Beiträge: 236
Themen: 42
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 75
11x gedankt in 10 Beiträgen
Hi, leute.
Ich hab von meinem Nachbarn einen fetten e-motor aus einem Hochdruckreiniger geschenkt bekommen, bei welchem der Betriebskondensator 8nicht Anlaufkondensator) sichtbar defekt und aufgeplatzt ist.
Der wird ja gebraucht um bei der zweiten Wicklung im Motor eine phasenverschiebung fürs Drehfeld herzustellen.
Nun kostet so ein kondi 10€ (20µ 450v) und ich scheue diese investition, weil der Nachbar gesagt hat dass der Motor geraucht hat.
Ich konnte sichtbar am offenen Motor nichts feststellen, was aber nichts zu sagen hat weil der Spulenlack ja nur hauchdünn ist.
Ich habe ein Multimeter und ein Kapazitätsmessgerät.
Wie kann ich testen, ob der Motor noch in Ordnung ist, ohne einen Kondensator zu haben?
Danke im Voraus
Gruß
Evil Twingo
Twingo C06 1149 ccm ez: 6/1997 Liberty Edition
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Gar nicht, noch nicht einmal an Drehstrom.
Aber mal ehrlich, 10€ kannst du ohne weiteres investieren, besonders wenn die Wicklung nicht stinkt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 236
Themen: 42
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 75
11x gedankt in 10 Beiträgen
naja ich hab grad noch 28€ aufm Konto....
hab gedacht dass ich mit nem Ohm meter die einzelnen Wicklungen messen könnte.
Viel widerstand sollte da nicht sein ich schätze unter 10ohm.
Twingo C06 1149 ccm ez: 6/1997 Liberty Edition
Beiträge: 521
Themen: 24
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
12
Bedankte sich: 37
84x gedankt in 74 Beiträgen
Moin!
Du kannst zumindest mit dem Ohmmeter die einzelnen Wicklungen messen, ich denke sogar kleiner 5 Ohm, und die Wicklungen gegen Erde bzw. Gehäuse.
Wenn das plausibel ist kannst Du die 10 Euro investieren.
Nur aus Neugier: Was hast Du mit dem Motor vor?
Gruß
Norbi
Nich quatschen, machen !
Beiträge: 236
Themen: 42
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 75
11x gedankt in 10 Beiträgen
(03.04.2014, 18:38)Norbi schrieb: Moin!
Du kannst zumindest mit dem Ohmmeter die einzelnen Wicklungen messen, ich denke sogar kleiner 5 Ohm, und die Wicklungen gegen Erde bzw. Gehäuse.
Wenn das plausibel ist kannst Du die 10 Euro investieren.
Nur aus Neugier: Was hast Du mit dem Motor vor?
Weiß nicht genau was du mit "und die Wicklungen gegen Erde bzw. Gehäuse. " So wie ich das seh gaht da nix gegen erde oder Gehäuse. Das würde ja auch einen Kurzschluss verursachen.
Mit dem Motor würde ich gerne Schmutz aus meinem Swimmingpool saugen. Die Pumpe die dran ist ist ja noch intakt.
Twingo C06 1149 ccm ez: 6/1997 Liberty Edition
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Gegen Erde oder Gehäuse darf man nichts messen können.
Bei Drehstrommotoren kann man schauen ob all drei Windungen den gleichen ohmschen Widerstand haben, das geht bei Kondensatormotoren nicht.
Mit einem Hochdruckreiniger kann man nicht saugen, manche Typen brauchen sogar zwingend den Druck aus der Wasserleitung um überhaupt zu funktionieren.
Außerdem machen die Teile Druck und pumpen kein Volumen. Für deinen Job brauchst du eine einstufige Kreiselpumpe.
Und jetzt mal ein bisschen off topic.
Du fährst Auto, hast nen Swimming Pool und am Monatsanfang 28€ auf dem Konto.
Hier stimmt was nicht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 236
Themen: 42
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 75
11x gedankt in 10 Beiträgen
(03.04.2014, 20:55)Broadcasttechniker schrieb: Gegen Erde oder Gehäuse darf man nichts messen können.
Bei Drehstrommotoren kann man schauen ob all drei Windungen den gleichen ohmschen Widerstand haben, das geht bei Kondensatormotoren nicht.
Mit einem Hochdruckreiniger kann man nicht saugen, manche Typen brauchen sogar zwingend den Druck aus der Wasserleitung um überhaupt zu funktionieren.
Außerdem machen die Teile Druck und pumpen kein Volumen. Für deinen Job brauchst du eine einstufige Kreiselpumpe.
Und jetzt mal ein bisschen off topic.
Du fährst Auto, hast nen Swimming Pool und am Monatsanfang 28€ auf dem Konto.
Hier stimmt was nicht.
danke für die technische Erhellung.
zu deinem gedanklichen Dilemma:
Das Auto gehört Mama und ich repariere es mehr als ich es fahre (Wochenende).
Das Pool hat gebraucht zur Abholung 70€ gekostet.
Ich habe kein geregeltes Geld-Einkommen welches am Monatsanfang einen Zahlungseingang garantiert.
Ich bin Musiker der noch zu Hause wohnt und vieles repariert bevor er wegschmeißt oder neukauft.
Von mir sollte es mehr geben
Twingo C06 1149 ccm ez: 6/1997 Liberty Edition
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
(04.04.2014, 08:08)evil twinGo schrieb: ... und vieles repariert bevor er wegschmeißt oder neukauft...
Da haben wir was gemeinsam.
Aber ganz so knapp darf es nicht sein.
Das Teil passt für deine Zwecke sowieso nicht, für nen Test reißt du dir mal ein paar Längs-Kompensations Kondensatoren aus alten Doppel-Leuchtstofflampen raus. Die Dinger haben knapp über 3µF, und sind sehr spannungsfest.
Oder du nimmst welche aus ganz alten Waschmaschinen.
Oder oder oder.
Auf diese Weise habe ich recht buntes Sortiment vorrätig.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 236
Themen: 42
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 75
11x gedankt in 10 Beiträgen
Naj ich hab mich mit meinen 32 Lenzen knappe 6 Jahre ohne Krankenversicherung etc. durchgewurschtelt.
Hab selten etwas auf der Naht.
Liquide sein ist schön.
Ich bin reich an adneren Dingen.
Du sicher auch Ulli.
bin dir immernoch sehr Dankbar für den Dekoder und deine Tips im Allgemeinen. Das hat uns viel gebracht, unter anderem Wissen und es gibt wenig
was wichtiger ist.
Ich hab noch einen Wäschetrockner und eine Spülmaschine.
Da sind sicher auch solche Kondis drin aber der Farad Wert wird nicht 20µ sein.
Zum Testen wirds gehn aber zum Dauerfeuern soll es schon der exacte Wert sein.
Hab ich gelesen XD
Twingo C06 1149 ccm ez: 6/1997 Liberty Edition
Beiträge: 236
Themen: 42
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 75
11x gedankt in 10 Beiträgen
habe aus einer Spülmaschine einen 5µ 450v kondi drangebaut und der motor brummt nur, dreht sich aber kein Stück.
Kapazität zu klein oder Motor defekt? an der Polarität sollte es nicht gelegen haben.
Twingo C06 1149 ccm ez: 6/1997 Liberty Edition
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
1/4 der Wunschkapazität ist wirklich was wenig.
Vorausgesetzt der Motor dreht mechanisch frei hätte ich allerdings erwartet dass er kraftlos anläuft.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen