Beiträge: 4
	Themen: 1
	Registriert seit: Nov 2016
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 0
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
	
	
		Hallo zusammen.
Es handelt sich um den Umbau von Schaltung auf Automatik (Vollautomatik) beim Phase 2 Modell. (Bj 99 & 98 )beide den D7F Motor verbaut.
Ich weiss...warum will man das tun? Nichts desto trotz.
Habe folgende Fragen an euch.
Wo liegt das Steuergerät der Automatik?
Hat das Steuergerät einen eiegenen kleinen Kabelbaum der an den Hauptbaum angesteckt wird?
Sind die Kabelbäume bzw deren Anschlüsse dafür identisch? 
Hat das eventuell schon jemand gemacht?
Wäre toll wenn Ihr mir Informationen zukommen lassen könntet.
Pedalerie ist klar und kein thema..es geht lediglich darum ob ich es einfach umbauen kann mit Steuergerät und fertig...bzw welch aufwand von elektronischer seite ansteht.
Dank im vorraus.
gruß Chris
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.554
	Themen: 9
	Registriert seit: Jul 2016
	
Bewertung: 
9
Bedankte sich: 42
	665x gedankt in 563 Beiträgen
	 
	
	
		Quickshift ist schon nicht unbedingt ausgereift,
der Vorgänger dieser Technik umso weniger.
Überleg dir das.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.577
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8024x gedankt in 6552 Beiträgen
	 
	
	
		Der cooldriver verwechselt das was und meint wahrscheinlich den Easy.
Bis zur Phase2 einschließlich gab es eine Dreigang Vollautomatik.
Warum willst du dir sowas antun?
Einen Umbau macht man nur wenn man ein Schlachtfahrzeug hat, sonst nie und nimmer.
Damit erübrigen sich dann alle Fragen nach dem Anschluss.
Du wirst den gesamten Motorkabelbaum mit umbauen müssen, und mit ein bisschen Pech auch den vom Auto.
Soweit ich weiß schließt sich Vollautomatik und Klima auch gegenseitig aus.
Nicht so beim Phase3 Quickshift.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4
	Themen: 1
	Registriert seit: Nov 2016
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 0
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
	
	
		Eine berechtigte Frage warum man sich sowas antuen will.
Würde es machen für meine Frau da die sich mit der Schaltung nicht wohl fühlt. Sie hat den identischen als Automat nur das Häuschen iss bescheiden. Musste einiges an Karosseriearbeiten vollrichten für den Tüv.
So meiner iss wirklich Tadellos und hat erst 67.000 auf der Uhr.
Da ich Automatik auch ganz gerne fahre würde ich aus 2 einen machen. Dem steht nichts im wege.
Frage ist halt der Aufwand der Geschichte bezüglich der Elektronik.
Ich fahr und restaurier seit 20 Jahren Opel Kadett C's aber das iss nunmal kein Renault und mir fehlt da diesbezüglich die erfahrung wie speziell die Elektronik iss bei so nem Twingo.
Der Umbau ansich iss kein problem....aber vllt die Elektrik.
Daher lieber von versierten Twingo Profis einen Rat einholen anstatt unnütz ne baustelle auftun.
Lg
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.577
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8024x gedankt in 6552 Beiträgen
	 
	
	
		Also wer schrauben kann der macht das mit Links.
Kannst du mir mal verraten wo der Unterschied zwischen den Automarken beim Schrauben sein soll?
Ein C Kadett hat natürlich keine Elektronik. Na und? Die Kabel baust du stumpf alle mit um.
Um welche Baujahre handelt es sich genau?
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4
	Themen: 1
	Registriert seit: Nov 2016
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 0
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
	
	
		Im groben ist das das selbe das ist schon richtig.
Beim C haste ne Kabelbaum der im allgemeinen so dick ist wie beim Twingo der strang für die E Fenster..lach
Steuergeräte gibt es auch nicht ausser für den Motor beim großen Modell. Und dieser ist auch seperat und wird mit 3/4 kabeln an der vorhandenen angeschlossen. Ansonsten sind die Bäume alle gleich. Also kein Aufwand in dem sinne.
Sind die Bäume im Twingo identisch mach ich mir keinen Kopf...zb Stecker vorhanden und belegt nur das Gegenstück an Baum fehlt weil das Modell diese ausstattung nicht hat.
Der Baum wäre dann aber der selbe. 
Wenn das nicht der Fall ist wirds aufwändiger mit Plänen lesen und abzweigen etc. Oder ganze Kabel fehlen...das wäre halt bescheiden dann
Habe lediglich keine lust sozusagen den Kabelbaum auftrennen zu müssen um mir dann da was basteln zu müssen.
Son Automatikgetriebe kann ja im grunde nichts weltbewegendes haben sollte man meinen zumindest.
Daher frage ich halt ob hier jemand sagen kann das zb die phase 2 unterschiedliche Bäume bekommen hat oder oder oder.
Bin in der regel gewohnt 1 Baum bei allen...ob ausstattung null oder volle programm. Nur halt dann nicht belegt bzw fehlende Gegenstücke....aber ohne großen auwand zu erweitern.
Ob die Franzosen das genau so Handhaben ist halt die frage.
Der Schalter ist Ez 6/99 und der Automat 12/98
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.577
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8024x gedankt in 6552 Beiträgen
	 
	
	
		Warum beantwortest du mir meine Fragen nicht sondern stellst Gegenfragen?
Klima ja nein, Elektropaket  (EFH, ZV, Spiegel) ja nein, Nebel vorne ja nein.
Die Kabelbäume sind sehr spezifisch und es gibt keine Reservestecker. Jeder Typ hat seinen Kabelbaum.
Lediglich Radio ist immer vorverkabelt.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4
	Themen: 1
	Registriert seit: Nov 2016
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 0
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
	
	
		Sorry war nicht meine absicht.
Beide wagen haben E-Spiegel und Fenster
Der Automat hat Servo und  das E-Glasdach der Schalter weder Dach noch Servo.
Der Schalter hat Klima dafür.
Beide Wagen die Infrarot ZV
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.577
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8024x gedankt in 6552 Beiträgen
	 
	
	
		Nicht ganz einfach.
Die Servolenkung lässt sich leicht umbauen.
Elektrisch am Besten mit dem Autokabelbaum zusammen.
Nachrüsten ist aber auch nicht soo schwer weil man nicht soviele Signale braucht.
Ausführliche Beschreibung dazu in den Tipps.
Das E-Glasdach ist ebenfalls leicht umzubauen, auch wenn der Empfänger-Twingo kein Loch dafür hat.
Braucht ja außer einem Plus nichts dafür.
Prüfe auf jeden Fall ob der Organempfänger eine gute Basis darstellt.
Man kann den ganzen Remmel auch in einen Phase3 umbauen, zur Not als Karosserietausch deklariert.
Der Phase3 Schalter ist ein echter Euro3 und kann daher theoretisch bis in Baujahre 2005 eingebaut werden ohne die Fahrgestellnummer mit zu nehmen.
Wie es beim Automat aussieht weiß ich nicht.
OBD Stecker und eine zweite Lambdasonde sind ein Indiz für Euro3.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen