Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kurzanleitung Klima-Bedienteil
#1
ZTwingo2 
Anleitung: Klima-Bedienteil
Weil mir die Farbe von den Klimabedienteil-Knöpfen nicht gefiel, habe ich es mal zerlegt. Das Ergebnis dieses Zerlegens zeige ich hier in einer Kurzanleitung zum Klima-Bedienteil auf, welches ihr als PDF auch unten findet.

(De)montage / Aufbau
Die einfachste und wohl am häufigsten nötige Arbeit an dem Bedienteil ist der Tausch der beiden Leuchtmittel. Diese sind noch Glühbirnen und brennen nach einiger Zeit durch. Diese können von der Rückseite des Bedienteils einfach entgegen des Uhrzeigersinns um eine viertel Umdrehung gedreht werden (wie das Rausdrehen einer Schraube), um sie dann rauszuziehen.
[Bild: twingo-06225306-V5S.jpg]
Glücklicherweise muss das Bedienteil NICHT aus dem Armaturenbrett ausgebaut werden, um die Leuchtmittel zu tauschen. Dies kann auch bei eingebautem Armaturenbrett erfolgen.
So sieht das Bedienteil OHNE Leuchtmittel aus:
[Bild: twingo-06225340-WDy.jpg]
Die drei Drehknöpfe des Bedienteils können mit Leichtigkeit gegen anders-farbige Knöpfe ausgetauscht werden. Renault hat diese in diversen Farben, darunter: Gelb, Blau, Rot und Pink gefertigt. Diese sind nur eingeclippt. Mit zwei spitzen Hebeln beispielsweise Schlitz-Schraubendrehern lassen diese sich weg hebeln.
ACHTUNG: Mit den Hebel-Werkzeugen NICHT gegen die Leuchtflächen auf dem Bedienteil drücken (Alles was leuchtet). Diese sind sehr dünnwandig und könnten dabei Schaden nehmen. Ggf. eine breitere Unterlage drunter legen oder vorsichtig mit den Händen Hebeln.
Die Knöpfe selbst lassen sich noch in die farbige Schale und den weißlichen Kern mit Leuchtstab auftrennen. Auch diese sind nur geclippt und sehen zusammen montiert so aus:
[Bild: twingo-06225408-EaK.jpg]
Abgezogen/gehebelt sieht das dann so aus:
[Bild: twingo-06225430-OKg.jpg]

Nun kann die Front des Bedienteils entfernt werden, um weitere Komponenten auszubauen. Hierzu muss der Umluft-Schieber in die Position „Kabinen Umluft“ nach links gestellt und eingerastet werden. Andernfalls lässt sich das Frontteil nicht entfernen, da sich der Drehschieber innen verhakt!
Die Front ist mit 6 Clips an der Rückseite des Bedienteils befestigt. Diese können mit leichtem Druck eines Schlitz Schraubendrehers von hinten angehebelt und gelöst werden.
ACHTUNG: Die Front des Bedienteils ist sehr empfindlich!
[Bild: twingo-06225451-Wvq.jpg]
Anschließend kann der Umluft-Schieber entfernt werden. Dazu muss dieser nun in die entgegengesetzte Richtung geschoben werden, damit dieser weg gehoben werden kann:
[Bild: twingo-06225505-u4w.jpg]
Das hintere Bedienteil könnte nun weiter zerlegt werden. Dies birgt jedoch ein zu hohes Risiko, dass die Clips wegbrechen, da diese weniger flexibel sind. Daher wird davon abgeraten.
Mit abmontiertem vorderen Bedienteil können nun weitere Teile entfernt werden. Der Drehschieber für die Umluft ist an drei feinen Clips mit dem Drehschieber-Hebel befestigt. Werden diese drei Clips gelöst, fallen beide Teile einfach aus dem Bedienteil raus.
[Bild: twingo-06225526-JxB.jpg]
Bei der Re-montage ist auf die Ausrichtung der beiden hebel zueinander zu achten.
Die beiden Knöpfe für die Klimaanlage und die Scheibenheizung lassen sich einfach rausziehen, bzw. reinschieben. Sie sind nicht weiter arretiert.
[Bild: twingo-06225541-zrt.jpg]


Angehängte Dateien
.pdf   250406_Klima-Bedienteil_Anleitung.pdf (Größe: 646,66 KB / Downloads: 5)
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert" Mad As Hell
Zitieren
Es bedanken sich: Rennsemmel1 , Broadcasttechniker


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste