17.07.2013, 20:51
der 102er ultimate laueft ruhiger... was aber eher an den zusätzen liegt als an der höheren oktanzahl.
- SQ - only Dreams r nice`r
Tobi's T2 GTce130+ (Edit 08.03 neues video)
|
17.07.2013, 20:51
der 102er ultimate laueft ruhiger... was aber eher an den zusätzen liegt als an der höheren oktanzahl.
- SQ - only Dreams r nice`r
19.07.2013, 21:55
Woran auch immer es liegen mag is mir egal, solang es funktioniert
![]() ![]() Es bedanken sich: machendryx
24.07.2013, 09:57
Sooo wie gesagt die nächsten Spielereien kommen und hier ist Part 1...endlich das passende Teil =)
was es bringt? Mehr und stabileren Druck bei Vollast und das ganze hoffentlich ohne den Ladedruckfail wie vorraus schon beschrieben, welcher verstärkt auftritt wenn ich Ulti tanke und es draußen unter 20Grad hat...wir werden sehen ![]() ![]()
24.07.2013, 11:35
Aha, ok dann mache ich mal mein Zeug bereit für dich.
24.07.2013, 12:26
Merk schon, bin ein absoluter Nichtwisser
![]()
24.07.2013, 12:42
BTW: mit der BPC2 kann man diese Begrenzung auch Elektronisch machen
Ich hoffe deine Kiste lüppt bald erst Recht wie nix =)
mein Horst
Spritmonitor unter 8€/100km bei unter 8s 0-100km/h...Horst fährt lieber günstig als sparsam
24.07.2013, 15:20
@machendryx
Das ist ein Dampfrad...ja so simpel es aussieht und sich anhört so simpel ist seine funktion. Es regelt den Dampf per Rädchen zum drehen ![]() Der stefan hat ne schaltung ausgetüftelt mit der ich bei teillast "seriendrücke" bis 0.5bar fahre und sobalf ich die tube aufmach und runterdrücke springt die steuerung um auf 0.9-0.95bar jenachdem was ich am dampfrad einstelle und begrenzt dort dann. Damit sollte der fail mit 1.25bar auch weg sein weil er mechanisch gar nicht mehr in die bereiche kommen kann egal wie er es auch probiert. Oh man was wär ich nur aufgeschmissen ohne den weber ![]() Es bedanken sich: machendryx
26.07.2013, 19:26
wird es abgasseitig platziert?
"The wheel was man's greatest invention until he got behind it"
27.07.2013, 00:21
(26.07.2013, 19:26)punani schrieb: wird es abgasseitig platziert? Befass dich mit Turbolader Technik - SQ - only Dreams r nice`r
27.07.2013, 08:36
Ey Raini - Du bist einfach so cool. Was für eine sinnvolle Antwort. Applauss
Du bist der Held im Erdbeerfeld!!!! ![]() ![]() Mein Twingo RS: http://www.twingotuningforum.de/thread-17600.html Der Stachel: http://www.youtube.com/watch?v=E0l0Io_wFsc Es bedanken sich: 16Sau , machendryx
27.07.2013, 08:40
(27.07.2013, 08:36)rs133er schrieb: Ey Raini - Du bist einfach so cool. Was für eine sinnvolle Antwort. ApplaussDen gleichen Gedanken hatte ich eben beim Lesen auch .....wie freundlich manche hier so sind ....Wahnsinn ! Wenn jeder so auf ne normale Frage antwortet kannst das Forum bald dicht machen. ![]() ![]() Es bedanken sich: rs133er , 16Sau , machendryx , 666records
01.08.2013, 19:09
jaja,
moppert mal alle http://www.xgutachten.de/files/1012001.pdf Das Dampfrad wirkt nur druckseitig auf die Wastegate Ansteuerung. Bei den meisten modernen Turbos ist der weg vom Druckbereich aber viel viel kürzer als auf dem Bild dargestellt. Eine verlegung des dampfrades in den innenraum ist ebenfalls nicht zu empfehlen. Da würde ich eher auf ein elektronisches gehen, um von innen steuern zu können. Die Druckverluste bei einem meter schlauch für so eine kleine ansteuerung sind doch zu extrem und schwankend, das führt zu Laderucklern bzw welligem beschleunigungsverhalten. Fürs nächste mal erwarte ich nur ein wenig selbst initiative, die einbauanleitung suchen dauerte 3 sekunden, sprich genauso lange wie einfach dumm zu fragen. Hätte ich ihm geschrieben ne kommt druckseitig - hätte er die art und weise wie es arbeitet wohl immer noch nicht begriffen. Und wenn ich eins hasse, ist es halbfertiges wissen für (in dem fall) günstiges Tuning umzusetzen. Was daraus resultiert, sollte wohl jedem klar sein. und jezt moppert rum ![]() ![]() mal ein Bild von der "kurzen" ansteuerung bei den moderneren Turbos. Der obere schlauch hängt, wie man sieht, direkt am Turboschnorchel. Dahinter gehts ab durch verrohrung in den llk... ist also eher suboptimal, - wobei man ja angeblich bie dem system und "kurzen" wegen von verlustarm redet. Und um weiteren Fragen vorzubeugen, ja, auch moderne Turbos kann man mit einem Dampfrad etwas "bescheissen" das Tolle ist, im gewissem rahmen regelt das Steuergerät sogar die Einspritzmenge nach - sofern sich die ladedruckerhöhung passiv im Rechner noch im Rahmen befindet - sonst kommts zu fehlermeldungen (sehr beliebt: Overboost condition ) - SQ - only Dreams r nice`r
01.08.2013, 19:50
Raini, beim Toby betreiben wir jetzt nicht irgend ein billiges Tuning.
Grundsätzlich kann man keine Solenoid gesteuerten Turbos mit Dampfrädern manipulieren. Aber beim Tobi wurden die Kennfelder angehoben und er hat spazig um nun da etwas zu machen. Nun ist es aber so dass ich im eine Schaltung bereitstelle welche im den Ladedruck im Teillast begrenzt wie Serie aber unter Volllast schaltet eine Druckleitung ab und eine andere Druckleitung mit dem Dampfrad integriert steuert nun das Wastegate. Es bedanken sich: machendryx
01.08.2013, 20:35
(01.08.2013, 19:09)Raini -TFNRW- schrieb: Und um weiteren Fragen vorzubeugen, ja, auch moderne Turbos kann man mit einem Dampfrad etwas "bescheissen" Oh man Raini...wenn DU den Thread verfolgen würdest, wüsstest du nun auch, weshalb das Dampfrad eingesetzt wird und, dass ich diese Fehlermeldung erhalten habe aus meinem Rechner! Um genau dieser Fehlermeldung, wie ich sie Tagtäglich bekomme, wenn ich bei 6k schalte, vorzubeugen, soll der Ladedruck somit mechanisch begrenzt werden, wie es Stefan beschrieben hat. Hier gehts nicht einfach nur um billiges Ladedruck anheben
01.08.2013, 20:37
Raini, beim Toby betreiben wir jetzt nicht irgend ein billiges Tuning.
Grundsätzlich kann man keine Solenoid gesteuerten Turbos mit Dampfrädern manipulieren. Aber beim Tobi wurden die Kennfelder angehoben und er hat spazig um nun da etwas zu machen. Nun ist es aber so dass ich im eine Schaltung bereitstelle welche im den Ladedruck im Teillast begrenzt wie Serie aber unter Volllast schaltet eine Druckleitung ab und eine andere Druckleitung mit dem Dampfrad integriert steuert nun das Wastegate. |
|