Beiträge: 28
Themen: 3
Registriert seit: Apr 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
07.04.2018, 12:16
Hallo ihr da Draußen!
Bei meinem kleinen, blauen Flitzer ist die Klimaanlage defekt. Da ich diese aber eigentlich auch nicht brauche möchte ich sie loswerden. Das spart Gewicht und bringt Platz für kühlende Luft im Motorraum.
Ich habe leider nichts zu dem Thema im Forum gefunden. Weiß jemand ob das so einfach ist? Welche Teile brauch ich dafür?
Den GT gab es doch auch ohne Klima, oder? Da sollte der Umbau ja nicht so schwer sein?
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!
MFG
RoZer86
Beiträge: 33.168
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7242
7761x gedankt in 6358 Beiträgen
Ich würde da gar nichts ausbauen.
Ganz besonders nicht wenn du den getrennten Klimakühler hast.
Der einzige mir bekannte der das gemacht hat ist der Weber, und der hat viel geflucht dabei.
http://www.twingotuningforum.de/thread-1...pid8541178
http://www.twingotuningforum.de/thread-1...pid8562625
Die Chance sich dabei was kaputt zu machen was nicht mit der Klima zusammenhängt ist für einen Laien groß.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.667
Themen: 30
Registriert seit: Dec 2010
Bewertung:
2
Bedankte sich: 65
191x gedankt in 153 Beiträgen
Hallo @ ...na, das Thema passt ja. Wir bzw. Chantal schlachtet im Moment einen Twingo 16V 2001 um Motor u. Getriebe in unseren "Ingo" zu verpflanzen.
Das Schlachtauto hat Klima welche wir nicht benötigen aber eben mit ausbauen müssen. Wir haben keinerlei Erfahrung damit ...wissen aber das die Flüssigkeiten nicht ohne sind und die Anlage auch unter Druck steht. In der Doku gibts viele Infos was Wartung angeht ...aber nichts brauchbares was für den Ausbau hilfreich wäre.
In eine Werkstatt fahren und entlüften ...oder so ...ist nicht möglich.
Wer weiß was man beachten muss ...bzw. wie man vorgehen soll? Besten Dank vorraus ...LG Käfer&Co.^^
Beiträge: 33.168
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7242
7761x gedankt in 6358 Beiträgen
Der richtige Weg ist der in eine Fachwerkstatt zu fahren und das Kältemittel absaugen zu lassen.
Wenn die Anlage aber schon nicht mehr kühlt kannst du das getrost sein lassen und so zerlegen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 33.168
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7242
7761x gedankt in 6358 Beiträgen
Du willst jetzt doch nicht allen Ernstes eine Anleitung wie man den Klimakreislauf öffnet?
Dazu ist das Kältemittel mittlerweile richtig teuer geworden.
https://www.ebay.de/itm/191896481439
Und wenn du meinst das wäre ein Mondpreis, haha, hier mal ne Auktion
https://www.ebay.de/itm/292531376870
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 33.168
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7242
7761x gedankt in 6358 Beiträgen
Es gibt eine Alternative die sehr hakelig ist, aber bei großer Umsicht funktioniert.
Ich habe die bei anderen Autos schon angewandt, beim Twingo in Teilen.
Dabei wird die Anlage NICHT geöffnet und nur der Klimakompressor und Kondensator gelöst aber nicht getrennt.
Die ganze Klimaanlage verbleibt also am Fahrzeug obwohl die Antriebseinheit ausgebaut wird.
Man muss aber höllisch aufpassen dass man die dünnwandigen Aluröhrchen nicht knickt.
Bild vom weggeschwenkten Klimakompressor aus diesem Thread
http://www.twingotuningforum.de/thread-6319.html
So sieht das vorher aus.
Ist zwar ein Phase1 D7F, aber das Prinzip ist das das Gleiche.
Der Wasserkühler für Klima passt sowieso nicht, also Wasser ablassen und Schläuche ab.
Dann die ganze Kühlereinheit um 90 Grad nach vorne schwenken um den Weg frei zu machen für den Ausbau der Antriebseinheit.
Den Kompressor hast du schon vorher wie im Bild oben gelöst.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 166
Themen: 10
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 17
16x gedankt in 14 Beiträgen
Hallo
An welchen punkten hast du die unterstellböcke unter den fahrschemel oder Karosserie gestellt das sieht sehr Stabil aus.
Jenso
Twingo Night and Day VF1CN0A0542334XXX mit D4F J7 ez.23.03.2009
Twingo C06 Privileg VF1C06D0529786XXX mit D4F ez.18.06.2003
Beiträge: 33.168
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7242
7761x gedankt in 6358 Beiträgen
Soweit ich mich erinnere war das direkt unterm Fahrschemel.
Und zwar ohne die Einsteckhülsen dafür zur Schonung ein Brettchen drunter.
Mit dem Betonbohrkern und Brettchen habe ich nachher den Motor unterstützt, denn das rechte Lager muss ja abgebaut werden.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 166
Themen: 10
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 17
16x gedankt in 14 Beiträgen
Danke das werde ich am Wochenende testen
Gruß
Jenso
Twingo Night and Day VF1CN0A0542334XXX mit D4F J7 ez.23.03.2009
Twingo C06 Privileg VF1C06D0529786XXX mit D4F ez.18.06.2003
Beiträge: 1.558
Themen: 26
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
7
Bedankte sich: 128
360x gedankt in 323 Beiträgen
du verwendest zum Umbau die alte Steuerung und natürlich auch den alten Kabelbaum, also alles an Kabel vom Motor abmachen,
ev, vorher noch Fotos machen davon^^
vermutlich musst du auch den kompletten Ansaugkrümmer umbauen^^
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut
Beiträge: 33.168
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7242
7761x gedankt in 6358 Beiträgen
Eigentlich kann man den vom Spender nehmen.
Diskussion.
Du nimmst dein altes Motorsteuergerät, das mit Klima würde den Drucksensor vermissen und Fehler rausgeben.
Kompressor und Drucksensor werden nicht angeschlossen, auf der Ansteuerseite bleibt eben der Pin B3 unbelegt, auch egal.
Das Relais für den Klimakompressor würde ich ebenfalls aus seinem Sockel ziehen.
Jetzt wird es spannend.
Motorkühlung.
Klima hat einen stärkeren Lüfter und einen Vorwiderstand und damit zwei Lüfterstufen und zwei Relais.
Schau mal in den Schaltplan.
Ob jetzt das Steuergerät da eine richtige Ansteuerung hinbekommt weiß ich nicht.
Beim D4F702 mit Klima ist Stufe 1 C2 und Stufe 2 D4
Ohne Klima gibt es eventuell nur eine Stufe, aber dafür habe ich keinen Schaltplan.
Schau mal auf die Relaisplatinen.
Die nackte Einspritzung hat zwei Relais plus eins für den Kühler, sprich 3, oder 4 wenn der Kühler zweistufig angesteuert wird.
Klima sollte aus diesem Grund 5 Relais haben.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen