Beiträge: 846
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2015
Bedankte sich: 26
173x gedankt in 146 Beiträgen
Garantien, eine tiefentladene Batterie wieder fit zu bekommen,
kanns nie geben,egal wie raffiniert die Geräte sind.
Dass ist auch immer vom jeweiligen Zustand abhängig.
Beim Zellenkurzschluss (10 Volt) beispielsweise würde ich eher schwarz sehen.
Besser natürlich, wenn man einen Pulser vorbeugend einsetzt.
Die Geräte können die Lebensdauer deutlich erhöhen,
was die Batterie-Industrie gerne verschweigt.
Und eine Spannungsanzeige hab ich schon längst im Auto,
da bin ich geheilt (hatte defekten Limaregler, dann Batterie tiefentladen).
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Meiner Erfahrung nach ist das Einzige was hilft Spannung und mehr Spannung. Sinnvollerweise visuell überwacht oder stark strombegrenzt. Kenn ich von vielen AGM Batterien aus Motorrädern, die leer gestanden hatten.
So einen Pulser habe ich auch im Twingo, wenn auch keinen Megapulse.
Beiträge: 1.471
Themen: 28
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
266x gedankt in 208 Beiträgen
Es ist ein Unterschied zwischen Tiefenentladen und Zellenschluss.
Beiträge: 816
Themen: 7
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 439
282x gedankt in 223 Beiträgen
gute wahl.
warum das marine?
die "normalen" sind auch hinreichend spritzwasserfest (sind bei uns im hof zuhauf an baumaschinenbatterien am ackern).
gruß, stefan
Beiträge: 25
Themen: 8
Registriert seit: Dec 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 10
1x gedankt in 1 Beiträgen
Für tief entladene Akkus nutze ich ein ca. 20 Jahre altes Absaar mit 6A (Trafo, Gleichrichter, Amperemeter)
Ansonsten ein einfaches Ladegerät mit Display und verschieden Modis für 20€ aus dem Discounter.
Renault Twingo Eco²
56 kW
D4F 772
Beiträge: 993
Themen: 13
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
91x gedankt in 79 Beiträgen
wir haben optimate 4 geeignet fuer unsere HD, aber (sollte es noetig sein!!) ebenfalls fuer den twingo.
bis her das beste vom besten....
Twingo, CN0, Phase 2, Baujahr 2014, D4F 770, 75PS
Beiträge: 816
Themen: 7
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 439
282x gedankt in 223 Beiträgen
gefällt!
bitte erfahrungsberichte.
beim c-tek ist unangenehm, das völlig entladene batterien (akkus) nicht "gesehen" werden.
gruß, stefan
Beiträge: 4.936
Themen: 62
Registriert seit: Jun 2004
Bewertung:
21
Bedankte sich: 187
391x gedankt in 278 Beiträgen
Also mein CTek 3600 hat schon tiefentladene Batterien gerettet die andere Ladegeräte nicht "erkannt" haben oder den Ladevorgang mit Hinweis "Akku defekt" nicht starten wollten... daher wundert mich die Aussage etwas. Nehme eigentlich immer das CTek bei scheinbar aussichtslosen Fällen.
Beiträge: 816
Themen: 7
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 439
282x gedankt in 223 Beiträgen
die kleineren c-teks muss ich mit einem weiteren, "blöden" ladegerät anschieben, sonst startet es nicht.
bei so fällen, bei denen nur noch eine handvoll Volt vorhanden ist.
die mit "supply" kann man dann umschalten.
ansonsten gebe ich dir recht, auch aussichtslose fälle sind mit einem c-tek rettbar.
gruß, stefan