Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Mein Phase1 hat Gasdruckstoßdämpfer.
Und das mit dem Druck kann man ganz wörtlich nehmen.
Um die Kolbenstange einzudrücken braucht man zwischen 60 und 80 Kilo.
Ein Leichtgewicht kann das Teil mit seinem Körpergewicht nicht zusammendrücken.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Die Originalen haben diese Kraft.
Es gibt aber auch noch "Softgas" Dämpfer.
Reine Öldruck und imho auch die Softgasdämpfer taugen nicht so viel.
Die legen dir das Auto zwar ohne Federwechsel direkt um 10mm tiefer, sind dafür aber nicht präzise bei kleinen Auslenkungen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 877
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 478
399x gedankt in 277 Beiträgen
@ Broadcasttechniker: Mist, die Info hätte ich früher gebraucht. Die Dämpfer sind jetzt drinn, ich hoffe mal, dass es auch mit den "Softdruck" Dämpfern halbwegs geht.
@ SteveS: Da ist wirklich kein Loch, an der Stelle sind zwei Bleiche senkrecht aufgeschweißt, wahrscheinlich zur Verstärkung, der Schattenwurf der Bleche und der abplatzende Lack macht aber zugegebener Maßen den Eindruck, dass da ein Rostloch ist. Sieht aber wirklich nur auf dem Bild so aus. Eventuell mach ich nochmal ein Bild, im Moment ist aber alles wieder zusammen und die Räder dran und es ist mir zuviel Arbeit alles wieder abzubauen nur um ein Foto zu machen.
Eventuell hilft es ja irgendjemandem: Um die Dämpfer zu wechseln, habe ich mich vorher belesen, auch hier im Forum. Dabei bin ich immer wieder über Beiträge gestolpert, in denen von Luft zwischen der oberen Federbeinbefestigung und dem Karosseriedom geschrieben wurde. ACHTUNG: dort gibt es keine Luft und dort darf auch keine Luft sein! Der Effekt entsteht, wenn man beim Zusammenbau der Federbeine nicht die original Renaultmutter (ein dünnes Scheißerchen mit sw17 und vielleicht 1,5mm Wandstärke und ca 5 mm Höhe verwendet, sondern die mit den Dämpfern mitgelieferte selbstsichernde Zubehörmutter (sw 22, ca. 12mm hoch). Dadurch lässt sich die obere Federbeinbefestigung nicht gegen die Karossiere ziehen, sondern schlägt vorher an der höheren Zubehörmutter an. Es muss unbedingt die Originalmutter von Renault verwendet werden!
Gruß Sven