15.06.2025, 16:27
Nachdem ich im Vorfeld der Reparatur keine Infos drüber finden konnte, mag ich mal hier was dazu ablegen, damit der Nächste nicht wieder bei Null anfängt.
Alles in allem sind's vielleicht 15min Arbeit am Auto.
Ausgangslage: Klima undicht, pfeift am Expansionsventil beim Befüllen sofort ab.
Also Teilekatalog für den C06D (Initiale) gecheckt und nach einigem Suchen die 7701046085 gefunden.
Hackt man das in die einschlägigen Portale als Suchbegriff ein kommt unter anderem "Nissens 999297" raus. Kostenpunkt etwas über 30€.
Ich habe mit Nissens seit sehr vielen Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht. Egal für welches Auto, das Zeug kann ich (bis jetzt) vorbehaltlos empfehlen.
![[Bild: twingo-18161053-kKY.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/06/twingo-18161053-kKY.jpg)
Den ursprünglichen Plan, nur die O-Ringe zu ersetzen hatte ich zu dem Zeitpunkt bereits verworfen.
Ich habe einfach keine verlässlichen Infos gefunden. Mit einem Standardsatz Klima-O-Ringe wäre ich vermutlich nicht weiter gekommen.
Zu Renault fahren und dort eventuell auch nicht weiter zu kommen war ich nicht gewillt die Zeit zu investieren, dafür ist der komplette Ventil-Satz einfach zu billig.
Der VK meines Expansionsventils gibt die Maße der Aus-/Eingänge folgendermaßen an:
Einlass-Ø 1:10,5 mm
Einlass-Ø 2:14,6 mm
Auslass-Ø 1:11,8 mm
Auslass-Ø 2:17,7 mm
Schnurstärke könnte 1,8 mm sein. Eventuell hat jemand die exakten Maße irgendwo griffbereit.
Hier mal die Zeichnung von Nissens selbst, vermulich sind diese Maße verlässlicher:
![[Bild: twingo-18161426-U1N.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/06/twingo-18161426-U1N.jpg)
Also "Werkzeug" geschnappt und losgelegt:
![[Bild: twingo-18161116-7Tj.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/06/twingo-18161116-7Tj.jpg)
![[Bild: twingo-18161127-Qqe.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/06/twingo-18161127-Qqe.jpg)
Danach lassen sich die beiden Leitungen einfach heraus ziehen, die Haltplatte klemmt auf der größeren Leitung.
Im Ventil sieht man jetzt zwei Inbusschräubchen (müsste 3mm gewesen sein), die schraubt man auch heraus.
Mit diesen beiden Schrauben wird die hintere Haltplatte der Leitungen aus dem Innenraum gehalten.
Somit lässt sich das Ventil mit etwas hin und her bewegen von den Leitungen abziehen.
Dazu muß man nicht in den Innenraum, geht alles von außen!
![[Bild: twingo-18161143-oqp.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/06/twingo-18161143-oqp.jpg)
O-Ringe erneuern (liegen dem Ventil bei), hier soll das Kompressöl verwendet werden. Hatte ich natürlich nicht und habe stattdessen den O-Ring angeleckt.
Von Vaseline, Silikonölen oder anderem Kram würde ich abraten, hier ist einfach nicht sicher ob dann nicht das System mit irgendwas kontaminiert wird.
Den mitgelieferten M6 Stiftbolzen habe ich nicht verwendet, der hätte sonst die M6 SW10 Schraube ersetzt und man hätte noch eine Mutter gebraucht.
Ventil wieder einbauen. Befüllen lassen in der Fachwerkstatt.
Sollte noch wer Infos dazu haben, immer her damit, das füge ich dann noch ein!
Grüßle Heiko
Alles in allem sind's vielleicht 15min Arbeit am Auto.
Ausgangslage: Klima undicht, pfeift am Expansionsventil beim Befüllen sofort ab.
Also Teilekatalog für den C06D (Initiale) gecheckt und nach einigem Suchen die 7701046085 gefunden.
Hackt man das in die einschlägigen Portale als Suchbegriff ein kommt unter anderem "Nissens 999297" raus. Kostenpunkt etwas über 30€.
Ich habe mit Nissens seit sehr vielen Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht. Egal für welches Auto, das Zeug kann ich (bis jetzt) vorbehaltlos empfehlen.
![[Bild: twingo-18161053-kKY.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/06/twingo-18161053-kKY.jpg)
Den ursprünglichen Plan, nur die O-Ringe zu ersetzen hatte ich zu dem Zeitpunkt bereits verworfen.
Ich habe einfach keine verlässlichen Infos gefunden. Mit einem Standardsatz Klima-O-Ringe wäre ich vermutlich nicht weiter gekommen.
Zu Renault fahren und dort eventuell auch nicht weiter zu kommen war ich nicht gewillt die Zeit zu investieren, dafür ist der komplette Ventil-Satz einfach zu billig.
Der VK meines Expansionsventils gibt die Maße der Aus-/Eingänge folgendermaßen an:
Einlass-Ø 1:10,5 mm
Einlass-Ø 2:14,6 mm
Auslass-Ø 1:11,8 mm
Auslass-Ø 2:17,7 mm
Schnurstärke könnte 1,8 mm sein. Eventuell hat jemand die exakten Maße irgendwo griffbereit.
Hier mal die Zeichnung von Nissens selbst, vermulich sind diese Maße verlässlicher:
![[Bild: twingo-18161426-U1N.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/06/twingo-18161426-U1N.jpg)
Also "Werkzeug" geschnappt und losgelegt:
- 1/4" Ratschenkasten vom Feinkost Albrecht zu 14,99€
- LED Arbeitsleuchte vom Feinkost Albrecht zu 9,99€
- Rolle Küchenpapier
- Kompressoröl für die O-Ringe
![[Bild: twingo-18161116-7Tj.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/06/twingo-18161116-7Tj.jpg)
![[Bild: twingo-18161127-Qqe.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/06/twingo-18161127-Qqe.jpg)
Danach lassen sich die beiden Leitungen einfach heraus ziehen, die Haltplatte klemmt auf der größeren Leitung.
Im Ventil sieht man jetzt zwei Inbusschräubchen (müsste 3mm gewesen sein), die schraubt man auch heraus.
Mit diesen beiden Schrauben wird die hintere Haltplatte der Leitungen aus dem Innenraum gehalten.
Somit lässt sich das Ventil mit etwas hin und her bewegen von den Leitungen abziehen.
Dazu muß man nicht in den Innenraum, geht alles von außen!
![[Bild: twingo-18161143-oqp.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/06/twingo-18161143-oqp.jpg)
O-Ringe erneuern (liegen dem Ventil bei), hier soll das Kompressöl verwendet werden. Hatte ich natürlich nicht und habe stattdessen den O-Ring angeleckt.
Von Vaseline, Silikonölen oder anderem Kram würde ich abraten, hier ist einfach nicht sicher ob dann nicht das System mit irgendwas kontaminiert wird.
Den mitgelieferten M6 Stiftbolzen habe ich nicht verwendet, der hätte sonst die M6 SW10 Schraube ersetzt und man hätte noch eine Mutter gebraucht.
Ventil wieder einbauen. Befüllen lassen in der Fachwerkstatt.
Sollte noch wer Infos dazu haben, immer her damit, das füge ich dann noch ein!
Grüßle Heiko