Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
ABS Steuergerät
#61
Brems' doch ohne ABS, oder?

Ob man ohne Fahrschemelausbau an alle Hydraulikleitungen drankommen würde...
Zitieren
Es bedanken sich:
#62
Aha. Danke.

Dann also so wie in

https://www.twingotuningforum.de/thread-8345.html

Beschrieben oder ?
Zitieren
Es bedanken sich:
#63
Nachdem nun der TÜV-Termin immer näher gerückt ist, durfte ich mich nun doch um das ABS kümmern.

Ich habe einen Weg gefunden das ganze zu tauschen ohne den Fahrschemel oder Querlenker usw. anzufassen Very Happy 

Hier ein paar Bilder und Erklärungen dazu ... möge es auch anderen gelingen

(Änderungen und Irrtümer und Gewährleistung ausgeschlossen)

Und bitte sehr umsichtig vorgehen!

.................................................................

Auto aufbocken:

[Bild: twingo-01130121-We3.jpg]

Ich habs dann noch zusätzlich an den Wagenheberpunkten mit weiteren Stützen gesichert. Und im Kofferaum liegt ein Sandsack dass nix kippt und die Handbremse ist fest angezogen.

Stützpunkte:

[Bild: twingo-01130533-iIV.jpg]

[Bild: twingo-01130611-7Ih.jpg]

Werkzeug:

Zwei lange Arme mit noch längeren Chirugenhänden und Finger Cool

[Bild: twingo-01130808-CLo.jpg]

Bremsleitungsschlüssel 11er !!! (gerade und gekröpft; je mehr desto besser)

Ganz wichtig! Mit normalem Gabelschlüssel macht Ihr die Muttern rund. Und darauf achten dass die Schlüssel von beiden Seiten auf die Muttern aufgeschoben werden können.

[Bild: twingo-01131133-bwQ.jpg]

[Bild: twingo-01131204-mHT.jpg]

[Bild: twingo-01131238-LaI.jpg]


Platz schaffen:

Zündspule nach vorne legen

[Bild: twingo-01131414-t6B.jpg]

Alle Kabel soweit wie möglich zur Seite

Weg oben am Motorhalter vorbei

[Bild: twingo-01131540-3Sv.jpg]

Weg unten am Motorhalter vorbei

[Bild: twingo-01131635-gMb.jpg]

Blick von unten auf das ABS

[Bild: twingo-01131738-OEO.jpg]

Blick durch Radkasten auf ABS

[Bild: twingo-01131826-fX9.jpg]

Bremsleitungen unten aus dem Haltekamm ausschnappen und den Kamm entfernen

[Bild: twingo-01131923-aGi.jpg]

Dann das echt nervige Hitzeschutzblech an einer Stelle losschrauben und nach oben "biegen". Platz muss sein.
 (Auf Bild ist Kamm noch drin).

[Bild: twingo-01132213-FYk.jpg]

Stecker vom ABS entriegeln und Kabel mit Stecker "weit weg" hängen.

Das ABS ist an drei Stellen befestigt. Eindrücknippel und zwei Schrauben welche über Gummipuffer und zwei Muttern mit dem Halter verbunden sind. Die Gummipuffer liegen in zwei V bzw. Fingerhalter drin. Die hintere Mutter ist mit einer Verlängerung zu erreichen. Wenn die Gummipuffer durch die gelösten Muttern locker sind, dann alles gut mit ölig machen, "kräftig hebeln" um das ABS aus dem Nippel zu kriegen.


[Bild: twingo-01132808-qQy.jpg]

Jetzt Bremsflüssigkeit ablassen. Zuerst aus dem Behälter alles mit einer Spritze raussaugen und den Rest dann über die vier Entlüftungsschrauben.

Dann von unten beginnen die sechs Bremsleitungen am ABS zu lösen. Um besser hinzukommen kann das ABS leicht hin und her bewegt werden. Die ersten drei Leitungen von unten. Die "restlichen" drei Leitungen von oben lösen. Das ABS immer gut gegen die Drehrichtung sichern damit sich die Leitungen nicht allzu sehr verbiegen.

Gut überlegen wie rum der Bremsleitungsschlüssel gedreht werden muss.

Natürlich könnte das ABS auch erst später aus seinem Halter gelöst werden, jedoch kommst nicht an die Muttern der Bremsleitungen dran. Cool

Jetzt das ABS von unten rausfädeln.
 

[Bild: twingo-01133652-OWo.jpg]

Noch was zur Anordnung der Leitungen

Die haben alle die gleiche SW 11 aber die Gewinde sind mal groß und mal klein. Eine Vertauschung ist fast unmöglich.

[Bild: twingo-01133920-WEe.jpg]

So geschafft !!!

Und nun das ganze wieder verkehrtrum zurückbauen. Das ABS wieder in den Halter reinzubekommen ist etwas "fricklig". Mit viel schmieren gehts aber dann doch.


Bremsenentlüftung:

Bis zur Bremsleitungsentlüftung könnt ihr das ganze alleine machen. Dann braucht ihr aber eine zweite Person

Behälter immer gut gefüllt halten und einer ist im Auto und einer ist an den Rädern. Dann nach Schema "F".

Wir sind dann 5* komplett um das Auto rum bis der Druck gut war und keine Luft mehr kam.

Auf jeden Fall Zeit nehmen und sehr umsichtig vorgehen. Bremsen sind Lebensretter. Fragt im Zweifel einen Profi.

......................................................

Bei mir ist immer die 50A Sicherung gefallen. Die habe ich natürlich vor der Probefahrt und Probebremsung noch gewechselt.

Zwischenzeitlich habe ich wieder für zwei Jahre TÜV und bessere Bremsergebnisse als beim letzten TÜV-Besuch.


PS:
Die genaue Typenbezeichnung vom ABS habe ich mit einer Endoscope-Kamera herausgefunden und dann ein baugleiches gebrauchtes ABS besorgt-


Viel Erfolg euch
Zitieren
Es bedanken sich: Broadcasttechniker , handyfranky , strackfi
#64
Danke für die gute Beschreibung, Renault hat ein Programm, das bei Neueinbau des ABS durchlaufen werden muss, es werden alle Ventile einzeln im ABS-Block angesteuert. Sollte man auch nutzen, wenn die Bremse ungleichmäßig zieht, passiert schon mal nach Bremsflüssigkeitswechsel (Dreck/Korrosion) (neue Scheiben, Klötze, Zangen). Oh Wunder der T zieht wieder geradeaus. Bei Hydraulikfehlern gibt es keine Anzeige eines Fehlers im Speicher, wenn die Ventile im ABS-Block klemmen.
Grüße
Zitieren
Es bedanken sich: Broadcasttechniker , strackfi , FlorianRS


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste