten innen war rappeltrocken und sauber. Der Klimakondensator sah auch gut und sauber aus. Rund um die Windschutzscheibe keine Wasserspuren.
Jetzt die Frage aller Fragen, wo könnte das Wasser herkommen? Gibt es da eine typische Stelle? Faltdach hat der Kleine nicht.
Viele Grüße
Frank
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
eventuell von der Durchführung des Kabelbaums in den Motorraum??
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 97
Themen: 20
Registriert seit: Jan 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 19
10x gedankt in 9 Beiträgen
Mein Initiale hat das gleiche Problem, beim Einschalten der Lüftung fliegt sofort die 20A-Sicherung raus.
Habe jetzt nach dem Bosch Gebläsemotor 0103063102 bzw. OE 7701046084 gesucht. Es gibt das Teil auch von Delphi 52479327 und günstiger von AIC Germany mit der Nr. 57963.
Gabs bei eBay für 64.90€ inkl. Versand. Vielleicht ist das ja interessant.
Bin gespannt, ob es passt. Muss jetzt mal versuchen, wie ich das Gebläse am besten ausgebaut bekomme. Mit Klima soll es angeblich ja ohne komplette Demontage des Armaturenbretts gehen. Bin gespannt und werde berichten.
Mein Fuhrpark:
RENAULT Twingo Benetton (Phase 1, EZ 4/1996, 1239ccm, C3G, Zitrusgelb)
RENAULT Twingo Matic (Phase 1, EZ 03/1997, 1149 ccm, D7F, Spanischrot)
RENAULT R5 1.4 Automatic (EZ 3/1984, 1387ccm, 847/12, Rouge Bordeaux)
RENAULT Fuego GTX 2 Litres (EZ 4/1983, Motor 829, Rouge 705)
RENAULT Espace TXE 2.2 (EZ 8/1990, J7T, Rouge)
RENAULT R4 GTL (EZ 6/1985, 1108ccm, 688/10, Mousse 919)
RENAULT R8 Major (EZ 7/1968, 1108ccm, 688/2, Bleu Clair 440)
RENAULT R5L (EZ 4/1972, 845ccm, 800/10, Bleu 456)
Beiträge: 287
Themen: 27
Registriert seit: Jan 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 66
166x gedankt in 97 Beiträgen
(10.02.2020, 13:03)Authentique schrieb: Es gibt das Teil (..) günstiger von AIC Germany mit der Nr. 57963. ..bei eBay für 64.90€ inkl. Versand
Bin gespannt und werde berichten.
und wie schauts aus - kannst Du bitte etwas vom Einbau und vor allem von der Qualität des AIC Teiles sagen?
grüssung
panman
Beiträge: 31
Themen: 4
Registriert seit: Mar 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
7x gedankt in 4 Beiträgen
Bei mir war das so, dass das untere Motorlager und das Metall rundum korrodiert war, bedeutet, das sammelt sich schon mal Wasser. Hab das Lager gangbar gemacht und einfach den Stopfen entfernt. Einmal im Jahr WD 40 aufs Lager gesprüht und gut ist. Die Vorwiderstände zu wechseln ist eine Verenkungsübung die ich mir damit nochmal sparen will.
Beiträge: 16
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2021
Bewertung:
1
Bedankte sich: 7
6x gedankt in 5 Beiträgen
Hallo zusammen,
Vermutlich bin ich den Schwachströmern im KFZ-Bereich auf den Leim gegangen.
Ich habe bei einem Twingo C06 Bj 2000 mit manueller Klimaanlage einen Ausfall des Innenraumgebläses gehabt. Keine Sicherung gefallen, keine Schaltstufe funktioniert, keinerlei Veränderung der Beleuchtung beim schalten von 0 auf irgendwas. Für mich also entweder keine Spannung am Motor oder durchgebrannte Wicklung bzw. abgebrannte Kohlen, welche nicht mehr an den Kollektor kommen.
Hier ein wenig gelesen, Motor ausgebaut, Kabel getrennt und bis zur Ankunft des neuen Motors auf Klemmen gelegt. Bei der Gelegenheit mal an besagten Klemmen gemessen, in jeder Stufe außer 0 konnte ich sauber 12V zwischen den beiden Drähten messen.
