Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2008
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo!
Ich habe seit ca. 6 Monaten das gleiche Problem.
Die Lambdasonde leuchtet ständig auf.
Mein Twingo wurde schon ausgelesen und es wird einfach kein Fehler gefunden. Auch meine Zündkabel wurden vor ein paar Tagen erneuert ( Marder ) aber das Licht lässt sich nicht löschen, bzw. geht spätestens nach 2 Tagen wieder an. Könnte es wirklich die Sonde sein, oder "spinnt" mein Twingo einfach nur?
Ich habe den Twingo erst seit 2 Jahren und ist Bj. 2003
Beiträge: 33.113
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7222
7726x gedankt in 6333 Beiträgen
Hat der nicht 2 Lambdasonden?
Bei Autos mit Gasbetrieb habe ich schon davon gehört, z.B. Fiat, Volvo.
Ist in diesem Fall kein echter Fehler, mit dem Gasbetrieb kommt die ECU nicht immer klar.
Dein Auto hat schon OBD2, da wird jedes Aufleuchten der Motorfunktionslampe im Fehlerspeicher abgelegt.
ABER: Der Fehler wird auf einen Platz 1 gelegt.
Nach jedem Starten mit vorherigem fehlerfreien Betrieb rutscht der Fehler einen Platz runter,
und nach Platz 10 wird er gelöscht.
Dann ist auch nichts mehr auszulesen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2008
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
So weit ich weiß hat der nur eine Lambdasonde.. Habe aber bei einem Bekannten den Fehler auslesen lassen und der hat nichts gefunden. Haben die Lampe über den Pc schon 3 bis 4 mal ausgeschaltet ging aber wieder an und im Fehlerspeicher stand immer noch nichts.. mein Bekannter ist KfZ Mechaniker aber von einer Freien werkstatt. Und wir sind am Rätseln was das sein kann..
Kann das nicht nur ein Wackelkontakt inder Lambda steuerung sein??
Komm ich mit dem fehler über den TÜV?
Vielen Dank für die Antworten..
Beiträge: 33.113
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7222
7726x gedankt in 6333 Beiträgen
Bei Wackelkontakten gilt folgendes, ich zitiere mal aus dem unteren Link, weicht von meiner Aussage zum selber löschen etwas ab:
Zitat:Aufgrund gesetzlicher Vorgaben erfolgt eine Ansteuerung dieser Fehlerlampe bei Fehlfunktionen. Liegt nur eine temporäre Fehlfunktion vor, erlischt die Lampe wieder automatisch nach 3 fehlerfreien Fahrzyklen (Anlassen, Fahren, Abstellen). Der Fehlerspeicher im Steuergerät wird hingegen erst nach 40 fehlerfreien Warmlaufzyklen selbsttätig wieder gelöscht.
TÜV gibt's nur mi AU.
Und da wird keine orange Lampe akzeptiert.
Komm bloß nicht auf die Idee, die Zuleitung zu kappen, dann brennt das Teil erstens nicht beim Zündung-Einschalten,
und zweitens ist die AU bei OBD2 Autos billiger, da der Diagnoseanschluss für den Prüfer nutzbar ist.
Und den benutzt der dann auch. Und der Prüfer wird dir spätestens dann sagen. was an deiner Karre faul ist.
Siehe mal hier:
http://www.obd-2.de/tech_au.html
Da siehst du auch, dass es zwei Sonden geben kann, eine vorm, die andere hinter'm Kat.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2008
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Danke Dir für die Auskunft.
Dann hab ich ja wohl noch einiges zu tun.
Beiträge: 4.936
Themen: 62
Registriert seit: Jun 2004
Bewertung:
21
Bedankte sich: 187
391x gedankt in 278 Beiträgen
Bj. 2003 sollte 2 Lambdasonden haben, eine vor dem Kat und eine dahinter!
Geht die Lampe sofort beim starten an oder erst nach einiger Fahrzeit wenn der Wagen richtig warm wird?
Habt ihr mal die Dichtungen der Abgasanlage geprüft? Falschluft kann auch zu fehlerhaften Werten und somit Aufleuchten der Lampe führen.