Beiträge: 34
Themen: 5
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hi Twingo gemeinde
Mein problem ist das der luftmengenmesser
(Dank neuem "sport" luftfilter) etwas in mitleidenschaft gezogen wurde und weiß nicht wo der bei meinem twingo ( bj. 2002 1,2 16V 55kw/75ps) sitzt
Wolte ihn mit bremsenreiniger etc. Reinigen oder am montag ein neuen einbauen mal sehen wie es sich ergibt mein problem ist das der luftfilter direkt am motor sitz und keine bzw schlechte sicht nacht hinten hat wenn jemand ein bild zuverfügung hätte wäre ich sehr dankbar danke schonmal im vorraus xD
Schlüsselnr. lautet 3004/129
Beiträge: 2.838
Themen: 38
Registriert seit: Sep 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 253
523x gedankt in 406 Beiträgen
Luftmengenmesser sucht du vergeblich. Gibt es beim Twingo 1 nicht.
Wird über den Saugrohrdruckfühler geregelt.
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
735x gedankt in 591 Beiträgen
und der Saugrohrdruckfühler ist beim 16V irgendwo von oben in das große Plastikgehäuse auf dem Motor gesteckt ...
...für nähere Info wie man da drankommt einfach mal aus den Tipps und Tricks die Twingo-Dokumentation runterladen und lesen ....
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 34
Themen: 5
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
0x gedankt in 0 Beiträgen
Ist das nicht im prinzip das gleiche das der dann mit unterdruck arbeitet
Also beim luftfilter hatte denn ja schonmal gewechselt aber kein sensor etc gesehen
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
735x gedankt in 591 Beiträgen
wie gesagt - Twingo-Doku ....
der Sensor ist nicht im Luftfilter, sondern im Ansaugkasten hinter der Drosselklappe .. der liegt aber auch oben auf dem Motorblock, so in Fahrtrichtung eher hinten
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 31.122
Themen: 222
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
131
Bedankte sich: 6276
6600x gedankt in 5455 Beiträgen
12.01.2014, 20:36
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.01.2014, 16:44 von Broadcasttechniker.)
Warum und wie soll der Sportluftfilter den MAP Sensor in Mitleidenschaft gezogen haben?
Bei den frühen D4F ist der Motorkabelbaum und/oder die Drosselklappe häufig der Übeltäter.
Bilder gibt es wie gesagt in der Doku.
Und hier
http://www.twingotuningforum.de/thread-13464.html ist es das graue Teil links hinten mit dem "Schleifchen" als Anschlusskabel.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.838
Themen: 38
Registriert seit: Sep 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 253
523x gedankt in 406 Beiträgen
Hast du mal die Fehler ausgelesen?
Beiträge: 34
Themen: 5
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
0x gedankt in 0 Beiträgen
Das war samstag abend also noch keine chance und der adac (was ich net lache) Laut adac ist das unnötig ich bring das auto heute in die werkstatt wo ich das gekauft hab und sehen was das ist der gaspoti hatte mal probleme gemacht aber der ist neu
Beiträge: 34
Themen: 5
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
0x gedankt in 0 Beiträgen
Umd wenn ich denn motor aus mache ist vorne beim ķühler denn behälter am clicken wo der mit einem schlauch mit dem kasten verbunden ist wo der luftmassenmesser (alias saugrohrdruckfühler)
Befestigt ist
Beiträge: 2.838
Themen: 38
Registriert seit: Sep 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 253
523x gedankt in 406 Beiträgen
Das ist normal.
Ist der aktivkohle Behälter.
(kraftstoffdämpfe werden dort gespeichert)
Beiträge: 31.122
Themen: 222
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
131
Bedankte sich: 6276
6600x gedankt in 5455 Beiträgen
Was heißt hier oder.
Da steht Fehlzündung Zylinder zwei, kaputter Geschwindigkeitssensor, Klopfsensor ( Kommentar später), Einspritzdüse Zylinder zwei. Ich gehe mal davon aus dass die Düse auf Zylinder Zwei im Sack ist. Das macht nämlich ebenfalls Fehlzündungen, da muss die Zündspule gar nicht defekt sein. Eventuell ist es nur die Zuleitung oder der Kontakt des Steckers. Fehlzündungen werden auch vom Klopfsensor bemerkt. Der muss also ebensowenig defekt sein wie die Zündspule. Der Geschwindigkeitssensor hat nen Wackelkontakt bzw. ist kaputt. Man muss die Ergebnisse auch deuten können.
Du musst die das so vorstellen.
Zylinder zwei hat Aussetzer.
Das bemerkt der Klopfssensor und vor allem die Lambdasonde.
Daher auch die zylindergenaue Zurodnung.
Da es keinen Spritsensor gibt kann dir die Diagnose nicht sagen ob das Gemisch nicht gezündet wurde oder ob überhaupt kein Sprit zum Zünden da war.
Moderne(re) Steuergeräte können allerdings den Spulenstrom über Fußpunktwiderstände (im Steuergerät ist minusgesteuert) überwachen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 34
Themen: 5
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
0x gedankt in 0 Beiträgen
also die einspritzdüse meinst du ?
Weist du eventuell wo man das teil herbekommt oder wie viel das dauert
Beiträge: 2.838
Themen: 38
Registriert seit: Sep 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 253
523x gedankt in 406 Beiträgen
Bei einem ersatzteilhändler.
Aber prüf doch erstmal die einspritzdüse.
Hatte es schon das der Fehler angezeigt wurde aber ein Zündkabel war.