20.12.2007, 13:42
Der Renault Twingo
Der Renault Twingo ist ein "Auto" der Baguettefresser, dass in der Produktion ganz einfach ist. Der billige Preis macht ihn so interessant für 18 jährige Schwuchteln oder Studenten, diese tunen ihn bis ihr Sparschwein leer ist. Der Twingo ist etwa halb so breit wie ein 3er BMW und kommt an der Ampel nicht vom Fleck.
[bearbeiten] Aufbau
Der Twingo besteht aus einer Oranginaldose an die, 4 Lego Autoräder angeklebt wurden und zwei Türen reingeschnitten wurden. Der Motor wird von innen mit 2 Pedalen angetrieben, das linke und das rechte. Dieser Antrieb hat große Ähnlichkeit mit dem eines Fahrrads.
[bearbeiten] Fahrverhalten
Das Fahrverhalten des Twingos ist Umgangssprachlich "beschissen" (wie bei allen französischen Autos). Bei einem Unfall hat man praktisch keine Überlebenschance, daher auch ein sehr gern gefahrenes Auto von Emos. Der ADAC-Crashtest zeigt, dass das Auto sich ähnlich bei einem Unfall verhaltet wie eine Coladose die von 2 Händen zusammen gedrückt wird. Es kommt außerdem auch nicht selten vor, dass man dieses Auto hinter einer Hecke findet, denn die Fahrer haben Angst von den Bullen beim Scootertuning erwischt zu werden. Die 3er-BMW-Fahrer regen sich über diese Blockaden im fliesendem Straßenverkehr gerne auf (daher auch ihr aggressives Fahrverhalten)
[bearbeiten] Tuning
Das berühmte "Twingo-Tuning" ist weit verbreitet.
[bearbeiten] Optik
Gerne wird die Optik des Wagens verbessert, indem man coole bunte Pappstreifen, oder Spoiler aus Pappe anklebt, die man sich aus der Cornflakespackung, in der der Twingo geliefert wurde, bastelt. Einige Leute, z.B. Hippies, vergehen sich am Twingo mit ihrem Farbkasten. Auch sehr beliebt ist das Auftunen der Scheinwerfer. Hierbei wird mit Folie ein "Böserblick" aufgeklebt. (Das Auto sieht danach immer noch aus wie ein Smiley auf 4 Rädern.)
[bearbeiten] Leistung
Als zweiten Punkt des Tuning gibt es aber auch das sogenannte "Leistungstuning". Hierbei wird gerne als erster punkt ein Stück Regenrohr als Auspuffblende verwendet, das hat einen Schalleffekt und sorgt für besseren "Sound". Am Motor kann man leider nicht viel machen, denn der besteht aus Zahnrädern und einer Kette (ähnlich wie bei einem Fahrrad).
[bearbeiten] Innenleben
Hier wird die Lichterkette von Oma's Tannenbaum irgendwie aufgehängt und eine riesige Soundanlage installiert (aufgeklebt). Das Ziel ist es, so laut zu sein, dass man sie noch im nächsten Dorf hört und so viel Bass zu produzieren, dass das Ding auseinander fällt.
Der Renault Twingo ist ein "Auto" der Baguettefresser, dass in der Produktion ganz einfach ist. Der billige Preis macht ihn so interessant für 18 jährige Schwuchteln oder Studenten, diese tunen ihn bis ihr Sparschwein leer ist. Der Twingo ist etwa halb so breit wie ein 3er BMW und kommt an der Ampel nicht vom Fleck.
[bearbeiten] Aufbau
Der Twingo besteht aus einer Oranginaldose an die, 4 Lego Autoräder angeklebt wurden und zwei Türen reingeschnitten wurden. Der Motor wird von innen mit 2 Pedalen angetrieben, das linke und das rechte. Dieser Antrieb hat große Ähnlichkeit mit dem eines Fahrrads.
[bearbeiten] Fahrverhalten
Das Fahrverhalten des Twingos ist Umgangssprachlich "beschissen" (wie bei allen französischen Autos). Bei einem Unfall hat man praktisch keine Überlebenschance, daher auch ein sehr gern gefahrenes Auto von Emos. Der ADAC-Crashtest zeigt, dass das Auto sich ähnlich bei einem Unfall verhaltet wie eine Coladose die von 2 Händen zusammen gedrückt wird. Es kommt außerdem auch nicht selten vor, dass man dieses Auto hinter einer Hecke findet, denn die Fahrer haben Angst von den Bullen beim Scootertuning erwischt zu werden. Die 3er-BMW-Fahrer regen sich über diese Blockaden im fliesendem Straßenverkehr gerne auf (daher auch ihr aggressives Fahrverhalten)
[bearbeiten] Tuning
Das berühmte "Twingo-Tuning" ist weit verbreitet.
[bearbeiten] Optik
Gerne wird die Optik des Wagens verbessert, indem man coole bunte Pappstreifen, oder Spoiler aus Pappe anklebt, die man sich aus der Cornflakespackung, in der der Twingo geliefert wurde, bastelt. Einige Leute, z.B. Hippies, vergehen sich am Twingo mit ihrem Farbkasten. Auch sehr beliebt ist das Auftunen der Scheinwerfer. Hierbei wird mit Folie ein "Böserblick" aufgeklebt. (Das Auto sieht danach immer noch aus wie ein Smiley auf 4 Rädern.)
[bearbeiten] Leistung
Als zweiten Punkt des Tuning gibt es aber auch das sogenannte "Leistungstuning". Hierbei wird gerne als erster punkt ein Stück Regenrohr als Auspuffblende verwendet, das hat einen Schalleffekt und sorgt für besseren "Sound". Am Motor kann man leider nicht viel machen, denn der besteht aus Zahnrädern und einer Kette (ähnlich wie bei einem Fahrrad).
[bearbeiten] Innenleben
Hier wird die Lichterkette von Oma's Tannenbaum irgendwie aufgehängt und eine riesige Soundanlage installiert (aufgeklebt). Das Ziel ist es, so laut zu sein, dass man sie noch im nächsten Dorf hört und so viel Bass zu produzieren, dass das Ding auseinander fällt.
Twingo Phase 1 .... Schreiter Front und Heck-Schürze, 28er Raid Lenkrad, 35mm tiefer, Raid Sportluftfilter, noch ESD Blende und leider son altes standart Grün von 1994....
