Beiträge: 5
	Themen: 3
	Registriert seit: Mar 2012
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 0
	1x gedankt in 1 Beiträgen
	 
 
	
	
		Moin Zusammen
Ich habe einen Twingo Bj. 2002 mit 75 P.S. 
Habe mir dann für sehr sehr kleines Geld eine Anhängerkupplung von Brink gekauft, und wollte bzw. habe sie angeschlossen.
War so ein Universal e-satz.
Nun zu meiner Frage, habe alles angeschlossen, inklusive Nebelschlussleuchte, mit sogenannten "Stromdieben".
Funktioniert alles Prächtig, keine Probleme. 
AAAAAber bei dem E-Satz war ein Relais dabei, mit Blinkerkotrolleucht. das aber auf den ersten Twingo passt. 
Muss ich nun ein anderes Relais einsetzen, oder funktioniert das ganze auch so? Muss ich mit Kontrolleuchte fahren, oder gibt es eine einfachere Lösung
Für jeden Tipp dankbar
schönen Sonntag noch 
mfg. der Felix
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
225
Bedankte sich: 7427
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
	 
 
	
	
		Wenn du schon eine UCH und kein Blinkrelais mehr hast wird es definitiv schwierig oder teuer.
Sag' erstmal was dazu.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
225
Bedankte sich: 7427
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
	 
 
	
	
		1. geht auch nicht bei Twingos mit UCH, daher meine Bemerkung.
Zu 2. gibt es handgestrickte Lösungen, habe ich schon vor 30 Jahren verbaut.
Nämlich "Stromrelais", dazu einfach einige Windungen Draht um einen Reedkontakt.
Der Reedkontakt schaltet die AHK Kontrolle.
Kostet fast nichts, ist aber dennoch mit was Arbeit verbunden.
Anzahl der Windungen muss man probieren, beim ersten mal blinkt die AHK Kontrolle auch ohne Anhänger mit, geht nicht anders und ist beim TÜV akzeptiert.
Vielleicht hat die UCH ja default eine Möglichkeit den Anhänger mit zu prüfen, musst du mal recherchieren.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5
	Themen: 3
	Registriert seit: Mar 2012
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 0
	1x gedankt in 1 Beiträgen
	 
 
	
	
		Danke schon mal für die Antworten, 
Frage, was ist ein UCH, und was heisst das?
mfg. der Felix
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983
	Themen: 13
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
11
Bedankte sich: 44
	758x gedankt in 605 Beiträgen
	 
 
	
	
		UCH ist ne Art zentraler Elektrik/Elektronikbaustein im Twingo, dann hast du u.a. kein separates Blinkrelais mehr, daß man wechseln könnte.
	
	
	
tschüss, 
Harald_K
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5
	Themen: 3
	Registriert seit: Mar 2012
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 0
	1x gedankt in 1 Beiträgen
	 
 
	
	
		Nabend zusammen
Also ich habe so eine UCH Elektronik (danke nochmal an den Broadcasttechniker).
Habe mit einem Elektroniker von meiner Arbeitstelle geredet, und der meinte, alles kein Problem, wenn was nicht passen sollte, dann gehts maximal auf eine Sicherung, aber wenn alles funktioniert, dann is doch alles bestens!! laut seiner Aussage.
Wie gesagt, ich   habe nur die ganzen Anschlüsse per "Stromdiebe" abgegriffen, und es funzt alles.
Muss ich euerer Meinung nach doch ein Relais zwischenschalten oder kann Schlimmeres passieren?
Für die Infos ein Dankeschön und noch einen schönen Abend
mfg.  Felix
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983
	Themen: 13
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
11
Bedankte sich: 44
	758x gedankt in 605 Beiträgen
	 
 
	
	
		also wenn soweit alles funzt, laß es wie es ist.
mit "Alles" meine ich im besonderen die Erkennung, ob ein Hänger angeschlossen ist und 
- ohne Hänger ein Ausfall einer der Blinklampen signalisiert wird und 
- mit Hänger auch ein Ausfall einer Blinklampe - egal ob Fahrzeug oder Hänger - signalisiert wird.
(wenn du die Blinker am Hänger einfach per Stromdieb an die hinteren Blinker dazugehängt hast funktioniert das definitiv nicht, wenn ein Hänger dranhängt wird der Ausfall einer Blinklampe nicht erkannt - keine Ahnung ob der TÜV das mal kontrolliert oder nicht ... )
Zur Erklärung: Blinkrelais oder UCH  sind für 2x21W Blinkerlast je Seite ausgelegt - ein Unterschreiten dieser Last (also 1x21W und 1x Birne tot) wird durch Erhöhen der Blinkfrequenz signalisiert, ein Überschreiten der Last nicht erkannt (z.b hängen beim Warnblinken 4x21W am Relais). Wenn du jetzt den Hänger dazuklemmst hast du 3x21W je Seite .. stört nicht, aber bei Ausfall einer Birne hast du immer noch 2x21W dran und der Blinkertakt steigt nicht an .. dasist nicht TÜV-konform.
	
	
	
tschüss, 
Harald_K