Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Unrunder Lauf mit Fehlzündungen
#1
ZTwingo2 
Hallo Forum,
ich melde mich hier nun zum ersten Mal da mein Twingo Probleme macht und ich nach erster Diagnose und Reparaturversuche unsicher bin wie ich weiter machen möchte.
Fahrzeug: 2013er 1.2 16v 110.000 km gelaufen, bisher ohne Probleme
Der Twingo meldete sich plötzlich beim Anlassen mit der gelben Elektronik-Kontrollleuchte. Da er zu dem Zeitpunkt aber noch keine Auffälligkeiten zeigte, habe ich entschieden zu fahren und das Ganze einmal zu beobachten, auf der Hinfahrt zum Ziel (5km) keine Auffälligkeiten. Nach ca. 2 Stunden habe ich mich auf den Rückweg gemacht und direkt beim Anlassen fing der Motor an unrund zu laufen und die Geräuschkulisse hat sich auch stark verändert. Das Gleiche auch noch nach Abschalten des Motors und erneutem Anlassen. Die Motorkontrollleuchte in Gelb blinkend kam ebenfalls hinzu. Da er aber einigermaßen lief, bin ich so erst einmal langsam nach Hause.

Einige Tage vor der Fahrt habe ich das Radio kurz ausgebaut um den Radio Code abzulesen, bzw. den Code aus dem er zu errechnen ist, da nach einem Batteriewechsel der Radio Code nicht aufzufinden war. Der Batteriewechsel ist allerdings schon ein paar Fahrten her da ich die Suche nach dem Code vorerst aufgeschoben habe. Da dies allerdings die letzte Handlung war bevor der Twingo anfing Probleme zu machen, holte ich das Radio noch einmal raus und prüfte die Steckverbindung. Nach erneutem Anlassen und Probefahrt keine Auffälligkeiten.
Kann es hier einen Zusammenhang geben?

Beim nächsten Anlassen wieder unrunder Motorlauf inkl. Motorkontrollleuchte, Fehlzündungen unrunder Lauf. Ich habe einmal die Zündanlage sichtgeprüft da ein Marder bei uns am Haus in den letzten Tagen sein Unwesen getrieben hat. Soweit aber keine Auffälligkeiten. Ich habe mir kurzfristig einen OBD Bluetooth Adapter besorgt um einmal die Fehler auszulesen. 
Folgendes konnte ich nach einem Starten auslesen:
P0105 - Manifold absolut pressure (MAP)
P0300 - Random/multiple cylinder(s) - misfire detected
P0301 - Cylinder 1 - misfire detected
P0648 - Throttel actuator control (TAC), bank1

Daraufhin habe ich einmal den Saugrohrdrucksensor getauscht sowie die Drosselklappe ausgebaut und gereinigt. Sie war allerdings nicht sonderlich verschmutzt. Leider ohne Besserung. Allerdings drehte der Motor von alleine hoch auf ca. 3-4000 Umdrehungen. Die Anlernung der Drosselklappe habe ich über Einschalten der Zündung und Warten erledigt. Ich bin mir aber relativ sicher, dass ich das auch beim vorherigen Startversuch auch schon feststellen konnte. Weiterhin Fehlzündungen und unrunder Motorlauf. Allerdings erscheint beim Startversuch max. 30 Sekunden auf Grund steigender Motordrehzahl nur noch der P0648.

Da eine neue Drosselklappe nicht so günstig wie der Mapsensor ist, wollte ich mir hier einmal eine Meinung einholen ob es ähnliche Erfahrungen gibt. Über die Suche habe ich Fälle mit nur teilweise ähnlichen Symptomen gesehen.
Auch wäre es einmal interessant zu wissen ob es einen Zusammenhang zwischen der Elektronik/Kabelbaum vom Radio und der Motorsteuerung gibt.
Zitieren
Es bedanken sich:
#2
[Bild: twingo-19232638-Fbo.jpg]
Hier noch einmal zu sehen die Werte mit dem Motor neuen Mapsensor. Ich habe kein Gas gegeben und bei 3000 abgeschaltet. Oberhalb der Leerlaufdrehzahl gibt es auch keine Fehlzündungen mehr. Diese treten eher auf wenn er beim Startversuch nicht wirklich in Wallungen kommt.
Zitieren
Es bedanken sich:
#3
Das sieht nach offener, klemmender Drosselklappe aus.
Bewege die mal mit der Hand bei stehendem Motor, Zündung aus.
Kommt man ja bei deinem Auto leicht dran.
Auch zudrücken, denn in Ruhe steht die leicht offen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: Hendrix
#4
Hallo Ulli,

