Beiträge: 10
	Themen: 4
	Registriert seit: Jan 2013
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 0
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
	
	
		Hallo Ihr,
Ich hab den letzten Tüv bericht nun bekommen. Dort sind folgende Dinge festgestellt worden. 
Bodengruppe angerostet
Karosserie angerostet
Was kann ich jetzt genau machen? Danke für Tipps
Lg Luna
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.108
	Themen: 37
	Registriert seit: Mar 2011
	
Bewertung: 
13
Bedankte sich: 254
	410x gedankt in 363 Beiträgen
	 
	
	
		durch den tüv gefallen? bestanden?
rost entfernen und versiegeln.
wenn er durchgerostet sein sollte, ebenfalls rost entfernen, neue bleche einschweißen und versiegeln
	
	
	
Geisterfahrer - irgendwie entgegenkommend
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10
	Themen: 4
	Registriert seit: Jan 2013
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 0
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
	
	
		Das ist ja das komische. Der TÜV hat 2011 trotzdem TÜV gegeben 
Also soll ich den rost einfach entfernen und mit einem Spray versiegeln?
Lg luna
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.108
	Themen: 37
	Registriert seit: Mar 2011
	
Bewertung: 
13
Bedankte sich: 254
	410x gedankt in 363 Beiträgen
	 
	
	
		und unterbodenschutz
	
	
	
Geisterfahrer - irgendwie entgegenkommend
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 375
	Themen: 45
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 144
	111x gedankt in 75 Beiträgen
	 
	
	
		Also wenn schon der TÜV darauf hinweist, dann wirds nicht unerheblich sein. Ich bin das Ganze schon mal durch, es war aber nur der Boden betroffen. Wenn Du es ordentlich machen willst, dann kostet es wirklich viel (Frei)Zeit und ist sinnvoll wohl nur im Sommerhalbjahr zu machen. Und mit viel Zeitaufwand habe ich das in 2011 erledigt. Und war echt stolz auf das Ergebnis 

4 Monate später übersah ein dicker Opel von links unseren Twingo und mein Stolz war nur noch Schrott 

Ich empfehle Dir, die Augen offen halten nach einem günstigen Twingo ohne Rost und mit ordenlicher Pflege den Rost dann verhindern. Das ist wesentlich effektiver !
	
C06 7/1998  D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944
	Themen: 182
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
9
Bedankte sich: 1263
	1329x gedankt in 1104 Beiträgen
	 
	
	
		Es gibt TÜVis die schreiben das immer rein, wenn das Auto älter ist.
Bei dem Begriff "angerostet" muss man zwischen Rostfraß (Löcher, Schwächung von tragenden Teilen) und Optik trennen. Optik, auch Rost, ist dem TÜV egal.
Als ich meinen Twingo kaufte, stand im Bericht was von Achsträger verrostet. Damals wusste ich noch nicht, dass das einen neuen Fahrschemel bedeutet und einen Tausender kosten kann.
Rostbekämpfung richtet sich immer auch nach den eigenen Ansprüchen. Oft ist es die Mühe nicht mehr wert, oder aber es ist sehr viel Mühe, Zeit und auch Geld nötig. Ich habe zB letzes Jahr an meinem 98er den Unterboden aufgeräumt, Rost entfernt, Phosphorsäure aufgetragen (ist viel billiger als "Rostumwandler", s. ebay), und dann die kritischen Stellen mit Karosseriedichtmasse versiegelt und lackiert. Hat alles zusammen locker 2 Tage gedauert. Zum Glück hatte ich eine Hebebühne zur Verfügung.
Sowas macht man nur, wenn man noch ein paar Jährchen mit dem Auto vorhat zu fahren. Andernfalls schweißt man Löcher für den TÜV zu, zieht Unterbodenschutz drüber und vergisst den Rost, der weiterhin überall nagt.
Unterbodenschutz, besonders der auf Bitumenbasis, ist grober Murks. Hochwertiger Unterbodenschutz muss aus Kautschuk sein. Oder, sehr viel besser, ist Karosseriedichtmasse, die man dann überlackiert.
Spraydosenlack für Roststellen ist sinnlos und hält nicht dauerhaft, besonders weil die Lackschicht zu dünn ist. Dann besser mit 2-Komponenten-Lack pinseln.
Noch ein Hinweis: 98er sind bekanntlich sehr anfällig für durchgerostete Fahrschemel (das ist der riesige Blechträger, der die "Vorderachse" zusammenhält). Bevor du viel investierst, schau da mal nach, ob dein Twingo nicht schon ein Fall für den Schrottplatz ist.
Sorry, aber hier im Forum hat es schon einige so erwischt.