Beiträge: 213
Themen: 24
Registriert seit: Apr 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 32
22x gedankt in 17 Beiträgen
Aus eigenen Erfahrungen kann ich dir etwas berichten, sofern du Markenoffen bist:
Ich fahre seit ein paar tausend kilometern ein 55/55 Sportfahrwerk von Supersport, und finde es bedingt alltagstauglich. Allerdings ist das ,, Wheelgap " , welches du bei dir verringern willst, mit 175/50-13 pellen sehr schön. Es ist genug Platz zum ordentlich fahren, aber nicht so viel, dass es wie ein Auto mit Karträdern aussieht. Ich persönlich würde mit meinem Wagen nicht tiefer gehen, da es jetzt schon schwer ist, über manche hügel zu kommen.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen. LG
Beiträge: 15
Themen: 1
Registriert seit: May 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Also Supersport kommt nicht in Frage. Hatte vor knapp 10 Jahren zwei Gewindefahrwerke in 3 Jahren an meinem damaligen e39 verbauen müssen....Schlechteste Qualität. In meinem e60 habe ich ein ap Gewindefahrwerk drin...ist aber zu kostenintensiv für einen twingo 1.
Ich brauche adäquate Qualität zum fairen Preis. Aufgrund meiner Rad/Reifen Kombi sollte das zukünftige Fahrwerk straff gefedert sein.
Ich habe zur Zeit an der VA 7 x 14 ET25 mit 195/45/14 und 8 x 14 ET20 + 5mm Spurplättchen ebenfalls mit 195/45/14 verbaut.
Alufelgen sind die Borbet T.
Beiträge: 1.471
Themen: 28
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
266x gedankt in 208 Beiträgen
Naja Supersport ist Superschrott, wobei das neue Black edition Gewinde angeblich wohl KW Dämpfer Technologie enthalten soll lt Hersteller. Das müsste man mal genauer anschauen.
Ansonsten: Lowtec ist immer ne gute Alternative. Ansonsten halt AP oder wens unbedingt sein muss DTS. Von dem ganzen Hartz4 Tuning von JOM, TA und sonstigen Billigheimer kann ich nur abraten. Kann wirklich NIX ausser halt looooooooooooooooow und kaputt zu gehen.
Beiträge: 15
Themen: 1
Registriert seit: May 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Ja, Lowtec Sportfahrwerk mit festem Federteller in 35/35 oder 50/35 hatte ich in Betracht gezogen.
Kann mich aber nicht entscheiden, weil ich die Befürchtung habe, dass es bei -50mm auf der VA anfängt zu schleifen....35/35 könnte aber auch zu vernünftig ausfallen.
Weiß denn jemand, ob bei nem ap oder Lowtec Gewindefahrwerk schmale Spuplatten zu verbauen sind, um die Freigängigkeit zwischen Felgenhorn und Federbein zu gewährleisten? Oder sollte es bei meiner Rad/Reifen Kombi auch so klappen???
Was sagen den die FK AK Street Gewindefahrwerkfahrer hier aus dem Forum dazu???
Beiträge: 15
Themen: 1
Registriert seit: May 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Ich würde niemals Tieferlegungsfedern >35mm mit Seriendämpfern kombinieren!
Wenn 30er oder 35er dann H&R. Eibach könnte bei meinen breiteren Felgen zu weich sein.
Gekürzte Lowtec Dämpfer stellen für mich eine zufriedenstellende Basis da.
Diese kann ich mit allen Federn meiner Wahl kombinieren.
Die Frage ist nur WELCHE Federn. Oder für 150 Euro ein FK Gew. und gut is.
Beiträge: 15
Themen: 1
Registriert seit: May 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
....und genau das macht mich stutzig! AK Street gibt es wohl heutzutage nur noch von FK. Ich kann mich aber noch erinnern, dass es noch High- und Königssport gab.
Beiträge: 1.471
Themen: 28
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
266x gedankt in 208 Beiträgen
Das AP ist kein Fehler! Hab ich wiegesagt im ST verbaut.