Svenle schrieb:Hallo Broadcasttechniker,
Habe folgendes Problem:
Meine Bordspannung beträgt Leerlauf und Stand konstant 14,1 V
Sobald ich aber Gas gebe und losfahre sinkt die Spannung auf 12,0 V ab.
Unter Last sinkt die Spannung und wenn man rollen lässt oder an einer Ampel steht steigt sie sofort wieder auf 14,1 V
Es meldet sich in dem Moment, in dem die Spannung fällt, auch das Batteriesymbol ganz leicht glimmend in der Anzeige.
Was kann das nur sein?
Das Phänomen tritt an 5 von 7 Tagen auf, wetterunabhängig.
..hast du eine Idee?
Ich dachte bis jetzt an den Keilriehmen. Bei zu niedriger Keilriehmenspannung rutscht er unter Last durch und treibt die Lima nicht mehr an...bei geringer Belastung (Stand, <30km/h) greift er wieder und die Lima liefert ihre 14 V...
Gruß,
Sven
Hallo Sven, du bist doch schon lange mit dabei.
Das kann man doch ganz offen fragen.
Und weil du auch nen 97er hast hänge ich das einfach mal mit dran.
Stichwort BJ97.
Hast du auch ne AC Delco?
Was mir aufgefallen war und auch in einer extra Note in den Manuals beschrieben ist, ist die Tatsache, dass die Limas der D7F einen Sanftanlauf habem.
Will heißen, dass der Ladestrom nicht schlagartig mit Motorlauf einsetzt, sonder innerhalb einiger Sekunden.
Das kann man schön beobachten, wenn man mit Licht startet.
Sinn der Übung ist es, den Motor nicht gleich wieder abzuwürgen.
Zu deinem Problem.
Wackelkontakte an der Plusleitung zum Anlasser(Kabelbaum)?
Kaputter Regler?
Verschlissenen Schleifringe (hatte ich früher schon mal an deutschen Autos mit französisher Lima).
Egal, bis auf den ersten Punkt solltest du sowieso die Lima tauschen und keine Teile davon.
Die Gefahr eines Misserfolgs ist zu hoch.
Die Dinger gibts in Ebay neu ohne Pfand supergünstig.
Da ich ja im Moment zwei Auto habe, würde ich als alter Bastler aber auch erstmal die alte zerlegen und untersuchen.
Gruß Ulli
Anekdote.
Die alten Bosch Limas hatten einen quaderförmigen Regler.
Der war als vergossene Schaltung aufgebaut.
Der ging immer nur an einer Stelle kaputt, nämlich am Emitter-Bein eines Leistungstransistors.
Ich habe etliche davon repariert, indem ich den von außen an der richtigen Stelle angebohrt habe, nachgelötet und mit einem Klecks Silikon wieder verschlossen habe.
Das hielt besser als original.