Moin zusammen,
ich bin neu dabei und wollte euch mal meinen neuesten Streich vorstellen:
Einen Renault Twingo C06, Baujahr 2005, den ich für schlappe 300€ mit TÜV bekommen habe.
Eigentlich ein No-Brainer.
Direkt nach der Fahrt nachhause hatte ich ein kleines Problem, dass er plötzlich nicht an ging... Also alles gecheckt, Fehlercodes waren keine da und am Ende herausgefunden, dass es wohl der Kurbelwellensensor war. (Nach Batterie Abklemmen ging er auch wieder an)
Nach weiterm Suchen habe ich festgestellt: Die Ursache war nicht der Sensor selbst, sondern einfach eine schlecht isolierte Lötstelle, die ans Metall gekommen ist. Ein bisschen neu Löten, Schrumpfschlauch und Geduld. Problem erledigt. Die vorherige Besitzerin hatte das Problem wohl auch Jahrelang und es wurden wohl sämtliche Kabel ausgetauscht, auch Kat & Drosselklappe, aber das Problem wurde wohl nie gesehen. Ärgerlich, aber gut für mich.
Da ich auch gern mal selbst Hand anlege (und einen 3D-Drucker im Haus habe), gab’s auch schon die ersten DIY-Parts:
Geplant:
Hier schon mal ein Foto von der Front und dem aktuellen Stand - mehr Bilder folgen, sobald ich am Umbau weitergemacht habe.
![[Bild: twingo-12232628-fsE.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/08/twingo-12232628-fsE.jpg)
Liebe Grüße,
Marvin
ich bin neu dabei und wollte euch mal meinen neuesten Streich vorstellen:
Einen Renault Twingo C06, Baujahr 2005, den ich für schlappe 300€ mit TÜV bekommen habe.
Eigentlich ein No-Brainer.
Direkt nach der Fahrt nachhause hatte ich ein kleines Problem, dass er plötzlich nicht an ging... Also alles gecheckt, Fehlercodes waren keine da und am Ende herausgefunden, dass es wohl der Kurbelwellensensor war. (Nach Batterie Abklemmen ging er auch wieder an)
Nach weiterm Suchen habe ich festgestellt: Die Ursache war nicht der Sensor selbst, sondern einfach eine schlecht isolierte Lötstelle, die ans Metall gekommen ist. Ein bisschen neu Löten, Schrumpfschlauch und Geduld. Problem erledigt. Die vorherige Besitzerin hatte das Problem wohl auch Jahrelang und es wurden wohl sämtliche Kabel ausgetauscht, auch Kat & Drosselklappe, aber das Problem wurde wohl nie gesehen. Ärgerlich, aber gut für mich.
Da ich auch gern mal selbst Hand anlege (und einen 3D-Drucker im Haus habe), gab’s auch schon die ersten DIY-Parts:
- Statt dem Renault Symbol, ist nach dem ersten Lackieren nun ein Kreuz vorne ist aus dem 3D-Drucker. (man merkt, wo es Thematisch hingeht oder?)
- Für die Beifahrerseite habe ich das Türöffnungsknöpfchen komplett neu modelliert, angepasst und auch gedruckt, weil das alte kaputt war und wie sich herausstellte, lag es einfach noch lose in der Tür. Fest machen ging eh nicht mehr und ich dachte, dass es sich besser mit Schraube und Mutter macht, also so fest gemacht, statt das kleine Plastikteil zu modellieren und das einzubauen.
- Diese typischen Zähnchen wie meistens Miata angebaut haben, habe ich ebenfalls ausgedruckt. Keine Ahnung, ich liebs einfach hart.
Geplant:
- Demnächst soll der Kleine noch eine Zentralverriegelung mit Funk bekommen. Spart das Gefummel mit dem Schlüssel und passt perfekt zur geplanten alltagstauglichkeit, aber auch gemütlichen Campen auf Festivals.
- Dann würd ich gern noch neue Lampen im Innenraum ins Tacho einbauen (Sind etwas dunkel meiner Meinung nach)
- Auch gern neue Anlage bzw neue Lautsprecher rein und am liebsten diese einzelnen Displays, die man mit Android und Apple verbinden kann und dort Maps & Spotify angezeigt werden. (So wie bei meinem MG als Beispiel oder allgemein bei neueren Autos mit Bord Computer)
Hier schon mal ein Foto von der Front und dem aktuellen Stand - mehr Bilder folgen, sobald ich am Umbau weitergemacht habe.
![[Bild: twingo-12232628-fsE.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/08/twingo-12232628-fsE.jpg)
Liebe Grüße,
Marvin
