Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lötzinn aus lötaugen entfernen (Mainboard vom PC)
#1
Hi, Leute.
Ich versuche gerade aus einem Mainboard 5 Kondensatoren auszulöten und durch neue zu ersetzen.
Das auslöten ist schon schwierig genug weil das alte lot nocht schmilzt, sondern nur wenn man neues dazugibt.
Das Einlöten ist fast unmöglich weil trotz Entlötpumpe das alte Lot in den Augen vom mainboard bleibt.
Habt ihr einen trick wie ich das Lot aus den augen entferne, damit ich die neuen kondis einlöten kann?
Danke

edit:
habe das gefunden (Zahnstocher ebnutzen...)
https://www.youtube.com/watch?v=H34G7dB3B_Q

bin aber für weitere Tips dankbar!
Twingo C06 1149 ccm ez: 6/1997 Liberty Edition
Zitieren
Es bedanken sich:
#2
Hi,
versuch es mal mit Entlötlitze, das ist geflochtene Kupferlitze. Haben wir in der Ausbildung auch benutzt. Funktioniert eigentlich sehr gut.

Edit: der broadi hat bestimmt noch einen besseren Tipp
liebe grüße Chrissy Cool

Polizeikontrollen sind wie Sex,
beim ersten Mal tut´s noch weh aber danach ist es geil Very Happy
Zitieren
Es bedanken sich: evil twinGo
#3
hab ne Kanüle benutzt geht echt gut.
Twingo C06 1149 ccm ez: 6/1997 Liberty Edition
Zitieren
Es bedanken sich:
#4
Altes Bauteil zerkleinern, dann muss man nur jeweils einen Pin entfernen. Zweite Person die die Platine mit dem Industriefön auf Temperatur bringt (ca. 200 Grad) und dann mit dickem Lötkolben und entweder Lötsauglitze (dauert mir zu lange) oder potenter Pumpe absaugen. Alternativ kann man das flüssige Zin auch ausblasen, aber das fliegt überall hin, starke Kurzschlussgefahr wenn man nicht pingelig säubert.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#5
(03.04.2014, 20:49)Broadcasttechniker schrieb: Altes Bauteil zerkleinern, dann muss man nur jeweils einen Pin entfernen. Zweite Person die die Platine mit dem Industriefön auf Temperatur bringt (ca. 200 Grad) und dann mit dickem Lötkolben und entweder Lötsauglitze (dauert mir zu lange) oder potenter Pumpe absaugen. Alternativ kann man das flüssige Zin auch ausblasen, aber das fliegt überall hin, starke Kurzschlussgefahr wenn man nicht pingelig säubert.

das mit dem Fön würde ich beim Mainboard nicht machen. Das Mehrschicht Board wird das wohl aushalten aber nicht die Plastiksteckplätze...
Twingo C06 1149 ccm ez: 6/1997 Liberty Edition
Zitieren
Es bedanken sich:
#6
Das ist ein Argument, wobei anständiger Kunststoff 200 Grad aushält.
Das reicht nicht zum Auslöten, soll es auch nicht, sonst gehen dir alle SMDs flöten.
Ich biege mir für solche Einsätze (Schutz von empfindlichen Komponenten) oder aber für das Auslöten mit Heißluft Absperrungen aus starker Alufolie zurecht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Lästige Schrauben - wie entfernen? 9eor9 44 82.210 15.10.2021, 02:05
Letzter Beitrag: bildmacher

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste