17.08.2015, 10:43
Hallo zusammen!
Ich bekomme evt. ab Sept./Okt. einen Firmenwagen (abhängig davon, ob ich das zu den Konditionen möchte) und bin gerade am Schauen, welches Auto so in Frage kommen könnte. Jetzt wird sich der Eine oder Andere fragen, wieso man bei einem Firmenwagen über so eine kleine Kiste wie den Twingo nachdenkt und nicht nach einem schicken, größeren Audi oder BMW etc. schaut... Das ist schnell erklärt: Ich pendele jeden Tag 120km (Hin- und Rückfahrt), davon rund 100km Autobahn (meist Stau/zähfließend) und der Rest besteht aus Stadtverkehr und einem kurzen Stück Landstraße. Außerdem habe ich mitten in der City eine äußerst bescheidene Parksituation. Ideal wäre eigentlich ein Smart ForTwo. Als Hauptauto ist dieser mir aber zu klein. Ein Audi A1/VW Polo/Mini oder A3 und 1er BMW kommen preislich schlicht nicht in Frage, da ja der geldwerte Vorteil (1% vom Listenneupreis + 0,03% pro gefahrenem Kilometer zur Arbeitsstätte) versteuert werden muss und mir das sonst zu teuer wird. Außerdem auch zu groß für die schwierige Parksituation. Daher soll das neue Gefährt kompakt, günstig, alltagstauglich und dennoch mit etwas Fahrspaß gesegnet sein.
Bei meiner Suche bin ich - als alter RENAULT-Fan - über den neuen Twingo gestolpert. Aktuell fahre ich einen Clio B 1.4 16V Luxe Dynamique, der ausstattungsmäßig mit allem Schnickschnack ausgestattet ist und trotz seines Alters super fährt und auch auf langen Strecken echt angenehmen Komfort bietet. Ich stehe dem neuen Twingo sehr zwiespältig gegenüber, bin von dem (Karosserie-)Konzept nicht überzeugt mit Heckmotor und Heckantrieb. Und mein Eindruck wird bislang in jedem Testbericht bestätigt. Außer kleinem Wendekreis kann der Twingo sich in keiner Disziplin gegen seine Mitbewerber durchsetzen. Optisch finde ich ihn nur mit Sportpaket/Breitreifen einigermaßen okay. Die Seitenlinie mit den altmodischen Klapptürgriffen und den hochgesetzten Griffen hinden finde ich furchtbar. Aber der Rest ist ganz nett gemacht und von innen gefällt er mir auch. Auf den Fahreindruck bin ich gespannt, denn auf der Autobahn soll die Kiste auch ganz schön seitenwindanfällig sein, da vorne auf der Achse nahezu kein Gewicht ist. Mehr wird aber eine Probefahrt demnächst klären.
Fakt ist, dass das Preis-/Leistungsverhältnis beim Twingo stimmt. Ich suche einen parkplatztauglichen, viertürigen fahrbaren Untersatz, der mich günstig und bequem von A nach B bringt. Und da ich jeden Tag auf der A3 im Stau stehe und in der City, ist Automatik ein Muss. Daher kommt der Twingo mit dem 6-Gang-EDC-Getriebe doch in die engere Wahl, da die Mitbewerber das nicht bieten können.
Meine Frage lautet: ist den Twingo EDC schon jemand gefahren? Wie arbeitet dieses Getriebe? Ich kenne das DSG bislang nur aus einem Volvo V50 - und war entsetzt über dieses Getriebe. Funktionierte das Volvo-DSG in der Stadt und auf der Autobahn noch unauffällig, so war es auf kurvenreichen und hügeligen Landstraßen völlig überfordert, schaltet ständig wirr hin und her, ließ den Motor unnötig aufheulen, wusste beim Abbiegen manchmal nicht welchen Gang es jetzt nehmen sollte und ging mir nach 100km Landstraße nur noch auf die Nerven. Da lobe ich mir eine konventionelle Wandlerautomatik.
Wie ist die Steuerung bei den RENAULT-EDC-Getrieben? Können die auch mit kurvenreichen, hügeligen Landstraßen oder muss man da auch mit wirrem Hin- und Her-Schalten leben? Gibts hier schon Erfahrungswerte?
Wie fährt sich der Twingo sonst so auf der Autobahn/Landstraße?
Freue mich über Feedback
Gruß Authentique
Ich bekomme evt. ab Sept./Okt. einen Firmenwagen (abhängig davon, ob ich das zu den Konditionen möchte) und bin gerade am Schauen, welches Auto so in Frage kommen könnte. Jetzt wird sich der Eine oder Andere fragen, wieso man bei einem Firmenwagen über so eine kleine Kiste wie den Twingo nachdenkt und nicht nach einem schicken, größeren Audi oder BMW etc. schaut... Das ist schnell erklärt: Ich pendele jeden Tag 120km (Hin- und Rückfahrt), davon rund 100km Autobahn (meist Stau/zähfließend) und der Rest besteht aus Stadtverkehr und einem kurzen Stück Landstraße. Außerdem habe ich mitten in der City eine äußerst bescheidene Parksituation. Ideal wäre eigentlich ein Smart ForTwo. Als Hauptauto ist dieser mir aber zu klein. Ein Audi A1/VW Polo/Mini oder A3 und 1er BMW kommen preislich schlicht nicht in Frage, da ja der geldwerte Vorteil (1% vom Listenneupreis + 0,03% pro gefahrenem Kilometer zur Arbeitsstätte) versteuert werden muss und mir das sonst zu teuer wird. Außerdem auch zu groß für die schwierige Parksituation. Daher soll das neue Gefährt kompakt, günstig, alltagstauglich und dennoch mit etwas Fahrspaß gesegnet sein.

