Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wasser in der Reserveradmulde/Kofferraum verhindern
#1
ZZTwingo1 
Ich konnte ja nun eine Weile schauen, woher Wasser kommen kann und dank der Hilfe von vielen Leuten konnte ich viel Stellen die Probleme darstellen könnten ausschließen bzw beseitigen.

Nun möchte ich hier ein paar Lösungsansätze und problematische Stellen benennen. Im Moment ist meine Mulde Wasserfrei, aber es hat heute auch noch nicht so richtigt geregnet. Werde somit weiterhin forschen und ggf. Lösungen hier schreiben.

Als Erstes sollte man schauen, ob man irgendwo Wasserspuren sieht. Diesen kann man dann folgen und schon hat man eine ungefähre Richtung woher das Wasser kommen kann.Heißt aber nicht immer, da wo auch Wasser zu sehen ist, das es dort durch kommt.

Ich beziehe mich hier auf einen Twingo Phase 3, bei den anderen Phasen sind die Stellen natürlich identisch, aber es kann auch noch mehr Stellen geben.

Ich werde nochmal bessere Bilder machen und von den anderen Stellen, wo ich keine gemacht hatte.

Wo überall Wasser durchkommen kann:

Zwangsausströmer
sind am Heck zwei verbaut. Hier kann man diesen einfach rausklipsen Dichtmasse (z.B. Pattex) auf dem Gummi des Zwangsausströmers schmieren und dann wieder einbauen. So weiß man das dieser am Rand definitiv dicht ist. Das natürlich durch die zwei Lappen sich dennoch Wasser ins Auto reinziehen kann, ist nicht ausgeschlossen. Man sollte aber diese Lappen nicht anrühren, da beim Türschließen die Luft dort raus muss.

Auf dem Bild ist der untere zu sehen (kopfstehen)
[Bild: twingo-10125025-KrV.jpg]

Verschraubungspunkte der Heckklappe
Hier könnte durch Rost ein Spalt entstehen und Somit kann das Wasser eindringen und durch den darunterl iegenden Stopfen durch kommen. Hier kann man die Schraube versuchen abzudichten oder zu erneuern. Da bei mir dies nicht der Fall ist, kann ich nur Lösungsvorschläge anbringen. Ob diese helfen, ist wieder was anderes.

Loch bei der Verschraubung im hinteren Gurtbereich
Da wo der hintere Gurt befestigt ist, ist ein Loch zur Außenwand. Dort könnte bei den Phasen 1 und 2 durch Rost ein Loch entstehen und evtl. Wasser eindringen. Hier Müsste evtl. geschweißt werden oder man konserviert diesen Holhraum mit Hohlraumwachs oder Unterbodenwachs.

[Bild: twingo-10125054-quN.jpg]

Abdeckung in der Reserveradmulde
auf dem Foto bereits mit weißen Pattex angedichtet)
Diese Abdeckungen muss man nicht abdichten. Ich hatte zuerst gedacht, dass es hier das Wasser reingedrückt hat, da ich keine andere Stelle gefunden hatte. Normal dienen diese Abdeckungen auch dazu, dass vorhandenes Wasser entweichen kann. Was ich mir eher schwer vorstellen kann, da diese zu hoch sitzen.

[Bild: twingo-10125032-nth.jpg]

Rückleuchten
Dort kann es, wenn man keine Originalen verbaut hat, durch die Kabel sich einen Weg suchen. Ich habe einen kleinen Schlauch um die Kabel gehabt und dort habe ich Pattex reingedrückt und mit Isoband fest zusammengeklebt, sodass auch das Pattex vorne wieder etwas rausquillt. So weiß man, das überall Dichtmasse ist. Trocknen lassen und am Besten die Kabel nach unten einbauen, soweit es möglich ist. So kann kein Wasser reinfließen.

[Bild: twingo-10125123-3gu.jpg]

Gummidichtung
Diese habe ich erstmal mit drei Löchern in der Unterseite versehen. Da bei meinem Vater genau bei so einer Dichtung das Wasser drin stand. Man hat ja bereits Löcher drin, die nach oben zeigen, damit einfach beim Schließen der Klappe die Luft darin entweichen kann und alles dicht ist. Da aber auch bei diesen Löchern evtl Wasser eindringen kann, habe ich vorsorglich Löcher an den tiefsten Punkten reingeschnitten, damit Wasser entweichen kann.
Des Weiteren habe ich die Dichtung abgezogen und erneut dran geklebt. Damit man aber die Dichtung auch mal wieder entfernen kann, habe ich einfaches farbloses Silikon verwendet. Dieses habe ich in den Spalt der Dichtung gedrückt, darf auch etwas mehr sein, und dann habe ich die Dichtung fest angedrückt. Das Silikon was heraus gekommen ist, habe ich einfach weg gewischt. Dann einfach 24h trocknen lassen und schon ist die Dichtung erstmal wieder Dicht.

[Bild: twingo-10125154-l8G.jpg]
[Bild: twingo-10125158-p6g.jpg]
[Bild: twingo-10125222-q1o.jpg]
[Bild: twingo-10125226-dOd.jpg]

Gerne kann noch vieles ergänzt werden und auch weiter Tipps gegeben werden Smile
Zitieren
Es bedanken sich: Garnett


Nachrichten in diesem Thema
Wasser in der Reserveradmulde/Kofferraum verhindern - von C06Toujours - 17.05.2014, 18:33

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Wasser im Kofferraum !!!!Wo kommt das her ??? Schmusi 87 28 43.932 23.05.2024, 13:41
Letzter Beitrag: Sid Ahmed Quid Taya
  Ein paar kleinere Fragen (Reserveradmulde, Radioverkabelung, ...) Himmelblau 1 1.781 19.05.2021, 17:15
Letzter Beitrag: ogniwT
  Wasser in meinem geliebten Twingo Jimknopf30 6 3.427 20.01.2021, 00:40
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
  Noch mal zum Thema Wasser im Kofferraum bzw in der Reserveradmulde RoLo 1 3.960 11.02.2020, 18:17
Letzter Beitrag: ripstream
  Wasser im Öel maehtnix 7 8.613 10.04.2014, 11:44
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
  Wasser im Fußraum! babsiee 13 15.052 13.11.2013, 23:14
Letzter Beitrag: Twingomaus
  Wasser im Benzintank, Bindemittel? maecfyl 15 50.274 05.05.2011, 20:46
Letzter Beitrag: KevKev1991
  Wasser im Kofferraum Aleika 1 4.186 17.08.2010, 23:02
Letzter Beitrag: Pink-Panther

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste