Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
20.07.2010, 22:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.01.2025, 23:27 von Broadcasttechniker.)
Die Ölablasschraube dichtzubekommen ist wohl nicht ganz einfach.
Sowohl ATU als auch PitStop haben bei mir da schon gepatzt.
Daher habe ich vor einiger Zeit eine Nylonscheibe bei Pitstop für Ford gekauft.
Musste aber noch um 1mm aufgefeilt werden.
Der originale Kupferring hat 16,3mm innen (gerade nachgemessen, 16 sollten reichen).
Diese Kunststoffscheibe lässt sich wieder verwenden, die Ablasschraube muss aber mit Gefühl angezogen werden, damit es die Scheibe nicht zur Seite rausquetscht.
Nach drei Jahren habe ich sie mal vorsorglich getauscht, weil sie anfing hart zu werden, besonders gut außen am Rand zu sehen.
Wenn die Wanne im Dichtbereich schon beschädigt ist (Riefen, wellig, rostig?) und man die Wanne nicht wechseln will, dann hilft Teflonband.
Habe ich vor Jahrzehnten beim R4 meiner Schwester beim gleichen Problem mit gutem Erfolg angewandt.
Dabei aber nicht wie bei einer Wasserleitung das Gewinde gleichmäßig befädeln da die Mutter ja nicht eingelötet ist.
Eher einen Ring am Absatz aufbringen.
Dann die normale Dichtung drauf, und darüber nochmals einen "Ring" wickeln.
Habe ich jetzt auch am Twingo mit Erfolg gemacht.
Geht auch nachträglich.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Sehr gut dichten auch ALU-Dichtringe aus möglichst weichem, dickem Alu.
Sollten aber jedesmal ersetzt werden. Und nicht so anbomben, dass der Ring zerdrückt wird!
Vom Material her sowas wie die Originalteile für HONDA Motorräder, aber die gibt es leider nur mit 14mm.
Beiträge: 43
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
ich hatte das selbe prob. vor ein paar tagen, oil wechsel gemacht inkl. filter, es leckte oil ... auch das fester ziehen der schraube brachte nichts.
ich bin dann nach ATU und hatte " man solls nicht glauben" einen dichtring bekommen für lau, der dichtring sieht aus wie eine unterlegscheibe, dort wo das gewinde der schraube durch kommt ist wie eine gummi lippe und siehe da es leckt nichts mehr "top" .
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Hat deine Twingoline eine ALU-Ölwanne? So einen Ring aus ALU mit Gummilippe hatten sie nämlich in der Hand, als ich bei Renault meinen Dichtring kaufte. Er soll für ALU-Ölwannen sein. Als ich meine Nein, eine Blechölwanne mit Rost, ging er wieder ins Lager und kam mit dem Kupferobjekt zurück.
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Man kann die Dichtringe mit Lippe auch an Blech verbauen, siehe Gizmos Erfahrungsbericht.
Der Twingo hat fast immer ne Blechwanne mit eingelegter Mutter.
Obwohl es auch eine Aluwanne geben soll hat hier noch keiner von berichtet.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 25
Themen: 2
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo ich habe schon viel ausprobiert um meine Ölablassschraube dicht zu bekommen und die mit Gummilippe ist am besten. (finde ich)
mfg
Beiträge: 32
Themen: 6
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
4x gedankt in 3 Beiträgen
hai hai...
auch wenn der Thread schon älter ist, muss ich den mal raus kramen....
wollte grad meine schraube raus drehen, aber es war quasi unmöglich.... ich weis nicht wie und warum, aber ich hab sie nicht "auf normalem weg" raus gebracht.....
zugegeben, dass es ein 4 kant ist, hab ich erst gemerkt als sie draußen war... Imbuss rutschte natürlich durch....
außen packen mit Zange war ein Misserfolg, da hab ich meine gute alte "meißel außen ansetzen" methode verwendet, wobei man natürlich die Schraube "opfert"...
so, nu brauch ich ne neue....
daher die Frage: Was is das für n Gewinde ???
müsste es doch wohl bei nem automurkser geben, oder? (atu oder sowas dergleichen)...
viele Grüße
ERich
Hat sich schon erledigt...
gabs sogar bei ATU.... ich hätte ja 8 € dafür bei ATU vermutet, es waren aber nur 1,5 € incl Quetschdichtung..... na also . . .
viele grüße
Erich
Beiträge: 1
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Dann wil ich aber auch meinen ersten vernünftigen Senf dazu geben. Ölablassschraube scheint ja ein ziemliches Problem zu sein.
Sofern die Undichtigkeit nur von leichten Unebenheiten ( leichter Rost etc..) rund ums Gewinde der Ölablasschraube kommt kann man diese ganz einfach mit normaler Motordichtpaste abdichten. Schraube gut mit Bremsenreiniger sauber machen, Paste drauf, ablüften lassen und wieder rein damit. Funktioniert wunderbar und wird gerade bei alten Boxermotoren auch von Fachwerkstätten gemacht! Da gibst nämlich keine Ölwanne zum wechseln. ( Sikaflex geht übrigends auch )
Wenn die Ölwanne einen Riss hat und/oder durchgerostet ist funzt das natürlich nicht aber ich denke in den meisten Fällen wird es den Wechsel der Wanne ersparen auch wenn viele Werkstätten einem lieber eine verkaufen würden.
Beste Grüße
D7F
Der macht die Welt verrückt!
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Warmheizen und dann absaugen ist meine Lösung. Ich habe auf das Theater keine Lust.
Beiträge: 418
Themen: 11
Registriert seit: May 2004
Bewertung:
4
Bedankte sich: 19
59x gedankt in 40 Beiträgen
@ broadcasttechniker weist du noch für welches Fordmodell der Dichtring war? Gibt ja 1000 verschiedene Ford und unserer Großhandel hier braucht auch ein Modell sonst kann er die Dichtung nicht im Lager finden.
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Ich würde den Aufwand für ein "Ersatzteil" nicht treiben welches für einige Cent zu erwerben ist.
Dazu ist die Auffeilerei recht lästig, Ford hat statt 16 nur 14mm
Hier mal Ebay, wie man sieht fast alles Kunststoff und recht günsig.
http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=dich...d&_sacat=0
Zusätzlich habe ich mal nach der Ölablassschraube gesucht da die nach meiner Erinnerung der des 2CV gleicht.
Scheint auch so zu sein. Hintergrund ist dass diese magnetisch ist
http://www.franzose.de/de/Citroen-2CV/Al.../ANR60123/
Der Dichtring geht so gerade noch
http://www.franzose.de/de/Citroen-2CV/Al.../ANR10001/
Den Alu/Gummiring würde ich mir bei Renault oder ATU kaufen, die Preise die in Ebay dafür aufgerufen werden sind unmöglich, über 11€ PLUS Versand.
Oder aber hier, für BMW, magnetisch und mit Kunststoffdichtung,da bin ich mir allerdings nicht sicher
http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=%C3%...6&_sacat=0
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 930
Themen: 53
Registriert seit: Apr 2013
Bewertung:
3
Bedankte sich: 12
63x gedankt in 57 Beiträgen
10.11.2013, 07:01
Habe ich garnicht gedacht das der Twingo mit der Ablasschraube bzw der Dichtring undicht wird. Bei Mir ist noch nix zu sehen bis jetzt.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Wenn sie dicht ist, wird sie nicht undicht. Nur wenn du sie rausgedreht hast, kann es Ärger geben. Das liegt an der seltsamen Konstruktion mit der hinterlegten Mutter.