Hallo Twingogemeinde,
Bisher war ich nur ein „Mitlesender“ Gast. Danke für die Anregungen, sie ich bisher hier lesen und umsetzen konnte.
Zu dem Problem, das mein Franzose hat:
D7f, BJ 2004, 148.000 km, ZR bei 139.000 km gewechselt
1. Problem:
Der Motor springt zu 99,5% in kaltem Zustand ordentlich an, Leerlauf ist am Anfang hoch, pendelt sich dann allmählich auf niedrigerem Niveau ein, dabei hat der Motor sehr starke Vibrationen, so sehr, dass ich schon daran dachte die Motorlager tauschen zu müssen.
Nach ca. 10 Minuten Fahrt in der Stadt läuft er aber ruhiger. Wenn ich den Motor an der Roten Ampel für ca. 30 Sekunden abstelle, ist es immer wieder passiert, dass ich den Motor mit der klassischen Methode (Zündschlüssel kurz umdrehen) nicht mehr starten kann. Der Anlasser dreht dann zügig, aber der Motor startet nicht.
Ganz extrem war es neulich als ich durch 45 Minuten Stop and Go in der Stadt den Motor richtig heiß gefahren habe. Beim Startversuch hat der Anlasser gedreht und dieses Mal hat der Motor sich richtig arg geschüttelt, konnte aber nicht anspringen, erst als ich ca. 10 Minuten gewartet hatte und dann beim Anlassen das Gaspedal durchgedrückt habe.
Bisher habe ich folgendes geprüft: OT-Geber ausgebaut und gereinigt, die magnetische Spitze vom Rost befreit, die Kontakte beidseitig vor dem Wiedereinbau mit Kontaktspray behandelt.
Den Widerstand des Gebers habe ich bisher nicht getestet, auch nicht ob dieser sich beim Erwärmen des Motors verändert.
Aus den Forenbeiträgen, die ich hier gelesen habe, wird nicht klar ob die Warmstartprobleme mit dem OT-Geber zusammenhängen können.
Könnte es der Kühlmitteltemperatur_Sensor sein, der falscheWerte liefert?
Ein ODB Messgerät habe ich gebraucht bei E… erworben (Topdon AL500) es verbindet sich aber nicht mit dem kleinen Franzosen, ich vermute, dass es defekt ist, da es auch bei einem 2007 Opel Meriva nicht geklappt hat. Also kann ich leider nicht berichten, ob Fehler abgelegt wurden.
Der Verbrauch auf Strecke mit überwiegend Landstraße liegt bei gemütlicher Fahrweise um die 4,9 - 5,1 Liter, also unauffällig.
Kein Kühlmittel- oder Ölverlust, die Drosselklappe habe ich vor ca. 6.000 km mit DK-Reiniger und Zahnbürste behandelt war aber eigentlich auch unauffällig.
Könntet Ihr mir bitte sagen, ob ich weiter den OT-Geber verdächtigen oder austauschen soll oder doch den Kühlmitteltemperatursensor ins Visier nehmen soll?
MfG Jo
Bisher war ich nur ein „Mitlesender“ Gast. Danke für die Anregungen, sie ich bisher hier lesen und umsetzen konnte.
Zu dem Problem, das mein Franzose hat:
D7f, BJ 2004, 148.000 km, ZR bei 139.000 km gewechselt
1. Problem:
Der Motor springt zu 99,5% in kaltem Zustand ordentlich an, Leerlauf ist am Anfang hoch, pendelt sich dann allmählich auf niedrigerem Niveau ein, dabei hat der Motor sehr starke Vibrationen, so sehr, dass ich schon daran dachte die Motorlager tauschen zu müssen.
Nach ca. 10 Minuten Fahrt in der Stadt läuft er aber ruhiger. Wenn ich den Motor an der Roten Ampel für ca. 30 Sekunden abstelle, ist es immer wieder passiert, dass ich den Motor mit der klassischen Methode (Zündschlüssel kurz umdrehen) nicht mehr starten kann. Der Anlasser dreht dann zügig, aber der Motor startet nicht.
Ganz extrem war es neulich als ich durch 45 Minuten Stop and Go in der Stadt den Motor richtig heiß gefahren habe. Beim Startversuch hat der Anlasser gedreht und dieses Mal hat der Motor sich richtig arg geschüttelt, konnte aber nicht anspringen, erst als ich ca. 10 Minuten gewartet hatte und dann beim Anlassen das Gaspedal durchgedrückt habe.
Bisher habe ich folgendes geprüft: OT-Geber ausgebaut und gereinigt, die magnetische Spitze vom Rost befreit, die Kontakte beidseitig vor dem Wiedereinbau mit Kontaktspray behandelt.
Den Widerstand des Gebers habe ich bisher nicht getestet, auch nicht ob dieser sich beim Erwärmen des Motors verändert.
Aus den Forenbeiträgen, die ich hier gelesen habe, wird nicht klar ob die Warmstartprobleme mit dem OT-Geber zusammenhängen können.
Könnte es der Kühlmitteltemperatur_Sensor sein, der falscheWerte liefert?
Ein ODB Messgerät habe ich gebraucht bei E… erworben (Topdon AL500) es verbindet sich aber nicht mit dem kleinen Franzosen, ich vermute, dass es defekt ist, da es auch bei einem 2007 Opel Meriva nicht geklappt hat. Also kann ich leider nicht berichten, ob Fehler abgelegt wurden.
Der Verbrauch auf Strecke mit überwiegend Landstraße liegt bei gemütlicher Fahrweise um die 4,9 - 5,1 Liter, also unauffällig.
Kein Kühlmittel- oder Ölverlust, die Drosselklappe habe ich vor ca. 6.000 km mit DK-Reiniger und Zahnbürste behandelt war aber eigentlich auch unauffällig.
Könntet Ihr mir bitte sagen, ob ich weiter den OT-Geber verdächtigen oder austauschen soll oder doch den Kühlmitteltemperatursensor ins Visier nehmen soll?
MfG Jo