besten Dank für den Hinweis. Also beim Reinigen habe ich sie bewegt. Beim Einschalten der Zündung bewegt sich die Drosselklappe auch in ihre Ausgangsposition. Was kann ich denn da prüfen? Laut ausgelesen Werten ist die Throtelposition dauerhaft bei ca. 20,4%.
Zitieren
Es bedanken sich:
#5
Das kann ja nicht sein.
Beim 2013er ist es imho so dass man nur in den ersten Sekunden nach Einschalten der Zündung im Stand Gas geben kann.
Danach geht die DK in den Ruhezustand und ist dabei recht weit offen, aber 20% ist was viel.
Teste mal.
Bei laufendem Motor müssen alle Werte erreicht werden.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: Hendrix
#6
Was genau kann nicht sein?
Und was kann ich testen?
Also der Wert Throtelposition (ich nehme mal an das ist die DK) bleibt auch nach dem Starten bei den 20,4%. Nur einmal kurz beim Anlassen fällt er stark ab.[Bild: twingo-23200252-Jen.jpg]
Zitieren
Es bedanken sich:
#7
Du kannst die Drosselklappe mit dem Gaspedal bedienen.
Aber nur ein paar Sekunden lang nach dem Einschalten der Zündung.
Starten und Anlassen ist für mich das gleiche.
Wenn der Motor nach dem Starten so losrast und die Drosselklappe exakt auf den Ruhewert, sprich unangesteuert geht, dann ist entweder der DK Motor kaputt oder die Verbindung dahin.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#8
Ah, verstanden. Ich habe jetzt mal nur die Zündung eingeschaltet und geprüft, die DK bewegt sich per Gaspedal nicht bewegen (auch nicht in den ersten Sekunden). Sowohl per Sichprüfung mit zweiter Person als auch in den Daten hat sich nichts getan. Die DK Bewegt sich nur einmal von alleine direkt beim Einschalten der Zündung.[Bild: twingo-24225100-Ddo.jpg]
Zitieren
Es bedanken sich:
#9
Da wäre es nett wenn jemand mit einem 2013er berichten könnte.
Da ist scheinbar je nach Motorsteuergerätegeneration anders.
Ich hatte mich auch vertan
(01.12.2021, 15:00)Broadcasttechniker schrieb: Zur Drosselklappe.
Beim Twingo 1 hat nur der 16V eine Motordrosselklappe.
Bei den Modellen vor Facelift funktioniert die Drosselklappe nur ein paar Sekunden nach dem Zündungseinschalten.
Dann aber linear, sprich, je mehr man Gas gibt um so weiter öffnet sie.
dann wird sie abgeschaltet bis der Motor dreht.
Nach dem Facelift funktioniert sie immer, geht aber nur ca. halb auf um dann plötzlich voll zu öffnen.

Hier zwei Videos zu den Klappen.
Auch im zweiten Video sieht man den Wassereintritt
https://www.youtube.com/watch?v=K7OVQ4K_TNA
https://www.youtube.com/watch?v=Rb1-y623fnw
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: Hendrix
#10
Gemeint ist aber sicher P0638 als Fehler, P0648 ist Wegfahrsperre.

Das wäre dann eine heiße Spur. Also im 2. Video mit dem blockierten Zahnrad.
Eventuell ist auch die Steckverbindung modrig.
Versicherungstechnisch ist es problematisch, an der Drosselklappe rumzufummeln.
Und drauf achten, dass der Ersatzteilmarkt mit Schrott übersäht ist.
Also Erstausrüsterqualität kaufen.
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel , Hendrix
#11
Moin zusammen,

danke für die Hinweise. Ich bin heute wieder zuhause und habe die DK einmal geprüft, scheint wirklich etwas oxidiert zu sein. Ja, da rumfummeln würde ich auch nicht unbedingt, lieber direkt tauschen denke ich.

Könnten einen Versuch wert sein denke ich? Bewegen lässt sich sich ja noch auch stellt sie sich boch von selbst in die Ausgangsposition und bewegt sich ebenfalls beim Einschlaten der Zündung kurz von selbst.
[Bild: twingo-29220535-ZcZ.jpg]
[Bild: twingo-29220612-Te5.jpg]
Zitieren
Es bedanken sich:
#12
Und das eigentliche zweite Foto
[Bild: twingo-29220917-sXl.jpg]
Zitieren
Es bedanken sich:
#13
Beim Twingo 2 gab es sogar mal einen Beitrag bei den AutoDocs, dass da die DK laufend bei Regen absäuft.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!

Spritmonitor.de
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Zitieren
Es bedanken sich:
#14
Genau, den Hinweis hat Ulli bereits gegeben. Könnte bei mir der Fall sein oder?
Zitieren
Es bedanken sich:
#15
Die neue DK ist unterwegs, ich werde berichten!
Zitieren
Es bedanken sich:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
ZTwingo2 Unrunrunder lauf, Qualm ? uwe33 10 1.893 16.11.2023, 22:23
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
ZZTwingo1 1.2 16V D4F läuft unrund, hat Fehlzündungen und hat schlechte Gasannahme Chris - TFNRW 32 8.362 05.06.2023, 22:58
Letzter Beitrag: Daniel_2002_Twingo1
ZTwingo2 Twingo 2 D4F Fehlercode P0313 heftige Fehlzündungen [gelöst] Jenso1973 118 36.275 23.08.2021, 20:58
Letzter Beitrag: Jenso1973
ZZTwingo1 unrunder Motorlauf, niedriges Moment, D7F F 702 jaka 14 9.137 28.02.2021, 13:49
Letzter Beitrag: jaka
ZZTwingo1 Unrunder Leerlauf tamm0r 3 2.490 28.08.2020, 15:13
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
ZZTwingo1 Leerlauf & niedrige Drehzahlen = unrunder Motorlauf 16vPower 6 3.459 10.08.2020, 16:40
Letzter Beitrag: 16vPower
ZZTwingo1 unrunder Motorlauf Twingolinchen2002 7 5.738 15.04.2020, 10:50
Letzter Beitrag: hti
  D4f Fehlzündungen Semo59 13 6.010 03.11.2019, 19:46
Letzter Beitrag: Semo59

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste