Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
752x gedankt in 601 Beiträgen
Hi, Leutz
war heute beim TÜV .... der is grad fällig gewesen.
folgendes Problem:
CO-Gehalt zu hoch, Lambdawert zu niedrig - also zu fettes Gemisch meinte der TÜVler.
Woran kann sowas liegen??
ist ein D7F, frühes Modell, EZ 10/96, 140 tkm
achja - laufen tut er normal, springt auch willig an - Spritverbrauch liegt so knapp unter 8l, ich fahr ihn aber auch fast nur Kurzstrecke.
die "Lichtorgel" beim Starten ist auch ok, die Kontrollampen leuchten bei Zündung ein auf und verlöschen dann nach 3 Sekunden bzw. nach Motoranlassen.
ansonsten sind noch die Traggelenke vorne unten hinüber und die Gummilager der Hinterachse .... das ist aber eher Kleinzeug und relativ leicht behebbar.
zu den Gummilagern hinten - hat jemand sowas schonmal gemacht?? (guck heute abend mal in die twingo-Doku was die so schreiben ...)
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 2.881
Themen: 21
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 249
292x gedankt in 224 Beiträgen
"ich fahr ihn aber auch fast nur Kurzstrecke"
villeicht muss er mal richtig auf der Bahn frei geblasen werden? War er richtig warm bei der AU?
Beiträge: 2.862
Themen: 38
Registriert seit: Sep 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 254
562x gedankt in 428 Beiträgen
Kat könnte defekt sein oder Lambda Sonde.
Beiträge: 33.131
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7229
7738x gedankt in 6340 Beiträgen
Kontrolliere mal die Lambdasondenheizung.
Ich schaue bei der Untersuchung immer zu und weiß wie das ungefähr abläuft.
Anfangs läuft der Motor zu fett und CO ist etwas zu hoch.
Zum schnelleren Warmlaufen Licht und Heckscheibenheizung an, auch Gebläse, aber nicht die Klima.
Zuerst normalisiert sich Restsauerstoff, dann bekommt der KAT Betriebstemperatur und CO geht auf fast 0.
Dann kommt die Prüfung bei erhöhter Leerlaufdrehzahl.
Danach ärgert der Prüfer den Regelkreis indem er andauernd das Bremspedal betätigt.
Die Sonde muss das "sehen" und ausregeln.
Das war's schon, oder habe ich was vergessen?
Wirklich betriebswarm war der Motor dabei noch nie, obwohl er das eigentlich bei der Prüfung sein muss.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
752x gedankt in 601 Beiträgen
grade nachgemessen -
auf der einen Seite der 10A-Sicherung im Motorraumsicherungskasten 3,6Ohm nach Batterie-Minus, auf der andren Seite 1,2 Ohm - das dürfte der Benzinpumpenmotor sein der da laut Schaltplan mit dranhängt.
und laut Doku hat die Heizung 3-15 Ohm (wird wohl ein PTC sein)
zum Warmlaufen .... wie warm soll der Motor denn da sein?
fuhr so 5km Stadtverkehr von mir bis zu unsrer Firma mit nem kurzen Stop im Lidl dazwischen, dann zum TÜVler - der ist von der Firma so etwa 30m weg ... andrerseits müßte der ja auch nen Thermofühler anklemmen - oder?
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 196
Themen: 69
Registriert seit: Oct 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 7
17x gedankt in 15 Beiträgen
Hallo Harald,
lass mal die BEIDEN Lambdasonden kontrollieren. Die vor dem Kat und die nach dem Kat. Beide sind wichtig. Dann siehst du weiter ...
Gruß
S.
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
752x gedankt in 601 Beiträgen
Tja, strathmore .... die nach dem Kat ist bei mir nicht drin.
das ist halt bei nem alten Twingo so ...
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
752x gedankt in 601 Beiträgen
heute früh nach ca. 3km Fahrtstrecke den Widerstand der Lambdasondenheizung nochmal gemessen - 8,5 Ohm, langsam fallend ..... scheint also zu funzen.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
prügel ihn mal richtig, nicht nur 10km sondern ein wenig mehr, der musswirklich warm bis heiß sein
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
752x gedankt in 601 Beiträgen
So .... heute nochmal mit dem TÜVler geredet .... der ist ja nur grad über die Wiese hinterm Haus und über die Straße
der meinte auch auf die Autobahn und mal bissel treten ..... dann soll ich nochmal vorbeigucken.
Hab das dann auch gleich getan .... so richtig heftig und über 130 und im Vierten, damits auch heizt ...
und siehe da ..... Meßwerte wie sie sein sollen .....
nun noch die mechanischen Probleme beheben und ich krieg nen Stempel ...
(die Teile sind schon bestellt, werden aber wohl nicht mehr vor Ostern eintrudeln ....)
Danke an Alle dir mir mit Tips geholfen haben.
(Wer denkt ich bin etwas panisch .... das war immerhin die erste Kat-AU meines Lebens .... und das mit 50 .... )
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
schön zu hören, dass dieses problem so leicht zu beheben war.
bekannter hat mal nen wagen ohne kat so heiß gefahren, dass er im grunde euro 2 norm geschafft hat...
Beiträge: 21
Themen: 3
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 2 Beiträgen
hallo
war der co bei dir auch nur im leerlauf zu hoch und im erhöhtem ok ?
weil ich hab das gleiche problem mit meinem
und nur 3km zur prüfstelle
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
752x gedankt in 601 Beiträgen
also soo genau weiß ich das heute nicht mehr. Glaube aber es ging um den erhöhten Drehzahlwert.
zusätzlich hab ich ihm nen neuen Luffi und paar Kerzen spendiert, was den Durst auf unter 7l gedrückt hat ....
den oft empfohlenen Ölwechsel hab ich mir gespart.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 816
Themen: 7
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 439
282x gedankt in 223 Beiträgen
wobei ein vorgezogener ölwexel einem nur-stadtverkehr auto gut tut.
unverbranntes benzin reichert sich an, verringert die schmierwirkung (gerade bei den vielen kaltstarts), wenn er dann warm wird, verändern die verdampfenden anteile die abgaswerte.
mein rapid (C3G) bekommt alle 10.000 neues öl...ich bekomms aber auch günstig inner firma...
gruß, stefan
Beiträge: 28
Themen: 2
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 10
1x gedankt in 1 Beiträgen
Habe gestern auch einen Reinfall mit meinem Twingo Bj99 beim TÜV erlebt. Der Wagen war über ein Jahr abgemeldet und ich hatte die letzen Wochen alle auffälligen Mängel beseitigt.
Dann kam ich zu einem sehr gewissenhaften Prüfer, den ich auf ca. 100KG schätze. Dieser nahm eine Brechstange und rammte sie fünfmal mit beiden Händen und vollem Körpereinsatz gegen den Fahrschemel, bis dort eine kleine Schwachstelle von ca. 2x1cm nachgegeben hatte...
Zuvor machte er die AU ca. 30 min lang und sagte die Werte seien viel zu hoch, sodass der DEKRA Meßcomputer versagt hätte...
Nach diesen Aktionen kam ganz schön Frust bei mir auf.
Ich habe heute festgestellt, dass die Auspuffschelle nicht ganz festgezogen gewesen ist. Bin mal gespannt, ob es daran gelegen hat.
Den Quatsch mit dem Computerabsturz nehme ich ihm nicht so ganz ab.