Also war für mich der Weg bis zum Motor in Ordnung - wenn ich Betriebsspannung am Motor habe, läuft der in meiner Welt (von 400 bis 6000V) auch.
Motor kam heute, ich baue ihn ein, und… nichts.
Ich kann in jeder Stellung außer „0“die 12V zwischen den Drähten messen, aber der Motor gibt auch im Fußraum liegend keinen Mucks von sich.
Da er bei eingeschalteter Klima ausgefallen ist, habe ich jetzt einen Verdacht… gibt es noch ein Relais oder sowas, welches mir den Dienst des Lüfters verhindern könnte?
Ansonsten verstehe ich das Problem nicht… Potentialunterschied 12V beim einschalten am Motor muss doch laufender Motor bedeuten? Sprich, Masse ist für mein Verständnis da und nicht unterbrochen, und beim einschalten habe ich auf dem anderen Pin 12V - wenn die Masse in der Luft hinge, sollte ich doch normal zwischen den beiden bestenfalls irgendeinen Schrott messen können, aber keine sauberen 12V?
Vermutlich bin ich für das Verständnis des Problems einfach zu wenig KFZ-Mechatroniker…
Hat evtl. jemand einen zündenden Gedanken für mich?
Unser Zweitwagen ist ein Twingo C06, Bj. 2000, schwarz, Benziner, 58PS.
EFH, ZV, Servo, Klima, elektrisches Glas-Panoramadach.
Mit altersangemessenen kleinen Mucken, aber springt bei jedem Wetter anstandslos an (ausser seinerzeit bei der obligatorischen Funk-WFS-Orgie  )
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
10.12.2024, 23:14
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.12.2024, 21:43 von Broadcasttechniker.)
Wenn 12V am Motor liegen muss er laufen.
Halte doch den alten und den neuen mal an 12V am Akku direkt.
Wie leicht drehen sich beide wenn du sie manuell bewegst?
Es gibt für die Klima zwei unterschiedliche Vorwiderstände.
Einen nur mit Widerständen und Stufe 4 läuft mit über den Schalter.
Beim Widerstand geht gerne die Thermosicherung kaputt, kann man reparieren und soll bei Klima direkt 2 Stück parallel anschließen.
Schau mal was 9eor9 dazu sagt.
Die andere Version lässt die höchste Stufe NICHT über den Drehschalter laufen, sondern es gibt ein Relais mit Platine auf dem Vorwiderstand.
https://www.twingotuningforum.de/thread-25860.html
Außerdem hat Stufe4 dort eine extra Sicherung.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 16
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2021
Bewertung:
1
Bedankte sich: 7
6x gedankt in 5 Beiträgen
Ich habe beide von Hand gedreht, der Alte läuft deutlich schwerer als der Neue.
Habe kein passendes 12V-Netzteil, würde den neuen mal mit Kabel ausstatten und kurz direkt an der Batterie betreiben.
Wo sitzt denn die entsprechende Platine mit Relais und/oder Thermosicherung in den beiden möglichen Fällen? Muss ich das ganze verdammte Armaturenbrett wegen dem dämlichen Lüfter abnehmen? Ich habe das Armaturenbrett mit dem „offenen“ Handschuhfach.
Und welche Sicherungen sind für den Motor zuständig? Meines Erachtens habe ich laut Legende in den Deckeln beide geprüft, aber ich würde noch mal gucken ob ich die richtigen geprüft habe.
Unser Zweitwagen ist ein Twingo C06, Bj. 2000, schwarz, Benziner, 58PS.
EFH, ZV, Servo, Klima, elektrisches Glas-Panoramadach.
Mit altersangemessenen kleinen Mucken, aber springt bei jedem Wetter anstandslos an (ausser seinerzeit bei der obligatorischen Funk-WFS-Orgie  )
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Der Kram sitzt oben auf dem Luftkanal und ist so zu erreichen.
Lies doch bitte desbzüglich 9eor9s Beiträge.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
|