Beiträge: 374
Themen: 45
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 144
110x gedankt in 75 Beiträgen
Der rechte Kotflügel rostet unten. Daher will ich den abbauen und entrosten/lackieren. Wer hat Erfahrung damit? Was brauche ich hierzu? Außer den Schraubverbindungen ist dieser doch auch noch angeklebt? Wie löse ich die Klebverbindung?
Bin dankbar für Tipps bevor ich die Sache praktisch angehe, also den Ab- und Anbau des Kotflügels.
C06 7/1998 D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Der Spiegel muss ab, Radhausauskleidung herausnehmen und die Dichtnaht kannst du aufschneiden.
Kein Problem.
Die Kunststoffnieten vorher herausnehmen, nicht abreißen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
34
Bedankte sich: 0
376x gedankt in 57 Beiträgen
Hallo Fred58,
(05.07.2011, 16:55)Fred58 schrieb: .. Außer den Schraubverbindungen ist dieser doch auch noch angeklebt? Wie löse ich die Klebverbindung? 
da ist nix geklebt - und also auch nix zum zerschneiden ...
Wenn der Innen kotflügel - die Kunststoffschale - draußen ist, die Halteklammern des Seitenblinkers von innen zusammendrücken - so geht's am besten.
Ach so, der Stecker des Seitenblinkers hat einen Bajonettverschluß - also drehen - und nicht ziehen, was ich beim ersten Mal zunächst probiert habe ...
Ob rechts oder links herum, weiß ich nicht mehr ...  Wirst Du schon merken ...
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 621
Themen: 20
Registriert seit: May 2010
Bewertung:
5
Bedankte sich: 5
14x gedankt in 13 Beiträgen
gehts hier um den T1?
das ist doch nicht schwer!
augen auf!
ich hasse die Schraube unter dem Spiegel (zuviel Aufwand) gggg
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
34
Bedankte sich: 0
376x gedankt in 57 Beiträgen
(05.07.2011, 21:18)Lagunav6 schrieb: das ist doch nicht schwer!
Eben ...
Und die Schraube unter dem Spiegel - die kommt immer zuletzt, die mag ich also ...
Noch nicht mal Dichtmasse zu entfernen ...
Beim Golf 1 habe ich mir mit dieser harten Dichmasse mal richtig einen abgebrochen. Der Cutter ging zunächst mal gar nicht, erst nachdem ich das Zeug erhitzt hatte - Lötlampe ...
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Das Haubenscharnier ist eingedichtet, jedenfalls beim Phase1 und3.
Das erfolgt vor dem Lackieren, und der Auftrag ist so reichlich dass der Kotflügel dort meist mit angeklebt ist.
Die Dichtmasse ist relativ weich.
An den Anlageflächen selbst ist nichts.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 374
Themen: 45
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 144
110x gedankt in 75 Beiträgen
Danke Euch. Da sollte es ja keine Überraschungen geben 
Ja, es geht um den T1 von 1996.
C06 7/1998 D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
Beiträge: 374
Themen: 45
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 144
110x gedankt in 75 Beiträgen
Der Abbau hat wunderbar geklappt
Danke für die hilfreichen Tipps. Doch dann
Der rechte Kotflügel hatte unten ein paar Rostblasen, der Grund, daß ich ihn abmontieren und reparieren wollte. Und dahinter ca. 1,5 Ltr. nasser Sand !!! Der Kotflügel war also von innen weggerostet, der dahinterliegende Schweller stark angegriffen. Diesen habe ich nun mit Fertan behandelt, gespachtelt, ..., nach Sandstrahlen. Den Kotflügel muß ich ersetzen.
Dann prophylaktisch die andere Seite auch abgebaut, die gar keine Mängel erkennen ließ. Wieder 1,5 Ltr. nasser Sand !!! Der Rost an Kotflügel und Schweller aber, "Gott sei Dank", nur oberflächlich !
Alles nasser Seesand, und ich wohne in einer richtigen Lehmgegend. Dieser Teil der Karosserie scheint also sehr kritisch zu sein. Der Twingo war vor fünf Jahren nur einmal an der See...
Bleibt wohl nur, jährlich die Kotflügel abbauen und kontrollieren
C06 7/1998 D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
Beiträge: 1.249
Themen: 28
Registriert seit: Jul 2002
Bewertung:
8
Bedankte sich: 7
13x gedankt in 9 Beiträgen
Hinten am Tankstutzen ist auch noch so ein "Sandkasten" Da können sich auch schon mal 2 Schippen Sand verbergen.
Beiträge: 374
Themen: 45
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 144
110x gedankt in 75 Beiträgen
Das war aber ein toller Tipp !!!
Ich pinsel draußen am Tankdeckel Antirost, und dahinter die geballte Ladung Rostbeschleuniger
Selbst Spiralfederstücke werden dort kompostiert. Wäre nie auf die Idee gekommen, da zu suchen. Sebastian, nochmal großes Dankeschön.
Wenn ich ihn wieder bewegen kann, dann muß ich dort dringend ausgraben. Hoffentlich wirds nicht zu schlimm. =D>
Aber irgendwann werd ich den Twingo richtig kennen. Ich hoffe, er erlebt das wenigstens.
Kennt noch wer solche Geheimverstecke ?
C06 7/1998 D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
34
Bedankte sich: 0
376x gedankt in 57 Beiträgen
(21.07.2011, 18:50)Fred58 schrieb: Kennt noch wer solche Geheimverstecke ?
Nein - das war's schon ...
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 374
Themen: 45
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 144
110x gedankt in 75 Beiträgen
Danke noch einmal für Eure wertvollen Tipps
Meine Mutter hat nun auf meine Empfehlung hin ihren Escort (93) mit einem Twingo (01) ausgetauscht. Der Escort war einfach weggerostet. Da ich nicht noch mehr Autos selbst warten kann, hab ich ihn heute bei einem angesehenem Pflegedienst angemeldet. Der hatte zufällig einen soeben "fertiggepflegten" Twingo auf der Bühne, den er mir stolz präsentierte.
Dem Rat von Sebastian folgend habe ich da doch gleich mal in den Radkasten zum Tankverschluss hin gelangt und als Kostprobe eine Handvoll nassen Sand zu Tage befördert. Ist dem "Unterbodenspezi" doch glatt die Kinnlade heruntergeklappt
Als er sich wieder etwas gefangen hatte, bedankte (!) er sich bei mir und beteuerte, das wirklich noch nicht gekannt zu haben...
Na ja, bei Mutters Twingo wird er die Stelle nun wohl kennen. Der ist dort auch noch randvoll gefüllt.
C06 7/1998 D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
Beiträge: 43
Themen: 9
Registriert seit: Jul 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 7
6x gedankt in 4 Beiträgen
Hallo,
ich weiß, dass ich hier einen ganz alten, aber doch immer aktuellen Beitrag raus grabe.
Am Wochenende habe ich bei meinem Sohn seinen C06er Twingo die vorderen Radhausverkleidungen rausgemacht und ganz, ganz viel Erde, Sandgemisch rausgenommen. Beide Seiten waren voll . Von innen ist alles nur stark angerostet. Also sehr, sehr sauber gereinigt und mit Fluid- Film behandelt. Beim nächsten Reifenwechsel schaue ich mir das nochmals an.
Ein Beitrag vorher wird von einer weiteren Sammelstelle am Tankstutzen geschrieben. Da der Twingo beim Sohn 200km weg ist, die Frage, ob man da direkt von unten reingreifen kann oder was abmontieren muß ?
Ich hatte bezügl. der Schmutz - Sammelstelle schon vor 3 Jahren gelesen, aber einfach nichts gemacht. Da war mir aber auch gar nicht klar, wie einfach der Zugriff ist: Reifen runter, die 2 Haltclips zum Schweller entnehmen und schon kann man da in den Hohlraum scheinschauen und auch bearbeiten. Kann also beim Reifenwechsel so nebenbei, wie man sich ja auch die Bremsbeläge, Lager und Gummis hinter den Reifen anschaut, mitgemacht werden. Hätte ich das schon vorher gewußt
Grüße, Willi
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Kann man recht gut sehen und ran.
Nur kann man nichts abmontieren außer der Gummimanschette hinter der Einfüllabdeckung.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 374
Themen: 45
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 144
110x gedankt in 75 Beiträgen
Ja, Du kommst von unten gut ran, besser noch, wenn das Rad ab ist. Anfangs mit der Hand graben, den Rest erledige ich dann mit dem Kärcher mit der abgewinkelten Lanze. Auch hier hilft Fluidfilm, wober ich da auf NAS stehe. Vorn in den Schwellern genügt es bei mir alle zwei Jahre. Dann steht der Fettfilm noch immer gut.
C06 7/1998 D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
|