Beiträge: 37
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
5x gedankt in 4 Beiträgen
An meinen vorigen Renaults war der Übergang immer suboptimal - d.h. es war günstig und einfach noch ein bisschen Leistung rauszukitzeln.
Hat sich von euch jemand zufällig schon den Einlasskrümmer bzw die Übergänge inkl Dichtungsmaß zum Kopf angesehen?
Beiträge: 1.189
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 45
137x gedankt in 112 Beiträgen
Ich würde bei der Abgasseite anfangen , dort kann man den Übergang vom Krümmer zum Turbo samt Turbo noch etwas optimieren .
Beiträge: 2.266
Themen: 48
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
2
Bedankte sich: 154
636x gedankt in 440 Beiträgen
Bevor ich da anfangen würde was zu optimieren würde ich alles komplett umbauen.
Decat Downpipe um den Turbo thermisch zu entlasten und dann einen hjs 200zeller Unters Auto.
Beiträge: 37
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
5x gedankt in 4 Beiträgen
Ich bin einzig zu faul den Ansaugkrümmer abzumontieren um zu sehen das die Übergänge dann evtl schon gut sind und ich mir dann die Arbeit hätte ersparen können.
Danke für die Tipps, aber das geht am Thema vorbei.
Die Abgasseite derart zu Ändern steht in keiner Realation mit einer halben Stunde Drehmeln und einer neuen Krümmerdichtung für die Ansaugseite!
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Moin,
wenn ich mir so Bilder vom Krümmer und der Dichtung ansehe, denke ich schon, dass da Optimierungspotential besteht. Allerdings fallen diese was den Effekt angeht, aufgeladenen Motoren in meist kleiner aus. Sieht man auch daran, dass aufgeladene Motoren bei denen die Drosselklappe nach dem Verdichter angeordnet ist in der Regel mit einem kleineren Drosselklappendurchmesser auskommen als Saugmotoren mit vergleichbarer Leistung.
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Beiträge: 37
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
5x gedankt in 4 Beiträgen
Ahh, danke Oli!
Nach so nem Bild hab ich gesucht.
Die Gegenseite vom Kopf hast nicht auch noch zufällig?
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Acker doch einfach mal die drei Threads vom User "weber83" durch. Ich gehe jede Wette ein, dass du da das findest was du suchst....
http://www.twingotuningforum.de/thread-17170.html
http://www.twingotuningforum.de/thread-29607.html
http://www.twingotuningforum.de/thread-22629.html
Ansonsten nach D4F-t Zylinderkopf oder so ähnlich bei ebay schauen, das Bild oben ist auch von da....
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Beiträge: 1.189
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 45
137x gedankt in 112 Beiträgen
Das Gegenstück im Zylinderkopf sieht nahezu identisch aus wie beim Ansaugkrümmer , wenn , dann müssen beide bearbeitet werden !
Die blanken Stellen am Krümmer haben nichts zu sagen .
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
@Aloha
Schau mal hier:
http://www.ebay.de/itm/Zylinderkopf-Rena...1880596114
Aber aus einem Foto ist es schwer zu erkennen, wie genau das ganze passt. Im Endeffekt wirst Du nicht um das Abbauen und Nachschauen wie es konkret bei Deinem Motor aussieht, rumkommen. Wie gesagt bei einem Aufgeladenen Motor ist der Effekt eher gering im Gegensatz zum hoch drehenden Clio RS (ich gehe mal davon aus, dass Du daher Deine Erfahrungen hast).
Der Einlasskrümmer ist beim D4Ft ja auch nur ein reiner Luftverteiler, da ist nichts auf Resonanz ausgelegt, weil der Lader drückt kontinuierlich nach.
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<