Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2018
Bewertung:
0
Bedankte sich: 7
0x gedankt in 0 Beiträgen
07.02.2018, 16:18
Hallo zusammen,
wollte mich hier nur kurz vorstellen. Seit einer Woche befindet sich in unserem Besitz ein Twingo aus den dem Jahr 1999. Wir sind Mama, Papa und zwei Mädels. Unser "großes" Auto ist ein Focus, ebenfalls jugendliche 18,5 Jahre alt.
War heute beim TÜV. Leider keine all zu guten Neuigkeiten mitgebracht.
Bremsen vorne --> kriegt mein Mann hin (der brave)
Auspuff-Mittel-Teil (keine Ahnung wie man das richtig nennt) --> auch nicht das große Problem
Jetzt kommt es: Der Achsträger vorne ist hinüber:cry:
Wühle mich jetzt mal durch Forum.
Danke schon mal
Bibmatz-Twingo (Bianca)
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Der Achsträger ist auch kein Problem.
Aber ob das in der Summe lohnt?
Für den Selberschrauber der Spaß dran hat ja.
Sonst doch eher nicht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2018
Bewertung:
0
Bedankte sich: 7
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hi,
das ging aber fix. Danke.
tja die Frage aller Fragen!!
Weg damit oder schrauben??
Wir benötigen ein zweites Auto, da wir ländlich wohnen. Für das Geld was ich zusammenkratzen kann, kriegen wir nichts besseres. Zum herrichten bzw. für die Teile würde es aber reichen. Bremsen und Auspuff macht mein Mann. Den Achsträger würden wir kaufen (bei dem alter des Wagens tut es auch ein einfacher aus dem großen Aktionshaus), den Einbau übernimmt ne kleine Werkstatt.
LG
Rost und Dellen....... scheiß egal, läuft!!
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Sagen wir mal so.
Anständige Twingos gibt es ab 1500€, Baujahr sollte dann so 2003 aufwärts sein.
Ab 2001 spätestens haben die alle einen verzinkten Vorderachsträger und sind auch sonst etwas besser solange es der D7F Motor ist.
Den D4F kann man erst ab Modelljahr 2006 guten Gewissens kaufen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 873
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 477
399x gedankt in 277 Beiträgen
08.02.2018, 12:17
Wenn der Fahrschemel durch ist, kann ich mir gut vorstellen wie die Schweller, die unteren Enden von A und B Säule und das Blech hinter dem Tankstutzen aussieht. Da kannst du schon mal ein paar Blechtafel und ein schweißgerät anschaffen.
Beiträge: 2.503
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Als Liebhaber , mit normalen Verstand weg damit.
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2018
Bewertung:
0
Bedankte sich: 7
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo zusammen
Nach langem Überlegen
Sehr viel Recherche hier im Forum
Genauer Rostsuche am, im und unterm Auto
sind wir mit zu folgenden Entschluss gekommen:
Der Twingorentner bekommt noch ne Chance?
Achsschemel
Bremsen vorne
Auspuff macht alles mein Göttergatte (hat mal KfZler gelernt)
EIGENTLICH wollte er es ja nicht mehr machen, aber wenn er eigentlich sagt ist da noch Luft nach oben. Er würde es nur zugeben, aber er mag den Twingo. Nachdem sein Motorrad hat jetzt endlich fertig ist hat er da wieder was zum Schrauben.
Aber das erste was gemacht wird sobald es ein bisschen wärmer bei uns ist: Zahnriemen und WaPu
Ich freu mich das ich meine kleine "Schoasblodern" (mal schauen wie viel Bayern hier unterwegs sind) weiter leben darf
Im Sommer bekommt er zusammen mit unserm Focus (wir im Juni 19) ne ordentliche Unterboden und Schwellerkonservierung.
Die Blumenkasten in den Radläufen sind schon beseitigt und provisorisch geschützt. Hab mir echt überlegt ob ich da ned ein paar nette Primeln für das Frühjahr einsetzte.
Grüße
Bibi
Rost und Dellen....... scheiß egal, läuft!!