Bei meiner Suche bin ich - als alter RENAULT-Fan - über den neuen Twingo gestolpert. Aktuell fahre ich einen Clio B 1.4 16V Luxe Dynamique, der ausstattungsmäßig mit allem Schnickschnack ausgestattet ist und trotz seines Alters super fährt und auch auf langen Strecken echt angenehmen Komfort bietet. Ich stehe dem neuen Twingo sehr zwiespältig gegenüber, bin von dem (Karosserie-)Konzept nicht überzeugt mit Heckmotor und Heckantrieb. Und mein Eindruck wird bislang in jedem Testbericht bestätigt. Außer kleinem Wendekreis kann der Twingo sich in keiner Disziplin gegen seine Mitbewerber durchsetzen. Optisch finde ich ihn nur mit Sportpaket/Breitreifen einigermaßen okay. Die Seitenlinie mit den altmodischen Klapptürgriffen und den hochgesetzten Griffen hinden finde ich furchtbar. Aber der Rest ist ganz nett gemacht und von innen gefällt er mir auch. Auf den Fahreindruck bin ich gespannt, denn auf der Autobahn soll die Kiste auch ganz schön seitenwindanfällig sein, da vorne auf der Achse nahezu kein Gewicht ist. Mehr wird aber eine Probefahrt demnächst klären.
Fakt ist, dass das Preis-/Leistungsverhältnis beim Twingo stimmt. Ich suche einen parkplatztauglichen, viertürigen fahrbaren Untersatz, der mich günstig und bequem von A nach B bringt. Und da ich jeden Tag auf der A3 im Stau stehe und in der City, ist Automatik ein Muss. Daher kommt der Twingo mit dem 6-Gang-EDC-Getriebe doch in die engere Wahl, da die Mitbewerber das nicht bieten können.
Meine Frage lautet: ist den Twingo EDC schon jemand gefahren? Wie arbeitet dieses Getriebe? Ich kenne das DSG bislang nur aus einem Volvo V50 - und war entsetzt über dieses Getriebe. Funktionierte das Volvo-DSG in der Stadt und auf der Autobahn noch unauffällig, so war es auf kurvenreichen und hügeligen Landstraßen völlig überfordert, schaltet ständig wirr hin und her, ließ den Motor unnötig aufheulen, wusste beim Abbiegen manchmal nicht welchen Gang es jetzt nehmen sollte und ging mir nach 100km Landstraße nur noch auf die Nerven. Da lobe ich mir eine konventionelle Wandlerautomatik.
Wie ist die Steuerung bei den RENAULT-EDC-Getrieben? Können die auch mit kurvenreichen, hügeligen Landstraßen oder muss man da auch mit wirrem Hin- und Her-Schalten leben? Gibts hier schon Erfahrungswerte?
Wie fährt sich der Twingo sonst so auf der Autobahn/Landstraße?
Freue mich über Feedback
Gruß Authentique
Mein Fuhrpark:
RENAULT Twingo Benetton (Phase 1, EZ 4/1996, 1239ccm, C3G, Zitrusgelb)
RENAULT Twingo Matic (Phase 1, EZ 03/1997, 1149 ccm, D7F, Spanischrot)
RENAULT R5 1.4 Automatic (EZ 3/1984, 1387ccm, 847/12, Rouge Bordeaux)
RENAULT Fuego GTX 2 Litres (EZ 4/1983, Motor 829, Rouge 705)
RENAULT Espace TXE 2.2 (EZ 8/1990, J7T, Rouge)
RENAULT R4 GTL (EZ 6/1985, 1108ccm, 688/10, Mousse 919)
RENAULT R8 Major (EZ 7/1968, 1108ccm, 688/2, Bleu Clair 440)
RENAULT R5L (EZ 4/1972, 845ccm, 800/10, Bleu 456)
RENAULT Twingo Benetton (Phase 1, EZ 4/1996, 1239ccm, C3G, Zitrusgelb)
RENAULT Twingo Matic (Phase 1, EZ 03/1997, 1149 ccm, D7F, Spanischrot)
RENAULT R5 1.4 Automatic (EZ 3/1984, 1387ccm, 847/12, Rouge Bordeaux)
RENAULT Fuego GTX 2 Litres (EZ 4/1983, Motor 829, Rouge 705)
RENAULT Espace TXE 2.2 (EZ 8/1990, J7T, Rouge)
RENAULT R4 GTL (EZ 6/1985, 1108ccm, 688/10, Mousse 919)
RENAULT R8 Major (EZ 7/1968, 1108ccm, 688/2, Bleu Clair 440)
RENAULT R5L (EZ 4/1972, 845ccm, 800/10, Bleu 456)