Beiträge: 15 
	Themen: 5 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	1x gedankt in 1 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo alle, 
 
heute morgen bemerke ich erstmals, dass meine Batterie-Kontrolleuchte bei "höheren" Geschwindigkeiten schwach und schnell flackert. So ab ca 80 km/h fängt sie an, rot zu flackern. Gehe ich mit der Geschwindigkeit runter, erlischt sie wieder. 
 
Kann mir jemand einen Tipp geben? 
 
Danke schonmal
	 
	
	
Grüße von 
Thomas 
------------------------------------ 
TWINGO I (C06), 1.2l, 40kW, Bj 1995, grün
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 390 
	Themen: 27 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 239 
	113x gedankt in 75 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Guten Morgen, 
 
bei der Lichtmaschine wird der Regler, oder auch dessen Kohlen, defekt sein. 
Da kommst Du um einen Austausch nicht rum. 
 
Gruß 
Det
	 
	
	
   
Posting gesendet mit meinem Wählscheibentelefon 
  
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 5 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	1x gedankt in 1 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo Det, 
 
danke für die schnelle Antwort! 
Können denn die Kohlen erneuert werden oder muss da der Regler getauscht werden (sofern man das aus der Entfernung sagen kann)?
	 
	
	
Grüße von 
Thomas 
------------------------------------ 
TWINGO I (C06), 1.2l, 40kW, Bj 1995, grün
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 390 
	Themen: 27 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 239 
	113x gedankt in 75 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Die Kohlen einzeln zu wechseln kannste erstmal vergessen, Du wirst sie kaum bekommen. 
Normalerweise sind die aber am Regler dran. 
Mach Dich aber vorher mal schlau. 
Oftmals ist eine Austausch-Lima so günstig, daß sich die Arbeit nicht lohnt.
	 
	
	
   
Posting gesendet mit meinem Wählscheibentelefon 
  
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Alles falsch, leider... 
Hier ist die Lösung, wobei neue Lima auch nicht schlecht ist.
 http://www.twingotuningforum.de/thread-5939.html
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 143 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 3 
	13x gedankt in 11 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (20.09.2012, 08:23)lelletz schrieb:  Die Kohlen einzeln zu wechseln kannste erstmal vergessen, Du wirst sie kaum bekommen. 
http://www.autokohlen.de/
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Nochmal, bei der unsäglichen Magneti Marelli Lichtmaschine des C3G Motors ist fast immer der (Hilfs)Gleichrichter kaputt.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
Bedankte sich: 44 
	758x gedankt in 605 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		... übrigens, bei der ACDelco ist der Hilfsgleichrichter scheints im Regler integriert - da wird nur eine der 3 Phasen abgegriffen.
	 
	
	
tschüss,  
 
Harald_K 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 143 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 3 
	13x gedankt in 11 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (21.09.2012, 16:20)Broadcasttechniker schrieb:  Nochmal, bei der unsäglichen Magneti Marelli Lichtmaschine des C3G Motors ist fast immer der (Hilfs)Gleichrichter kaputt. ist bei meiner auch so, die Lampe brennt, aber trotzdem waren letztens vom Regler die Kohlen runter
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Wenn die Kohlen richtig runter sind brennt die Ladekontrolle bei der Magneti Marelli Lichtmaschine gar nicht mehr, auch nicht im Stand. 
 (21.09.2012, 17:37)Harald_K schrieb:  ... übrigens, bei der ACDelco ist der Hilfsgleichrichter scheints im Regler integriert - da wird nur eine der 3 Phasen abgegriffen. Bleiben wir bei der Magneti Marelli. 
Die AC Delco hat überhaupt keinen Hilfsgleichrichter sondern eine komplexere Elektronik für die Erregung. 
Die Phase wird nur für die Drehzahlerkennung genutzt, die Erregung aus der Batterie gespeist und verzögert und sanft eingeschaltet.
	  
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 5 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	1x gedankt in 1 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
also bei mir ist die Magneti Marelli verbaut. Ich habe am Wochenende den Regler (12,50 EUR) getauscht und seit dem bleibt die Kontrollleuchte aus   
Vielleicht kann das aber nochmal jemand mit dem Hilfsgleichrichter für Blöde (also z.b. für mich) erklären. Habe ich den jetzt mit ausgetauscht, oder sitzt der noch zusätzlich in der Lichtmaschine?
 
Vielen Dank erstmal für alle Tipps!
	  
	
	
Grüße von 
Thomas 
------------------------------------ 
TWINGO I (C06), 1.2l, 40kW, Bj 1995, grün
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Wenn du dir den Thread mal genau anschaust siehst du dass der Gleichrichter NICHT im Regler sitzt.  
http://www.twingotuningforum.de/thread-5939.html
Hattest du also auch nicht nötig zu lesen. 
Es geht auch nur um das milde Geflackere bzw. dunkle Leuchten.
	  
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 5 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	1x gedankt in 1 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		...naja, ich hatte weiter oben von der Möglichkeit gelesen, dass der Hilfsgleichrichter im Regler steckt. Dein Link erschien mir zu kompliziert und hatte ihn in der Tat nur kurz überflogen. 
So ganz genau habe ich es aber dennoch nicht verstanden. Ein "mildes Geflacker" hatte ich ja, das ist nun weg. Wenn es wieder losgeht, dann sollte ich mir doch mal Deinen Thead genauer ansehen und ein paar Dioden besorgen...? 
Aber vielleicht habe ich ja erstmal Ruhe 
 
Danke
	 
	
	
Grüße von 
Thomas 
------------------------------------ 
TWINGO I (C06), 1.2l, 40kW, Bj 1995, grün
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
Bedankte sich: 44 
	758x gedankt in 605 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		nee, der Hilfsgleichrichter steckt bei der MagnetiMarelli nicht im Regler ... sorry für meinen etwas verwirrenden Querpost weiter oben ....  
 
und ob der durch ist kannst du eigentlich nur bei teilzerlegter und ausgebauter Lichtmaschine nachmessen ....  
 
denke aber daß bei defektem Hilfsgleichrichter der neue Regler nicht lange halten wird. Der Regler mag nun mal keine Wechselspannung, außerdem ist die Erregerwicklung im Rotor auch für Gleichspannung ausgelegt.
	 
	
	
tschüss,  
 
Harald_K 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (25.09.2012, 13:17)mrtito schrieb:  ...Dein Link erschien mir zu kompliziert... 
Das Leben ist eben kein einfaches. 
Daher empfehle ich Laien auch die Lima direkt komplett zu wechseln, dann ist Ruhe im Karton.
	  
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	 
 |