Beiträge: 54
	Themen: 5
	Registriert seit: Oct 2010
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 0
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
	
	
		Und das heißt?
ich kauf mir 2 sicherungen probiere beide kabeln mal aus.
welcher von den nun + ist..
Doch es bringt was!
wenn der Motor zu heiß ist und man ihn abstellt.. und der lüfter nicht nachläuft.. bedeutet es den Tod!
und ich höre ja wann er läuft...jedenfalls
ich hatte das weißgrüne kabel ab... und stattdessen  dauerplus dran.. ja die sicherung ging durch.
also kanns doch nur der schwarzgrüne sein oder nicht?
aber selbst wenn ich den schwarzgrüne irgendwo abgetrennt hatte läuft der lüfter trotzdem....
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.936
	Themen: 62
	Registriert seit: Jun 2004
	
Bewertung: 
22
Bedankte sich: 187
	391x gedankt in 278 Beiträgen
	 
	
	
		Damit das WIRKLICH Sinn macht bräuchtest du eine elektrische Wasserpumpe die auch nachläuft... so kühlt der Lüfter die stehende Kühlflüssigkeit bis diese an der Position des Thermoschalters unter die Schalttemperatur gefallen ist.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 54
	Themen: 5
	Registriert seit: Oct 2010
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 0
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
	
	
		Das macht natürlich sinn.. wenn der Motor abgestellt ist und der Ventilator läuft springt auch nochmal die pumpe fürs kühlflüssigkeit an und zirkuliert nocheinmal bis der Thermostat zumacht..
aber ich hab einfach gedacht ich mach das mal mit dem lüfter.. sollte eigentlich leicht zu schaffen sein.. einer von den beiden kabeln ist es ja.. ich probiers mal am wochenende aus und ma sehn ob ich weiterkomm..
Aber mit der Elektrischen Wasserpumpe wärs natürlich sinnvoller
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8023x gedankt in 6551 Beiträgen
	 
	
	
		Sensenmann, sei mir nicht böse, ich klinke mich hier mal aus.
Es geht um die Anschlüsse.
Ich komme mit deinen Angaben einfach nicht klar und glaube auch dass du mich nicht verstehst.
Arbeite weiterhin mit Sicherungen die nicht mehr als 20 Ampere haben, dann hast du wenigstens eine Chance dass du nichts killst.
Ein Voltmeter scheinst du ja zu haben, eine Prüflampe leistet für deine Aufgabe auch schon gute Dienste.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 54
	Themen: 5
	Registriert seit: Oct 2010
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 0
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
	
	
		Ja ich habe einen Voltmeter.
son gelbes gerät mit 2 kabeln (rot und schwarz)
und alles was ich will ist am thermostat dauerplus anschließen.
du hast mein thermostat doch gesehn.
aber ich denk wie gesagt ich hab ja 2 versuche da ja nur 2 kabeln am thermostat dran sind.
eine 20A sicherung ist schon gekilt als ich das grünweiße kabel abgeklemmt habe und dauerpluss angeschlossen habe.
also dauerplus und schwarzgrün ist wohl die falsche variante.
ich probiers mal..
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 930
	Themen: 53
	Registriert seit: Apr 2013
	
Bewertung: 
3
Bedankte sich: 12
	63x gedankt in 57 Beiträgen
	 
	
		
		
 28.05.2013, 17:35
 
		28.05.2013, 17:35 
	
	 
	
		Möchte deswegen kein Neues Thema aufmachen, könnte durchaus auch da passen.
Unser Wasserkühlerlüfterrad ( Axiallüfter ) ist ja saugend, wie kann ich die Info bekommen was der in der min ( m³/h ) ansaugt ??
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8023x gedankt in 6551 Beiträgen
	 
	
	
		Weiß ich nicht.
Kannst du aber abschätzen, und zwar so:
Lüfterraddurchmesser in Meter durch zwei, das ganze im Qudrat x Dicke des Lüfterrades außen in Metern
x Anzahl der Flügel x Drehzahl/Minute x 60
Das wären die "durchgeschraubten" Kubikmeter in der Stunde.
Da die Luft bei Druckdifferenz auch ausweicht einfach mal halbieren.
Das müsste schon ganz gut hinkommen.
Wie kommst du an die Drehzahl?
Entweder mit Modellbaudrehzahlmesser oder mit Stimmgerät (knapp vor die Flügel halten) oder oder oder.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen