27.10.2011, 14:55
Moin moin,
Über die letzte Zeit habe ich in meinem Twingo ein kleines Audiosystem aufgebaut. Da ich damit aber noch nicht so ganz zufrieden bin, und jüngst wieder etwas Geld zum investieren habe, wollte ich mal schauen (bzw. nachfragen, daher der Thread) in welchen Teil ich am besten mein Geld investieren sollte.
Als Radio ist ein Clarion CZ201E verbaut. Ein gutes Gerät der Einstiegsklasse.
Als Frontsystem habe ich ein 2-Wege Komponentensystem von Helix, mit der Bezeichnung B 62C verbaut. Auch gute Einstiegsklasse würde ich behaupten.
Im Heck verrichtet ein 4-Weg Koaxialsystem von Pioneer, mit der Bezeichnung TS-6996 seine Arbeit. Ich weiß nicht viel darüber, da ich sie vom Vorbesitzer übernommen habe. Alles was auf den Boxen außer der Bezeichnung steht ist nur 4 Ohm, und die nichtssagende Aufschrift "340W MAX". Edit: Und da steht noch "80w Nom.", was auch immer das heißt
Ebenfalls im Heck befindet sich eine Röhre von JBL, die CT 250. Von der Röhre weiß ich ebenfalls nicht viel, da ich sie von einem Freund geschenkt bekommen habe. Im original Prospekt steht nur "360 Watt maximal belastbar" *Augen roll*
Gespeist werden alle 3 Komponenten aus einer 4-Kanal Endstufe, der JBL GT Q200 (ebenfalls Geschenk des Freundes). Dem Prospekt ist hier eine Leistungsangabe von 4x37 Watt @ 4Ohm zu entnehmen, mehr weiß ich hier leider auch nicht.
Wer sich fragt wie man 3 Komponenten an einer 4-Kanal Endstufe betreibt: Subwoofer CH 3+4 gebrückt, Front und Rear auf CH 1+2 Parallel geschaltet. Nicht gerade die Beste Lösung, aber man nimmt halt was man hat
So, das ist also mein Setup. Wie bereits angesprochen, möchte ich das System etwas aufbessern, vor allem weil die Klangerlebnis z.T. doch sehr stark variiert. Teilweise klingt der Sound voll und Kräftig, aber in den meisten Fällen hört sich der Sound etwas Flach, und / oder "überbasst" an. Ein Zusätzliches Problem ist, dass von hinten viel mehr Sound als von vorne kommt, das ich Aufgrund der Einschränkung durch den Verstärker auch nicht ändern kann :/
Vom Frontsystem denke ich das es ausreichend ist. Das Hecksystem tut eigentlich auch seinen Zweck, vielleicht müsste ich aus den Lautsprechern etwas Bass rausnehmen (dafür ist ja die Röhre zuständig).
Das Radio könnte man ggf. durch ein qualitativeres ersetzen, ich hatte da das Kenwood KDC-5051U im Auge. Kostenpunkt ca. 120 Euro.
Der Hauptpunkt dürfte aber die nun schon mehrmals angesprochene Endstufe sein. Wenn die Angabe der 4x37 Watt stimmt, ist die Endstufe für die Lautsprecher (vorne sicher, und hinten vermutlich) eigentlich unterdimensioniert. Zudem ist das Setup mit den zusammengeschlossenen Front und Heck Lautsprechern auch ziemlich suboptimal, wenn nicht sogar dämlich.
Als Kostengünstige Aufrüstmöglichkeit habe ich die Helix B FIVE Endstufe im Auge. Kostenpunkt: 319 Euro. Alternativ käme noch die GTX-5900 Endtufe von Crunch in Frage. Kostenpunkt: 278 Euro. Wobei ich mir bei letzterer nicht sicher bin, ob das ggf. nicht schon zu viel für's Frontsystem ist.
So, das wars dann auch
Was meint ihr? Wo investiere ich am besten mein Geld? Oder gibt es vielleicht noch andere Dinge die ich nicht beachtet habe?
So long,
Kernle
Über die letzte Zeit habe ich in meinem Twingo ein kleines Audiosystem aufgebaut. Da ich damit aber noch nicht so ganz zufrieden bin, und jüngst wieder etwas Geld zum investieren habe, wollte ich mal schauen (bzw. nachfragen, daher der Thread) in welchen Teil ich am besten mein Geld investieren sollte.
Als Radio ist ein Clarion CZ201E verbaut. Ein gutes Gerät der Einstiegsklasse.
Als Frontsystem habe ich ein 2-Wege Komponentensystem von Helix, mit der Bezeichnung B 62C verbaut. Auch gute Einstiegsklasse würde ich behaupten.
Im Heck verrichtet ein 4-Weg Koaxialsystem von Pioneer, mit der Bezeichnung TS-6996 seine Arbeit. Ich weiß nicht viel darüber, da ich sie vom Vorbesitzer übernommen habe. Alles was auf den Boxen außer der Bezeichnung steht ist nur 4 Ohm, und die nichtssagende Aufschrift "340W MAX". Edit: Und da steht noch "80w Nom.", was auch immer das heißt
Ebenfalls im Heck befindet sich eine Röhre von JBL, die CT 250. Von der Röhre weiß ich ebenfalls nicht viel, da ich sie von einem Freund geschenkt bekommen habe. Im original Prospekt steht nur "360 Watt maximal belastbar" *Augen roll*
Gespeist werden alle 3 Komponenten aus einer 4-Kanal Endstufe, der JBL GT Q200 (ebenfalls Geschenk des Freundes). Dem Prospekt ist hier eine Leistungsangabe von 4x37 Watt @ 4Ohm zu entnehmen, mehr weiß ich hier leider auch nicht.
Wer sich fragt wie man 3 Komponenten an einer 4-Kanal Endstufe betreibt: Subwoofer CH 3+4 gebrückt, Front und Rear auf CH 1+2 Parallel geschaltet. Nicht gerade die Beste Lösung, aber man nimmt halt was man hat

So, das ist also mein Setup. Wie bereits angesprochen, möchte ich das System etwas aufbessern, vor allem weil die Klangerlebnis z.T. doch sehr stark variiert. Teilweise klingt der Sound voll und Kräftig, aber in den meisten Fällen hört sich der Sound etwas Flach, und / oder "überbasst" an. Ein Zusätzliches Problem ist, dass von hinten viel mehr Sound als von vorne kommt, das ich Aufgrund der Einschränkung durch den Verstärker auch nicht ändern kann :/
Vom Frontsystem denke ich das es ausreichend ist. Das Hecksystem tut eigentlich auch seinen Zweck, vielleicht müsste ich aus den Lautsprechern etwas Bass rausnehmen (dafür ist ja die Röhre zuständig).
Das Radio könnte man ggf. durch ein qualitativeres ersetzen, ich hatte da das Kenwood KDC-5051U im Auge. Kostenpunkt ca. 120 Euro.
Der Hauptpunkt dürfte aber die nun schon mehrmals angesprochene Endstufe sein. Wenn die Angabe der 4x37 Watt stimmt, ist die Endstufe für die Lautsprecher (vorne sicher, und hinten vermutlich) eigentlich unterdimensioniert. Zudem ist das Setup mit den zusammengeschlossenen Front und Heck Lautsprechern auch ziemlich suboptimal, wenn nicht sogar dämlich.
Als Kostengünstige Aufrüstmöglichkeit habe ich die Helix B FIVE Endstufe im Auge. Kostenpunkt: 319 Euro. Alternativ käme noch die GTX-5900 Endtufe von Crunch in Frage. Kostenpunkt: 278 Euro. Wobei ich mir bei letzterer nicht sicher bin, ob das ggf. nicht schon zu viel für's Frontsystem ist.
So, das wars dann auch

So long,
Kernle